Maerckerstr. 11
14776 Brandenburg Schulleitung
Frau Dietrich
Fax:
E-Mail:
Fax:
E-Mail:
07.00 Uhr - 17.00 Uhr Anerkannte Ersatzschule
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir sind sehr froh, dass wir das neue Schuljahr mit einem Haus voller Kinder beginnen durften. Die Regelungen während der Pandemie verändern unser Schulleben. Wir haben beschlossen, unsere gewohnten Feste und Feierlichkeiten (Einschulung, Herbstfest, Weihnachtsfeiern…) beizubehalten, allerdings feiern wir in den meisten Fällen nur mit den Kindern, ohne Eltern.
Wir bitten alle Eltern und Besucher um Verständnis, dass in der Regel nur Kinder und Mitarbeiter*Innen unser Schulhaus betreten dürfen. Nutzen Sie bitte unseren Briefkasten, E-Mails oder das Telefon, um mit uns in Kontakt zu treten.
grundschule@wir-ev-brb.de
kiwi-hort@wir-ev-brb.de
Elterngespräche, Elternabende und Schulkonferenzen finden per Videokonferenzen statt.
Bleiben Sie gesund!
Barbara Dietrich (Schulleitung)


Die WIR-Grundschule wurde 2008 gegründet. Die Ganztagsschule mit Hort ist fester Bestandteil des Kinder- und Familienzentrums. Unser Haus hat von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Lernphasen, Freizeitangebote, Pausen und Mahlzeiten strukturieren den Tag.
In der WIR Grundschule findet Lernen praxisorientiert und fächerübergreifend statt. So nutzen wir zum Beispiel den Schulgarten für Mathematik- und Sachunterricht. Wir berechnen Beetgröße und Pflanzabstände, wir säen, gießen und ernten unsere eigenen Früchte.
In der offenen Hortarbeit können Kinder interessengeleitet, spielen, basteln, kochen, Sport treiben und dabei eine Menge lernen. Die Kinder werden an ihren eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gemessen.
Ihre individuelle kognitive und soziale Entwicklung ist Lehrern und Erziehern ein großes Anliegen.


Den Kindern bieten wir eine klare Tagesstruktur und feste Regeln. "Bewertung" in Form von Zensuren gibt es bei uns erst ab der 5. Klasse. Kinder (und ihre Eltern) wissen in den ersten Schuljahren aus unseren ausführlichen Wortbeurteilungen und Gesprächen ganz genau, was sie schon gut können, und was geübt werden muss.


Wie jedes Jahr vor den Herbstferien fanden auch in diesem Jahr unsere Projekttage statt. Nur war dieses Mal (bedingt durch die Pandemie) alles anders. Jede Lerngruppe hatte ihr eigenes Thema und das Herbstfest zum Abschluss der Projektwoche mussten wir ohne Eltern und Gäste feiern.
Trotzdem hat es allen gefallen. Wir hatten viel Spaß, konnten Neues erfahren, entdecken und ausprobieren. So gab es viele interessante Aufgaben zum Thema „Igel und Apfel“, „Vom Korn zum Brot“, „Unser Herbstwald“, „Berufe“ und „Schulchronik“.
Besonders schön war, dass wir auch in diesem besonderen Jahr unsere traditionelle Gemüsesuppe kochen konnten. Hierfür möchten wir uns bei den Eltern für das gesponserte Gemüse bedanken. DANKESCHÖN!


Wir, die Klasse 5 durfte in der letzten Woche im Rahmen des Gewi-Unterrichts einen Bauernhof in Göttin besuchen. Unsere Aufgabe war es herauszubekommen, ob der Bauernhof ökologisch oder konventionell geführt wird.
Es war nicht schwer zu erkennen, dass wir auf einem ökologischen Bauernhof waren, denn alle Tiere werden hier artgerecht gehalten. So dürfen z.B. die Enten draußen sein, im Bach baden und Gras fressen, die Hühner haben viel Platz zum Scharren, alle Tiere bekommen keine Medikamente um schnell dick zu werden.
Sehr interessant war für uns auch das Kennenlernen der verschiedenen Futtermittel, natürlich alle ohne chemische Zusätze. Wir haben gestaunt wieviel Arbeit es auf einem Bauernhof gibt und wie gut organisiert alles sein muss.
Der Tag war super, DANKESCHÖN!


In der letzten Woche durften wir im Rahmen des WAT-Unterrichtes die Autowerkstatt in der Friedrich-Engels-Str. besuchen. Ganz herzlich wollen wir uns für diesen tollen Vormittag bedanken. Wir haben viel gesehen und gelernt. Wir durften unter Anleitung Räder wechseln, ein Auto auf den Abschlepper ziehen und alle haben gestaunt, wie so ein Auto von unten aussieht.
Einige Mädchen haben Büroluft geschnuppert, Telefonate geführt und Lieferscheine sortiert. Es war wirklich alles sehr interessant und alle Mitarbeiter waren sehr nett und haben sich viel Zeit für die Beantwortung unserer Fragen genommen. DANKESCHÖN sagen die Schüler der 6.Klasse der WIR-Grundschule!


Unsere neuen Schüler der ersten Klasse wurden am 08.08.2020 feierlich eingeschult.
Auch wenn der Start ins neue Schuljahr anders als gewohnt war – unsere Erstklässler waren genauso aufgeregt und voller Spannung auf ihre Einschulung wie alle anderen in den Jahren davor.
Endlich konnten sie ihren schön geschmückten Klassenraum in Besitz nehmen, die Hefte und Bücher in ihre Mappen einpacken und sich als Schulkinder fühlen.
Wie es bei uns Tradition ist, haben sich die Schüler der 6. Klasse für die Feierstunde wieder ein tolles Programm einfallen lassen mit dem sie unsere „Neuen“ herzlich begrüßten.
Natürlich durfte auch der Schultütenbaum nicht fehlen, so dass jedes Schulkind der 1. Klasse eine schöne Schultüte überreicht bekam.
Wir wünschen unseren Erstklässlern und auch allen anderen Schulkindern ein spannendes, interessantes und erfolgreiches Schuljahr!


Schulleiterin


Lehrerin


Kirndörfer Lehrerin


Lehrerin / Erzieherin


Lehrerin


Lehrerin


Erzieherin


Erzieherin


Erzieherin





Zu unserer Ganztagsschule gehören Schulhof, ein Sport- und Bolzplatz, Volleyballfeld und Kletterlandschaf und das Kindercafe Blubberlutsch mit seinen zwei Schafen. Im Gebäude gibt es Funktions- und Freizeiträume, die alle Kinder nutzen. Die Kinder lernen in der offenen Hortarbeit, sich unter Anleitung selbst zu organisieren und ihren Tag zu gestalten. Schule und Freizeitgestaltung findet den ganzen Tag übergreifend, verbindet und miteinander statt.
In der Grundschule findet der Unterricht über den Tag verteilt und in der Regel als Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projekt- und Epochenunterricht in Kursen und altersgemischten Lerngruppen statt, zwischen den Unterrichtseinheiten liegen betreute Freizeiten und Zeiten selbständiger Arbeit. Die klassische Hortarbeit mit Freizeitgestaltung und Arbeitsgruppen tritt im Sinne von Ganztagsbildung hinzu. Für die Schüler stellt sich das Schulleben als ganztägliche Einheit dar.

Unser Hortalltag beginnt morgens mit einer lockeren Eingangsphase, in der die Kinder ein kleines Frühstück einnehmen oder ins Freispiel übergehen können. In die Unterrichtszeiten fließen die Ganztagsangebote wie Schwimmen, Schulgarten, Lesezeit und Übungszeit sowie das Zubereiten und Begleiten der Mahlzeiten ein. In den Pausen legen wir Wert auf Bewegungsspiele und stellen den Kindern verschiedene Materialien und Spielsachen bereit.

Wir haben Räume mit verschiedenen Funktionen um die Kinder in ihrer Kreativität, Flexibilität und Eigeninitiative zu stärken. So können die Kinder sich frei entfalten und ihren Bedürfnissen nachgehen. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler sich wohlfühlen und in Eigenverantwortung handeln.
Galerie
In der Galerie ist der Treffpunkt der Kinder am Morgen. Hier beginnt der Schulalltag mit einem offenen Treffen. Die Kinder spielen, lesen und unterhalten sich. In den Pausen, der Freizeit und am Nachmittag können sich die Kinder frei in der Galerie bewegen. Sie haben dort die Möglichkeit sich Kinderliteratur, Gesellschaftsspiele zu nehmen oder auf Couchelementen zu entspannen und Musik zu hören.
Clubraum
Die Kinder nutzen den Clubraum für verschiedene Rollenspiele oder nutzen diesen als Rückzugsort für Treffen, Gesprächsrunden, Entspannungsphasen.

Im Bewegungsraum
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich zu bewegen, sich auszutoben und auch gezielte Bewegungsabläufe und Spiele mit verschiedenen Materialien mit und ohne Betreuung oder Anleitung der Erzieher kennenzulernen.
Kreativraum
Im Kreativraum finden unsere AGs Handarbeit und Experimente statt. Weiterhin wird der Raum zur kreativen Entfaltung der Kinder genutzt. So können sie z.B. basteln, malen, zeichnen, filzen, kochen etc.
Lernwerkstätten
Unsere beiden größten Räume bieten verschiedene Ecken und Nischen für die unterschiedlichsten Beschäftigungen. Viele Lern- Spiel- und Arbeitsmaterialien warten hier auf neugierige Kinder. Von Montag bis Donnerstag besteht für die Kinder die Möglichkeit PC-Lernprogramme, Lexika, Unterrichtsstoffe nach zuarbeiten oder zu fertigen, zu üben, zu lernen oder sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.


Außengelände
Auf unserem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit ihrem Bewegungsdrang nachzugehen. Es stehen verschiedene Spielgeräte für Sport und Spiel bereit. In den Pausen können Materialien (Bälle, Roller, Skater, …) von den für die Ausgabe verantwortlichen Schülern ausgeliehen werden.
- Filzen und textiles Gestalten
- Fußball
- Tischtennis
- Stelzen laufen
- kreatives Gestalten
- Klanggeschichten
- Rätsel
- Kickern
- Gesellschaftsspiele
- Kreisspiele
- Konstruieren mit Lego
- Tonarbeiten
- Volleyball
- Vorlesen u.v.m.

