Maerckerstr. 10 - 12
14776 Brandenburg Leitung
Frau Damus
Krippe:
Kiga:
Vorschule:
Hort:
Fax:
0 33 81 / 79 83 09 - 21
0 33 81 / 79 83 09 - 22
0 33 81 / 79 83 09 - 23
0 33 81 / 79 83 09 - 32
0 33 81 / 79 83 09 - 19
06.00 Uhr - 17.00 Uhr Kapazität
170 Plätze
Ein großes Außengelände mit altersspezifischen Spiel- und Sportgeräten, darunter eine Fahrradbahn, eine Wasserlandschaft und kombinierte Spiel- und Bewegungsgeräte, stehen allen Kindern zur Verfügung, um ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden.

Kindergarten-Gütesiegel - Von 1998 bis 2006 stand das Kinder- und Familienzentrum Wilhelmsdorfer Vorstadt – "KiWi" dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Konsultationseinrichtung im Land Brandenburg zur Verfügung. Wir sind seit 2003 Träger des deutschen Kindergarten-Gütesiegels und haben seitdem alle Re-Zertifizierungen mit Erfolg absolviert.
Liebe Eltern, liebe Familien und Besucher,
aufgrund der Regelungen der Eindämmungsverordnung bleiben unser Kindercafe Blubberlutsch und unsere Spielegruppe weiterhin geschlossen. Alle Feierlichkeiten und Veranstaltungen werden ausschließlich mit Ihren Kindern in den Kindergruppen in kleinem Rahmen begangen. Auch Elternversammlungen mit allen Gruppeneltern sind uns nicht gestattet. Bitte beachten Sie deshalb alle Aushänge, Elternbriefe und E-Mails.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Kiwi-Team
Dank fleißiger Eltern und sogar Großeltern konnten wir in diesem Jahr wieder unser Kitagelände für unsere Kleinen freundlich gestalten. Es wurden Blumen gepflanzt, Laub geharkt, Blumenbeete gesäubert, frische Muttererde verteilt und Sandkästen gepflegt. Einige Kinder halfen emsig mit und natürlich unterstützten uns unsere fleißigen Hausmeister dabei.
Die Kinder und Erzieher möchten sich ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern bedanken und hoffen auch beim nächsten Mal wieder auf hilfreiche Unterstützung!
Spenden für die Kita Zauberkiste aus Stolberg
Auch wir, die Eltern, Kinder und Erzieher wollten helfen und nahmen Kontakt zu einer Einrichtung auf, die beim Hochwasser in Stolberg alles verloren hat. Bei der Spendenaktion haben wir 250,00 Euro gesammelt und uns sehr gefreut, dieses Geld der Kita Zauberkiste auf Ihr Spendenkonto zu überweisen.
Vielen lieben Dank an alle Spender!
Knapp ein Jahr arbeitete eine Projektgruppe an einem Ernährungs- und Versorgungskonzept für unser Zentrum. Alle Bereiche arbeiten fleißig daran mit. Es wurden Kinder befragt, es wird viel ausprobiert, gekostet und auch das eine oder andere Mal etwas abgewählt. Das neue Konzept soll „leben“ und in regelmäßigen Abständen angepasst und verbessert werden.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schaut doch in unser aktuelles Konzept. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Aktion und bei allen Helfern und Beteiligten!


…der Einblick ins Eltern-Kind-Frühstück, geschrieben von Eltern aus der Enten- und Froschgruppe…
„Tolle Idee, schön mit den Erziehern in entspannter Atmosphäre sprechen zu können und andere Eltern ein wenig kennenzulernen. Der Tisch war liebevoll gedeckt und es gab gesunde, leckere Aufstriche. Prima, gerne wieder…“
Familie Fleer aus der Frosch Gruppe
„Ein zauberhaft und liebevoll hergerichtetes Frühstück erwartete die Eltern der Entengruppe an einem verregneten Dienstag. Neben selbst gemachten Dips, frischen Aufstrichen und Eiern, gab es auch aller Hand frische Brötchen. An einer großen Tafel konnten alle Platz nehmen und in gemütlicher Atmosphäre das Frühstück genießen. Eine tolle Möglichkeit die Eltern der anderen Kinder kennenzulernen und sich auszutauschen. Wir nehmen jederzeit gern wieder an einem solchen Eltern-Kind-Frühstück teil.“
Familie Kirste aus der Enten Gruppe


Jedes Jahr zum 1. Juni stehen die Kinder im Mittelpunkt, kurz nach dem die Mama´s und Papa´s gefeiert wurden. Für einige unsere Knirpse ist das der erste Kindertag bei uns im KiWi. Wie jedes Mal haben wir schönes Wetter bestellt und dieses Jahr schien für uns alle die Sonne. So konnten wir den Kindertag in unserem Mit Wimpeln und Ballons geschmückten Garten feiern. Der Tag begann mit fröhlicher Musik, Ballons und guter Laune. Im Garten ging es weiter mit Riesenseifenblasen, Spiel und Spaß mit dem Schwungtuch und kriechen durch den Tunnel. Nach einem gemeinsamen Picknick konnten sich die Kinder mit schönen Motiven schminken lassen. Zum Mittag gab es Fingerfood, da konnte das Besteck im Schrank bleiben. Ein bisschen erschöpft vom vielen Feiern, kuschelten sich unsere Zwerge in Bett und schliefen sofort ein. Mit einem leckeren Eis zur Vesper ließen wir den Kindertag in der Krippe ausklingen.
Wir wollen uns von der positiven Stimmung der erwachenden Natur und den wärmenden Sonnenstrahlen inspirieren lassen. Gemeinsam suchen wir den Frühling auf unseren Spaziergängen.
Unsere pädagogischen Angebote richten sich auf die erwachende Pflanzenwelt mit ihrer Vielzahl an Farben, Blüten und Knospen. Wir singen Frühlingslieder, lesen und schauen uns Bilderbücher an.
Wir möchten zusammen mit unseren Krippenkindern bunte Frühlingswiesen mit tollen Blumen gestalten. In unseren Kreisspielen fliegen wir wie kleine Schmetterlinge und hoppeln wie „Hoppelhase Hans“.
Auch Ostern ist nicht mehr weit weg, hier werden wir Ostereier färben und Eier bemalen. Leckere Frühlingsplätzchen backen und sie uns als Vespermahlzeit schmecken lassen.
Am 13.04.22 werden wir mit den Kindern und deren Familien auf dem Domstiftgut Mötzow schauen, ob der Osterhase schon da war und was er für uns versteckt hat.


In der Entengruppe heißen wir Nele, Lukas und Maximilian und bei den Fröschen Marie und Maxim willkommen. Wir wünschen euch eine tolle Krippenzeit!
Auch in diesem Jahr haben wir in der Krippe die 5. Jahreszeit ausklingen lassen. Gemeinsam haben wir, die Bienen und Frösche der Kita Kiwi, uns verkleidet. Es waren kleine Superhelden, Bienen, Schmetterlinge, Feen, Pinguine, Polizisten und Feuerwehrmänner, Erdbeeren und vieles mehr dabei.
Gemeinsam haben wir den Tag mit einem leckeren Frühstück gestartet, haben zu Bewegungs- und Tanzliedern mit bunten Lichtern getanzt. Wir haben Seifenblasen, Luftschlangen und Luftballons tanzen lassen. Dank unseren Eltern konnten sich alle ein leckeres Faschingsbufett schmecken lassen, welches wir noch am Nachmittag weiter genießen konnten.
Wir danken noch mal allen Eltern für die tolle Unterstützung. Trotz der Personellen engen Situation, haben wir zusammen für und mit den Kindern einen schönen Faschingstag gefeiert.


Da wir bald Vorschulkinder sind, verbrachten wir mit unseren Erziehern Simone, Sina und Petra einen besonders schönen Tag im Slawendorf Brandenburg. Bei herrlichem Sonnenschein wanderten wir mit dem Picknickrucksack ins Slawendorf. Dort wurden wir von einem Mann in alter Slawenkleidung freundlich empfangen und zum Picknickplatz gebracht.
Dann packten wir unsere leckeren Sachen aus dem Rucksack aus und stärkten uns für die bevorstehenden Wettkämpfe. Ein Mann in Slawenkleidung ging mit uns durch das Gelände und zeigte uns, wie die Slawen früher lebten. Neugierig und mit großem Interesse hörten wir dem Mann zu. In die alten Häuser durften wir sogar hinein gehen!
Wir lernten zum Beispiel das Haus des Fischers kennen, das Haus des Bäckers und das Haus des Töpfers. Auch in ein altes Wohnhaus durften wir hinein und staunten, wie viele Menschen doch in so einem kleinen Haus wohnten! Nur Mama und Papa hatten ein gemeinsames kleines Bett und die Kinder mussten auf Fellen auf der Erde schlafen. Der Kühlschrank war ein kleines Loch in der Erde, dessen Abdeckung man mit einem Seil hochzog und die Sachen darin mit einem feuchten, kühlen Tuch abdeckte.
Licht hatten sie früher nur durch Kerzen und die Kinder der Slawen mussten ganz schön viel helfen.
Als wir uns alles angeschaut hatten, wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und durften uns aussuchen, wie unsere Gruppe heißen sollte. Wir nannten uns „Starke Kämpfer“, „Ritter“ und „Schlaue Füchse“. Dann wurden uns verschiedene Spiele gezeigt, die wir machen konnten. Die Erzieher bekamen eine Liste, auf der unsere Namen standen und die erreichten Punkte von den Spielen eingetragen wurden. Unsere Spiele bestanden aus Holz oder Steinen (z.B. Steinweitwurf, Ringe werfen, Leiterspiel mit Holzkugeln, Kugelstoßen und sogar Speerwerfen)!
Anschließend wurden alle Punkte zusammengezählt und die Gewinnergruppe ermittelt. Die „Ritter“ belegten den 1. Platz. Dann wurden auch noch die ersten drei Gewinner von allen Gruppen zusammen ermittelt. Als Auszeichnung gab es eine Urkunde.
Alle fleißigen kleinen Slawenkämpfer bekamen für ihre Anstrengung einen Orden und was Kleines zu naschen. Zum Schluss stärkten wir uns noch einmal für den Rückweg zum Kindergarten mit einem kleinen Picknick aus unserem Rucksack. Ein großes Dankeschön an die Veranstalter aus dem Slawendorf!!! Wir werden diesen tollen, erlebnisreichen Tag nie vergessen!
Die Kinder und Erzieher der Kita KIWI


Als Projektabschluss nutzten wir den Bundesweiten Forschertag unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“.
Mit bunten Luftballons schmückten wir unsere Kita. Im Eingangsbereich stellten wir verschiedene Experimente aus, die unsere Kinder mit den Eltern selbstständig ausprobieren konnten.
Viel Spaß hatten wir an diesem interessanten Tag beim Filtern des Wassers aus der Erde, beim Malen mit Sand und Erforschen des Erdreiches mit der Lupe. Mit unseren Füßen ertasteten wir verschiedene Erdoberflächen beim Fußpfad. Wir konnten Rindenmulch spüren, Tannennadeln – und zapfen, weichen Sand, feste Erde und auch das weiche Gras. Wie viele verschiedene Oberflächen es doch unter unseren Füßen gibt!?
Im Sandkasten wurden große Burgen und Tunnel gebaut und mit Wasser gematscht. Interessant war das leckere Getränk auf der Terrasse, bei dem die Kinder sich selbst Brausepulver ins Wasser machen durften und mit dem Strohhalm noch weiter zum Sprudeln bringen konnten!
Unsere kleinen Forscher bekamen zur Belohnung für das fleißige Forschen am Vormittag eine Forschermedaille mit einer kleinen Lupe und eine Forscherurkunde. Sie hatten viel Spaß und erfuhren viel Neues von unserem großen Erdreich.


...so heißt unser aktuelles Kita- Projekt.
Unser Kindergartengelände ist sehr groß, deshalb sind wir erst einmal hier auf Entdeckungsreise gegangen. Mit unseren Becherlupen zogen wir los, um Gefundenes vergrößert zu sehen (z.B. Spinnen, Regenwürmer, Käfer, Ameisen und auch Wurzeln). Wir durften sogar unser altes Blumenbeet umgraben, um Tiere zu suchen. Auch oberhalb des Erdreiches entdeckten wir Schnecken, Kellerasseln und Marienkäfer. Die sahen durch die Lupe riesig aus! Wir konnten sie uns dadurch näher betrachten, wie z.B. ihre Beine zählen, die Flügel ansehen und ihre Körper vergleichen. Danach ließen wir die Tiere natürlich wieder frei.
Wir bastelten zu unserem Thema, erforschten Vieles mit verschiedenen Erdarten, stellten Sandbilder her, sangen Lieder und schauten uns Bücher an.
In ein Terrarium gaben wir verschiedene Erdschichten, setzten Regenwürmer hinein und konnten beobachten, wie fleißig sich die Regenwürmer in der Erde Wege errichteten und somit die Erdschichten teilweise vermischten.
Anhand von Bildern konnten wir noch viel mehr Schätze in unserer Erde entdecken , so z.B Edelsteine, Kabel, Rohre, Leitungen und sogar Knochen!
Abschluss unseres Projektes war ein Forschertag, bei dem wir viele tolle Experimente durchgeführt haben.
Es gibt immer wieder viel Neues in der Natur zu entdecken, wobei unser Interesse sehr groß ist.

Nun endlich war es für uns Kinder soweit.
Die Mamas und Papas hatten schon ihren besonderen Tag mit kleinen Geschenken. Jetzt feierten wir unseren Kindertag. Wir trafen uns alle auf unserer Spielwiese. Dort wurden wir von „Clowni“ (Kristin aus der Vorschule) überrascht.
„Clowni“ war super lustig. Die Musik war cool und wir tanzten oder hatten Spaß bei verschiedenen Bewegungsspielen. Wir staunten und lachten über Witze und Tricks. Danach gab es Spielstationen, wie Fröschespiel, Sackhüpfen, durch einen Tunnel kriechen, Spiele mit dem Schwungtuch und Wasser. Jedes Kind konnte sich aussuchen, was es spielen wollte. Viele Kinder wurden geschminkt und sahen wirklich toll aus.
Zwischendurch gab es leckeres Eis, Naschereien und Getränke. Das Wetter war schön. Wir konnten draußen Mittag essen. Alle Kinder wählten selbst an einem Buffet aus, was sie essen wollten. Natürlich gab es für uns ein kleines Geschenk.
Viele Seifenblasen flogen nachmittags in den Brandenburger Himmel.
Die Kinder der Kita


Nach tagelangem Regen schien pünktlich am Montag, den 11.04.2022 die Sonne vom Himmel über Brandenburg. Gefühlt besonders über dem Marienberg, als wolle sie uns für die vorherigen Tage entschädigen. Die grüne Wiese vor dem Spielplatz füllte sich zunehmend mit Eltern und Kindern der Raupengruppe aus der Kita Kiwi. Bunte Picknickdecken, leckere Snacks und Getränke luden zu einem gemütlichen und fröhlichen Beisammensein ein. So lässt es sich gerne aushalten.
Während die kleinen Raupenmitglieder den Spielplatz unsicher machten, lernten sich die Eltern untereinander besser kennen und tauschten sich in Gesprächen aus. Doch was wäre eine Raupengruppe und ein OSTER-Picknick ohne die Pädagogen mit ihren großartigen Ideen. Julia, Kerstin und Simone brachten einen bunten Korb voll mit Spiel und Spaß mit. Bereits am Vormittag färbten die Kinder viele bunte Eier ein in der Kita. Da ließen sich die Kinder nicht zwei Mal bitten, als sie ihre Erzieher kommen sahen. Eierlauf, Sackhüpfen, Tuchspiele und natürlich das traditionelle Eiertrudeln mit den frisch gefärbten Eiern läuteten die Osterzeit fröhlich ein. Der Marienberg war erhellt von Sonnenschein, Kinderlachen und glücklichen Eltern.
Eine Mutti aus der Raupengruppe


In der Ameisengruppe ging es um das Thema „ Wie geht es dir - Wie fühlst du dich?“. Wir haben viel Gespräche mit den Kindern über Gefühle und Freundschaften geführt und dabei Gründe sowie Problemlösungen für verschiedene Gefühle und Verhaltensweisen erfragt. Anhand von Bildkarten und im Spiegel konnten die Kinder Gefühle erkennen, benennen und darstellen.
Wohlfühlmassagen unter Freunden sorgten für Entspannung.
Wir haben einen Freundschaftsbriefkasten erstellt, wo die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde Zettel bzw. kleine Briefe mit liebevollen Worten und Wünsche für ihr Kind einstecken konnten. Sogar die Erzieher wurden mit netten Briefen überrascht!
Der Höhepunkt unseres Projektes war der 100jährige Geburtstag der „ Bauchschmerzen - Brücke“ von Brandenburg in diesem Jahr. Wir gingen gemeinsam mit den Kindern dorthin und symbolisierten unsere Kita durch das Anbringen eines Freundschaftsschlosses der KiWi-Kita. Unsere Kleinen zeigten viel Spaß und Neugier beim Überqueren dieser Brücke, wobei einige Kinder sogar ein leichtes Kribbeln im Bauch spürten!
Nun genießen wir die Osterzeit mit den Kindern. Wir basteln, dekorieren, forschen und experimentieren, lesen Ostergeschichten und lernen neue Fingerspiele und Lieder. Dem Osterhasen halfen wir beim Eierfärben, die wir dann mit viel Spaß trudeln durften. Hübsche, bunte Osterkörbchen suchten wir beim Osterspaziergang im Gras und in Büschen, die wir voller Stolz mit nach Hause nehmen durften.
Demnächst starten wir mit unserem neuen Projekt „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füssen“ und sind gespannt auf die Ideen und Vorschläge unserer Kinder.


so hieß unser abgeschlossenes Projekt in der Raupengruppe. Immer mehr wurde unser Gruppenraum zum Weltall, wo sich die Sonne, Sterne und auch unsere Erde befinden. Wir haben ganz viele tolle Dinge dazu gebastelt und auch Einiges gelernt, z.B. dass die Sonne ein Stern ist und dass wir die Sonne unbedingt zum Leben brauchen, die Pflanzen unser Licht in Sauerstoff umwandeln, den wir zum Atmen brauchen.
Es gibt auf unserer Hochburg im Gruppenraum einen tollen Sternenhimmel, wo wir Sterne zählen können und Sternschnuppen beobachten. Hier können wir uns auch bei einer Traumreise gut entspannen – ein kleiner Rückzugsort, der besonders in der Mittagsruhe gefragt ist.
Wir haben viele tolle Experimente durchgeführt, z. B: Wo fällt der Schatten auf die Erde? Wo scheint die Sonne? Scheint sie überall gleichzeitig? Wo ist Tag und wo gerade Nacht? Wir hatten viel Spaß bei unserem Projekt, viele tolle Sachen gemacht und viel dazugelernt.


Lange haben wir uns auf das Puppentheater gefreut und nun war es endlich soweit! Als wir im Theater angekommen waren, haben wir uns leise hingesetzt und konnten schon auf die Bühne schauen. Dann ging das Licht aus und das Huhn Latte kam auf die Bühne. Es hat sich als echte Prinzessin vorgestellt. Warum es eine Prinzessin ist, hat es dann in einer Geschichte erzählt.
Latte lebt mit zwei Freundinnen zusammen. Sie heißen Pünktchen und Feder. Jedes Huhn ist besonders. So hat Pünktchen viele rote Punkte auf den Federn. Feder hat einen schönen roten Kamm, der aussieht wie eine Krone. Na und, Latte hat die schönsten Beine.
So kam es zu einem Streit, wer wohl das schönste Huhn ist. Sie konnten sich nicht einigen und holten sich den Fuchs zu Hilfe. Er sollte nun entscheiden. Aber dem war das ganz egal. Für ihn müssen Hühner nur schön fett sein und lecker riechen.
Dann gingen sie zur Eule. Doch die konnte sich auch nicht entscheiden und so bekamen die Hühner wieder keine Antwort. Da ist ihnen der König eingefallen und sie sind zu ihm gegangen. Der König wollte gerade sein Frühstücksei essen.
Die Hühner haben an der Wache gesagt, was sie vom König möchten und dann hat die Wache ihn angerufen. Das Telefon vom König war aus einem Seil mit einem dicken Knoten gemacht. Das hat so oft geklingelt, dass der König gar nicht sein Ei essen konnte. Das war so lustig, dass wir laut lachen mussten.
Endlich durften die Hühner hinein, aber sie konnten den König nicht sehen. Der war immer hinter dem Thron und wenn er wieder vorne war, waren die Hühner hinter dem Thron! So ging das immerzu weiter, doch dann haben sie sich gefunden.
Die Hühner erzählten von ihrem Streit und der König hatte eine Idee: Jedes Huhn sollte ein Ei legen und das Huhn, welches das schönste Ei legt, wird dann das schönste Huhn. Die Hühner gingen zum Nest und versuchten ein Ei zu legen.
Pünktchen war als erste dran. Sie legte ein perfektes weißes Ei und der König war erfreut. Dann war Feder dran. Sie legte ein riesengroßes weißes Ei. Auch das fand der König toll. Als Letzte war dann Latte dran. Sie musste sich sehr anstrengen und legte ein buntes Würfel – Ei!
Das war komisch, aber der König fand auch dieses Ei schön. Er hat alle Eier in einen Eierbecher gestellt und sie lange angeschaut. Er fand, dass jedes Ei das schönste Ei ist! Da hat er beschlossen, dass alle drei Hühner Prinzessin werden!
Pünktchen, Feder und Latte bekamen eine Goldkrone und durften beim König wohnen. Am Ende sind die drei Hühner mit einem Ballon geflogen und haben sich die Welt von oben angesehen und sind beste Freundinnen geblieben.
Uns allen hat die Geschichte gefallen und wir hatten viel Spaß! Am besten fanden wir das Telefon, weil das die lustigste Stelle war. Auch wir finden, dass keins der Hühner das Schönste war, sondern jedes Huhn war anders und trotzdem schön!
Die Kindergartenkinder der Ameisen - und der Raupengruppe
Erfolgreich ging eine kurze Umgewöhnungszeit unserer neuen Kindergartenkinder zu Ende und wir begrüßten im neuen Jahr in der Armeisengruppe Luca und Minna und in der Raupengruppe Max, Helene und Leonie. Wir wünschen ihnen eine schöne Kindergartenzeit!
Da unserer Märchenprojekt bei allein Kindern so gut ankommt, haben wir uns entschlossen, dieses auch noch im Januar weiterzuführen. So entsteht gerade in der Raupengruppe ein großes „Rapunzelschloss“. Passend zum Thema „Märchen“ werden beim Kinderyoga Entspannungsgeschichten gehört. Es werden Märchen in kleinen Rollenspielen nachgespielt und es wurden Tiere der Bremer-Stadtmusikanten gebastelt. Mehr dazu könnt ihr in unserem Projektartikel lesen. Viel Spaß dabei!


Ein besonderes Highlight gab es noch im Dezember. Aus der Initiative einiger Eltern heraus entstand kurzfristig die Idee, an der Weihnachtsbaumaktion des Citymanagement in Brandenburg teilzunehmen. Gesagt, getan!
Die Eltern bastelten mit ihren Kindern zuhause und holten noch einige Tage vor Abschluss der Aktion die Vorschule mit ins „Boot“, die ebenfalls fleißig mit bastelte. Wir schmückten unseren Baum mit der Nr. 79 (direkt vor Optiker Hirsch) und haben mit ihm einen tollen zweiten Platz errungen. Der Gewinn, ein Citycheck im Wert von 100,00 Euro, wurde uns gebührend von einer Mitarbeiterin des Citymanagement überreicht.
Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Aktion und bei allen Helfern und Beteiligten!


Am 19.11.2021 war Bundesweiter Vorlesetag. Wie viele andere Einrichtungen, nahmen auch wir daran teil.
Der Vorlesetag ist nun schon seit mehreren Jahren Tradition bei uns in der Kita und so nahmen wir ihn auch in diesem Jahr wieder zum Anlass, um eine Vorlesewoche zu veranstalten. Jeder durfte sein Lieblingsbuch mitbringen und wir haben sie gemeinsam gelesen, betrachtet und darüber erzählt.
Der Höhepunkt der Woche war am 18.11.2021. Wir begrüßten Frau Fanselow aus der Stadt-Bibliothek-Brandenburg. War das aufregend! Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erzieherinnen und Erzieher, denn zur Abwechslung wurde auch denen mal etwas vorgelesen. Frau Fanselow war verkleidet als „Märchenfee“, passend zum laufenden Märchenprojekt. In gemütlicher Runde wurde entsprechend der vorgelesenen Geschichte: „Aladin und die Wunderlampe“, alles liebevoll dekoriert.
Die Kinder waren sehr begeistert und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Vorlesetag am 18.11.2022.
Die Blätter färben sich bunt, der Wind pustet die Kastanien und Eicheln von den Bäumen und im Garten werden viele Früchte reif. Das ist die beste Zeit unser Herbstfest zu feiern!
Wir begrüßten den Herbst im Morgenkreis mit Liedern und Gedichten, wir tanzten den Blättertanz und dann wartete die erste Überraschung auf uns. Das Kasperle war da und hat uns die Geschichte vom Kartoffelkönig mitgebracht. Gespannt sahen und hörten wir uns die Geschichte an.
Der Kartoffelkönig wollte sich nämlich nicht aufessen lassen. Der Großmutter, der Hexe, dem Hasen und dem Igel ist er davongelaufen. Als er aber die beiden armen Kinder im Wald getroffen hat, hatte er Mitleid mit ihnen. Sie hatten seit Tagen nichts gegessen und da ist der Kartoffelkönig mitgegangen und die Kinder konnten sich satt essen.
Dann sind wir zum Feuer gegangen und haben uns ein Stockbrot gebacken. Hm, lecker!!!
Und es gab viele Spiele und Basteleien. Wir haben aus Papier und Farbe einen Igel gebastelt und aus Lavendelblüten ein Duftsäckchen gemacht. Mit Eicheln und Kastanien haben wir uns im Zielwerfen ausprobiert. In unsere Schubkarren haben wir Kürbisse gelegt und sind damit um die Wette gelaufen. Das hat uns allen viel Spaß gemacht! Zwischendurch hatten wir auch Zeit zum Klettern und Toben auf dem Klettergerüst.
Aber wir haben dann auch ganz schön Hunger bekommen! Zum Mittagessen haben wir uns mit einer leckeren Gemüsesuppe mit Nudeln und selbst gebackenem Brot gestärkt.
Das war ein schöner Vormittag im Kindergarten und wir wünschen uns für das nächste Jahr wieder so ein tolles Herbstfest!
Die Kinder der „Ameisen“ - Gruppe und der „Raupen“ - Gruppe
In der Armeisengruppe begrüßen wir: Tamino, Franz, Alicia, Alina, Finn, Jeanne, Klilian, Charlotte und Edwin und in der Raupengruppe Josias, Nele, Anton, Louis, Chloe, Irma, Ruth und David.
Alle Kinder hatten eine schöne und entspannte Eingewöhnung und sind in den Gruppen gut angekommen.
Die Urlaubszeit ist nun für viele Kinder vorbei, was bleibt sind aber schöne und unvergessliche Erinnerungen.
Nach der dreiwöchigen Schließzeit trafen sich alle Kinder und Erzieher voller Freude wieder und alle waren sehr aufgeregt und erzählten vom Urlaub mit ihren Liebsten. Die Kinder brachten Urlaubsmitbringsel in die Kita, wie zum Beispiel Muscheln, Sand oder sogar Fotos.
Gemeinsam entstanden in kleinen Gruppen interessante Gespräche vom heimischen Urlaub, Urlaub am Meer, in den Bergen und vielen anderen interessanten Reisezielen.
Vorbei war der Sommer aber noch nicht und so es gab noch viele heiße Tage, in denen wir unter dem Motto „Sommerwochen“ sehr schöne und spannende Angebote gemacht haben und auch noch immer machen.
Wir haben mit Wasser, Sand und Luft experimentiert, ausgiebig an unserer Wasserlandschaft hantiert und mit Wasser geschöpft, geplanscht und gespritzt. Dabei blieb an so manchen Tagen unsere Kleidung nicht trocken.
Auch waren wir sehr kreativ und es entstanden sehr viele Sommerbastelleien.
Piraten Ahoi!
Was ist denn da los? Aufgeregt kamen die Kinder am ersten Juni in die Kita. Es war Kindertag und unter dem Motto „Piratenfest“ verkleideten sich alle Kleinen und Großen und trafen sich am Vormittag zum großen „Raubzug“.
Von den Erziehern wurden viele tolle Attraktionen vorbereitet, wie zum Beispiel Tauziehen, Goldsieben und Stiefelweitwurf. Für echte Piraten wurde Kinderschminken angeboten und es entstanden kleine „Narben“ oder auch Schmetterlinge. Es gab auch die Möglichkeit sich kleine Wasser-Piraten- Tattoos machen zu lassen.
Ein spannender Kita-Vormittag ging schnell vorbei und bei den Piraten fing langsam an der Bauch zu knurren. Zur Stärkung gab es Pizza und Eis - natürlich auf die Faust, wie es sich für richtige Piraten gehört. Zwischendurch konnte der kleine Hunger auch gestillt werden, dann gab es Stockbrot, das die Kinder selbst am Feuer grillen konnten.
Alle Kinder und Erzieher freuen sich schon jetzt auf das Herbstfest und sind gespannt was wir alles erleben werden.
Was haben ein Polizist, Aladin und eine gute Fee gemeinsam? – Sie feiern Fasching im KiWi!
Nicht nur das Datum an diesem Mittwoch den 22.02.2022 war außergewöhnlich, sondern auch die Partygäste unserer Faschingsfeier. Uns kamen Hexen, Polizisten, Feuerwehrmänner, Superhelden, Schmetterlinge, Feen, Elsa, Fußballer, Rotkäppchen und viele mehr besuchen. Wir tanzten zu den wildesten Partyhits, zogen als Polonaise durch unsere Räume, spielten Stopptanz, Reise nach Jerusalem, Topf schlagen und ließen all unsere bunten Luftballons quer durch den Raum fliegen.
Und unser Buffet erst, es war sensationell lecker – wir konnten schlemmen was das Zeug hält. Dank der elterlichen Unterstützung naschte sich die Vorschule durch allerlei Leckereien. Das Abschlusshighlight an diesem Tag war die kleine Modenschau. Jeder konnte sich noch einmal so richtig in Szene setzen und sein Kostüm von allen Seiten präsentieren und sich über seine eigene kleine Faschingsmedaille erfreuen. Das war ein toller Tag!
Und wir wissen jetzt schon: wir werden bald zu einer weiteren Kostümparty einladen. Wir freuen uns drauf.
Ein Schaf fürs Leben
Viele Dinge sind für uns normal geworden, gehören zum Alltag und sind nichts besonderes mehr. Erst wenn man z.B. nicht mehr ins Theater gehen kann, merkt man doch, wie man die Atmosphäre, die Bühne und die einzigartige Stimmung vermisst, wenn das Stück beginnt. So ging es den Vorschulkindern eine ganze Weile. Damit war aber am 15.02.2022 endlich Schluss. Das Figurentheater lud ein zur Geschichte „Ein Schaf fürs Leben“.
Ein Wolf der mit List und Tücke ein Schaf aus seinem Stall lockte um es später zu fressen, musste erkennen, dass es toll ist, einen Freund zu haben. Das Schaf erkannte die Gefahr nicht, war fröhlich, hilfsbereit, liebevoll und rettete am Ende dem Wolf das Leben. Ein Theaterstück über Freundschaft und Vertrauen, schön inszeniert und spannend gespielt.
Danke für die schöne Vorstellung und wir freuen uns auf das nächste Mal im Theater.
Die Vorschulkinder
Es ist der 19. Januar 2022 und auf dem Vorschulplan steht „Winterolympiade“. Super! Spaß im Schnee und Eis. Wir haben vorher Winterlieder und besonders unser Frau Holle Lied gesungen, aber es hat nichts genützt. Frau Holle hat wohl gerade Besuch von der Pechmarie und die ist so faul wie noch nie. Aufgeben, verschieben, das kommt nicht in Frage. Also gibt es eine Winterolympiade auch ohne Schnee und trotzdem ganz viel Spaß.
Los ging es mit der musikalischen Sportinator Erwärmung auf dem Blulu Gelände. Dann konnten alle Kinder ihre Schnelligkeit, Zielgenauigkeit und Ausdauer beweisen. Biathlon ohne Skier? Na dann wird erst ein Parcours gelaufen und dann mit Pfeil Bogen geschossen.
Schneeflocken mit dem Ball abwerfen ist auch gar nicht so leicht wie es aussieht. Auch zu zweit mit einem „Schneeball“ eine Strecke zurücklegen, war ebenso eine schwierige Aufgabe. Dann wurden noch große „Schneekugeln“ um und durch Hindernisse gerollt.
Das alles mit dem nötigen Ernst und ganz ganz viel Spaß. Das olympische Komitee hat dann jedem Kind eine Medaille verliehen. Das war das Highlight des Tages. Tja, und wenn weiter die Pechmarie die Betten schüttelt und kein Schnee in Sicht ist haben wir halt Winterspaß auch ohne Schnee.
Frau Holle
Frau Holle, die wohnt im Wolkenhaus
und schüttelt alle Tage die Federbetten aus.
Wirbel Federn nah und fern,
weiße Flocken hab ich gern.
Schwebt hinaus, fliegt so weit,
dass es auf der Erde schneit.
( oder auch nicht :) )
Auch für Zuhause haben wir so einige Ideen – Tassen bemalen, T-Shirts bedrucken, Stoffbeutel bemalen, ein eigenes Memoryspiel erfinden, Upcycling für die Nachhaltigkeit, eigene Bilderbücher gestalten oder mal ein Experiment Daheim ausprobieren. Na Interesse? Dann schaut mal rein!
Tassen bemalen
Was man braucht? – Keramikstifte, Kreativität und einen Backofen.
Sucht euch eine einfarbige Tasse aus und malt die buntesten Bilder oder Namenstassen für die gesamte Familie. Kurz antrocknen lassen und nach Gebrauchsanleitung im Backofen backen lassen. Wunderbare Einzelstücke!
Memoryspiel Erfinder
Als erstes schneidet man 20 gleichgroße Quadrate aus Papier oder Karton aus. Nun bemalt man die Kärtchen paarweise identisch an, lässt die Motive trocknen, gut durchmischen und mit der ganzen Familie spielen. Viel Spaß!
T-Shirt bedrucken oder
Stoffbeutel bemalen
Man braucht kleine Farbtöpfe oder auch Stifte die für Stoff geeignet sind und schon kann’s losgehen. Wenn du hast, nutze Stempel oder Schablonen, alles antrocknen lassen, bügeln und fertig ist das Kunstwerk.
Upcycling
Upcycling – ist eine Form der Wiederverwertung von Produkten. Alte Milch- oder Saftkartons machen sich prima für kleine Häuser, ob fürs Puppen- oder Theaterspiel oder einfach nur für gemütliche Teelicht Dekorationen. Frisch ausgewaschen kann man aus den Kartons verschiedene Fenster und Türen ausschneiden, es mit dunkler Sprühfarbe lackieren oder mit geeigneter Farbe gestalten. Ein kleines LED Kerzenlicht hineingestellt und fertig sind die kleinen Hauslaternen.
Ihr könnt auch alte Schraubgläser aufheben, gründlich reinigen und sie nach Lust und Laune verzieren und als Stiftehalter, Teelichtglas oder was euch noch so einfällt nutzen.
Bilderbücher DIY
Rollenwechsel – wie wäre es mal, ein selbstgebasteltes Bilderbuch für Mama oder Papa zu gestalten. Die Kinder lesen für die Großen vor. Ihr braucht 5-8 einfarbige Blätter, knickt sie mittig und lasst sie über die Falte aneinander tackern und schon ist das kleine Heftchen fertig. Jetzt nur noch die leeren Blätter mit einer Geschichte verzieren, von Seite 1 bis Seite 10 hat eure kleine Bilderabfolge nun genügend Platz für eigene kleine Buchautoren.
Probiert’s aus! Geschichten über Kätzchen und Schwalben haben wir bereits in der Vorschule gemalt.
Experimente
Forscherzeit auch Zuhause! Welches Thema interessiert euch mal? Holt euch Inspiration auf der Webseite „Haus der kleinen Forscher“. Experimente zum Thema Eis, Jahreszeiten, Wasser, Farbe, Licht und Schatten, unsere Sinne und vieles mehr lassen sich dort gut erklärt ausprobieren.
Es ist uns einer der allerliebsten Zeiten. Wenn es draußen am Morgen noch dunkel ist, der Nebel noch auf den Feldern steht, dann wird es Zeit unsere Vorschule mit Lichtern zu schmücken und die Gemütlichkeit einziehen zu lassen. Am 10.11.2021 haben wir die dunkle Jahreszeit mit einem bunten Lichterfest begrüßt und erfreuten uns an selbstgebastelten Laternen, Laternenlieder, Schattenspiele und Schattentheater. Ein Wohlfühlfrühstück war bereits ein morgendliches Highlight. Wir schlemmten um die Wette und genossen frischen Kakao, duftende Brötchen, Gemüsesticks, Wurst und Käse in lustigen Formen ausgestochen. Es gab leckeren Joghurt, frisches Obst, sogar Marmelade und Schokoaufstrich konnten wir zu diesem besonderen Frühstück ausgiebig genießen.
Wir haben unseren Raum in den buntesten Farben erleuchten lassen. Die Kinder hatten viele tolle Lampen, Laternen und Lichtspiele zum Ausprobieren dabei. Wir freuen uns jedes Jahr auf dieses tolle Highlight, denn das Lichterfest ist wohl eins der schönsten Feste im Kiwi.
Auch das Mittagessen war eine ganz besondere Überraschung – ganz nach dem Motto „Genuss pur!“ belegten wir unsere Wunschpizza. Unsere Vorschüler staunten nicht schlecht, der ganze Tag war ein durchweg gelungenes Fest mit Leckereien, Spiel und Spaß.
Wir freuen uns umso mehr auf die bevorstehende Weihnachtszeit, mit all ihrer Heimlich- und Gemütlichkeit.
Zu einem 90. Geburtstag wurde unsere Vorschulgruppe noch nie eingeladen, umso spannender war es nun zu wissen, dass unsere Bibliothek die 90 feiert. Jedes Mal aufs Neue ist die Freude groß wenn es wieder heißt „Ausflug zur Bibliothek“. Alleine den schönen Spaziergang durch Neu- und Altstadt genießen wir sehr und plappern mit Freunden und Erziehern um die Wette. Frau Fanselow stand auch dieses Mal bereits am Eingangstor und begrüßte uns freudig, da die Bibliothek zu einer kleinen Geburtstagsüberraschung eingeladen hatte. Wir waren schon ganz aufgeregt, da wir auch eine kleine Überraschung im Gepäck hatten. Uns erwartete ein kleines Kino mit Popcorn und selbstgedrehten Film. Das war toll. Gleich nach dem Geburtstagsfilm freuten wir uns, der Bibliothek einen 90 Kastanien schweren Bücherwurm überreichen zu können. Wir fädelten 90 Kastanien mit bunten Holzperlen auf, bastelten ihm ein Gesicht mit Brille und Hut und ein kleines selbstgemaltes Bilderbuch hielt „Kasimir – der Bücherwurm“ in seinen flauschigen Händen. Alles Gute!
Zum Sonnensegel sind wir auch gewandert. Wir durften auch in diesem Vorschuljahr unter Anleitung kleine niedliche Engel aus Ton kreieren. Erst fest den Ton auf den Boden werfen, sodass restliche Luft entweichen kann. Da konnten unsere Vorschüler mit voller Kraft arbeiten und hatten jede Menge Spaß. Als das erledigt war, folgte der Feinschliff. Zuerst eine Kugel formen, dann ein Köpfchen modellieren und ganz vorsichtig mit beiden Händen rechts und links gleichmäßig die Flügel aus dem festen Ton nach außen formen. Mithilfe von verschiedenen Werkzeugen ritzten wir vorsichtig mehr Struktur in den Ton – Haare, Muster und ein Gesicht sollten nicht fehlen. Am Ende kam dann noch die Farbe ins Spiel. Das Arbeiten mit Ton war für uns eine ganz besondere Erfahrung.