Maerckerstr. 11
14776 Brandenburg Schulleitung
Frau Dietrich
Fax:
E-Mail:
Fax:
E-Mail:
07.00 Uhr - 17.00 Uhr Anerkannte Ersatzschule


Die WIR-Grundschule wurde 2008 gegründet. Die Ganztagsschule mit Hort ist fester Bestandteil des Kinder- und Familienzentrums. Unser Haus hat von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Lernphasen, Freizeitangebote, Pausen und Mahlzeiten strukturieren den Tag.
In der WIR Grundschule findet Lernen praxisorientiert und fächerübergreifend statt. So nutzen wir zum Beispiel den Schulgarten für Mathematik- und Sachunterricht. Wir berechnen Beetgröße und Pflanzabstände, wir säen, gießen und ernten unsere eigenen Früchte.
In der offenen Hortarbeit können Kinder interessengeleitet, spielen, basteln, kochen, Sport treiben und dabei eine Menge lernen. Die Kinder werden an ihren eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gemessen.
Ihre individuelle kognitive und soziale Entwicklung ist Lehrern und Erziehern ein großes Anliegen.


Den Kindern bieten wir eine klare Tagesstruktur und feste Regeln. "Bewertung" in Form von Zensuren gibt es bei uns erst ab der 5. Klasse. Kinder (und ihre Eltern) wissen in den ersten Schuljahren aus unseren ausführlichen Wortbeurteilungen und Gesprächen ganz genau, was sie schon gut können, und was geübt werden muss.
Liebe Eltern,
im Sommer 2023 werden wir zum 16. Mal eine erste Klasse bei uns einschulen. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich zur „Lernwerkstatt für Eltern“ ein. Der Besuch an einer Lernwerkstatt für Eltern ist Vorraussetzung für eine verbindliche Schulanmeldung und die Teilnahme am Auswahlverfahren.
In einer „Lernwerkstatt für Eltern“
- lernen Sie unser Team und unser Konzept kennen,
- sehen Sie unsere Klassenzimmer und unsere Lernwerkstatt,
- probieren Sie die Materialien aus,
- erleben Sie verschiedene Methoden,
- kommen Sie ins Gespräch über Schulalltag, Abläufe, Inhalte, Finanzen ...
- können Sie Ihr Kind für die Teilnahme am Auswahlverfahren anmelden
Die „Lernwerkstatt für Eltern“ findet ohne Kinder statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb ist die Teilnahme nur nach Voranmeldung im Kinder- und Familienzentrum (KiWi) möglich. Anmeldungen bitte per E-Mail an kiwi@wir-ev-brb.de.
Die Schule ist an diesem Tag ab 8.30 Uhr für Sie geöffnet. Wir beginnen um 9.00 Uhr gemeinsam im Klassenzimmer mit einer kurzen Einführung. Dann warten im ganzen Schulhaus verschiedene Aufgaben auf Sie. Ab 12 Uhr lassen wir den Vormittag in unserer Cafeteria ausklingen.
Lernwerkstatt für Eltern am 19.11.2022 9.00-13.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bei schönem und sonnigem Herbstwetter waren wir in der ersten Ferienwoche auf dem Marienberg und haben unsere Drachen steigen lassen. Viel Spaß macht den Kindern immer das Bowlen bei Delta-Bowling und auf dem Schiffer -Spielplatz. Außerdem standen verschiedene Bewegungs- und Sportspiele auf dem Programm. Wir hatten Besuch von Laura und Tom vom Verein „Roundnet“. Die beiden hatten mit uns mit viel Geduld und Spaß das Spiel Roundnet gespielt. Die Kinder waren total begeistert.
Wenn auch etwas verspätet, drehte sich alles in der zweiten Ferienwoche ums Oktoberfest. Die Kinder haben Spielstationen vorgeschlagen, diese selbstständig aufgebaut und betreut. Auch um die Dekoration, das Zubereiten von Leckereien und das Gestalten des Buffets lag in der Verantwortung der Kinder. Das gemeinsame Feiern des Oktoberfestes war der Höhepunkt und Abschluss am Freitag.
Bei toller Stimmung tanzten und spielten die Kinder. Es waren auch einige in Kostümen zu sehen. Das selbst zubereitete Buffett kam natürlich super an.
Ganz besonders gefreut, haben sich Große und Kleine Leute am Dienstag und am Donnerstag auf die Halloweenfeier in unserem Kindercafe Blubberlutsch. Wir hatten Besuch von kleinen Hexen, kleinen Geistern und anderen grusligen Gestalten. Bei der Halloween Disco und verschiedenen Bastelangeboten kamen alle auf ihre Kosten. Um sich zu stärken, konnte man leckere Würstchen im Schlafrock, Apfelmonster und Kuchen verspeisen. Besonders geschmeckt hat den Gästen unsere Halloween Bowle.


Am 20.08. feierten wir in diesem Jahr die Einschulung unserer neuen ersten Klasse. Trotz wechselhaftem Wetter konnten wir mit unserem Programm auf dem Außengelände pünktlich starten. Die Klasse 6 begeisterte Jung und Alt mit einem vielseitigen Programm aus Musikeinlagen und Schauspiel. Voller Freude bekamen die Kinder der ersten Klasse ihre Schultüten von den Kindern der Klasse 6 überreicht. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen schönen Schulstart!


Wieder ist ein Schuljahr vorbei und 6 Wochen Sommerferien liegen hinter uns. Davon haben wir insgesamt 3 schöne Wochen im Hort verbracht und viele verschiedene Dinge erlebt. Bei fast durchgehend schönem Wetter konnten wir viele Ausflüge machen und uns so richtig auf dem Schulgelände auspowern. Ob THW, Bibliothek, Schwimmbad, Gördenwald oder Schule, für jedes Kind war etwas dabei.






Am 28.04. startete die 2. Klasse gemeinsam mit Natalja und Moritz in die neue Ackersaison. Schon im März hatte das Lehrerinnen- & Hortteam gemeinsam den Acker umgegraben, um ihn nun unter Anleitung unserer Ackercoachin Anni mit den Kindern gemeinsam zu bepflanzen. Die Kinder haben sich sehr gefreut, dass es nun endlich losgeht und sie ihren Pflanzen beim Wachsen zusehen können.
Trotz des fehlenden Schnees, konnte das Jahr mit viel Winterfreude beginnen. Passend zu unserem Motto „musikalische Winterzeit“ im Januar und Februar wurde es melodisch in unserem Haus. Die Kinder bauten ihre eigenen Instrumente oder trommelten verschiedene Rhythmen auf den Djemben.
Auch die Theater-AG fand erstmalig mit Anja statt. Außerdem startete im Blulu unser Fotoprojekt, bei dem die Kinder kreativ werden können und verschiedene Dinge und tolle Momente mit der Kamera einfangen.
Kaum hat das Jahr begonnen, kann es auch schon wieder mit den Winterferien weitergehen. Nachdem die Kinder in der vorherigen Woche ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, durften sie nun die Seele baumeln lassen und ein buntes Ferienprogramm genießen.
Die Woche stand ganz unter dem Motto des Faschings. Gemeinsam mit den Kindern schmückten wir das Haus bunt und genossen die gemeinsame Zeit. Es wurde viel gespielt, experimentiert und getanzt. Am Mittwoch fuhren wir gemeinsam zum Delta-Bowling, um unsere Bowling-Königin oder unseren Bowling-König ausfindig zu machen. Am Ende der Woche gab es dann die große Faschingsparty. Die Kinder haben die Möglichkeit gehabt kostümiert zu kommen und bei fetziger Musik und verschiedenen Spielen ihre Energie freien Lauf zu lassen.
Dieses Jahr konnten unsere Kinder wieder knobeln und rätseln beim bundesweiten „Känguruwettbewerb der Mathematik 2022“. 24 knifflige Aufgaben gab es zu lösen, um eine möglichst hohe Punktzahl zu ergattern. Wer wird wohl den ersten Platz mit nach Hause nehmen und Knobelkönig/-königin unserer Schule werden?.


Zur Adventszeit schlich auch bei uns im Hort die Heimlichkeit über die Flure. Wir haben viel im Kreativraum gearbeitet, einen Märchenkalender 2022 erstellt, Sterne gebastelt, mit Ton modelliert, haben Salzteig hergestellt und diesen dann angemalt.
In der Küche konnten wir Plätzchen backen und diese verzieren.
Auch in der KIWI – Koch - und Back-AG erlebten wir eine tolle Weihnachtsbäckerei, so haben wir Kekshäuser für alle Kinder hergestellt und haben die Mitarbeiter mit Cornflakes – Schokosplitter überrascht.
Hörspiele rund um Weihnachten gab es – „Der traurige Weihnachtsbaum“, „Ein Weihnachtsgeschenk für Walter“, „Die Olchis feiern Weihnachten“ und viele mehr. Natürlich durfte auch die Weihnachtsmusik nicht fehlen, sowie einige kleine Entspannungsreisen.
Auch unsere sportlichen Schüler kamen nicht zu kurz. Bei verschiedenen Spielen und Teamspielen konnten sie sich ordentlich auspowern!
Am letzten Tag vor den Ferien haben wir in den Klassen noch eine kleine Weihnachtsfeier gefeiert. Ein Klasse hatte jede Menge Spaß beim Schrottwichteln, die andere Klasse hat sich bei Kakao, Tee und gebackenen Keksen gemütlich gemacht, wieder eine andere Klasse war fleißig am Basteln und Spielen. Klasse 5 und 6 haben ihre Weihnachtsfeier mit Bravour online gefeirt!
Klasse 2 hat in den Hortstunden einen Flaschengarten erstellt passend zu einem Buch „Karline und der Flaschengarten“. Jeder aus der Klasse darf diesen nun über ein Wochenende zur Beobachtung mit nach Hause nehmen. Die Kinder sind ganz stolz auf ihr Werk und es wohnen sogar zwei Urtiere darin!


Die Gartensaison ist vorbei und das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. In den letzten Monaten ist auf unserem Acker so einiges passiert. Besonders zum Beginn der Herbstzeit gab es allerhand zu ernten. Neben Zucchini, Kartoffeln, Sellerie und Mais sind auch unsere Kürbisse sehr gut herangewachsen. Diese konnten wir dann in den Ferien fleißig aushöhlen und eine leckere Kürbissuppe kochen. Der Rest der Kürbisse diente uns dann als Dekoration für Halloween und verschönerte das Schulhaus.
Da wir unser ganzes Gemüse gar nicht verarbeiten konnten, bastelten die Kinder kreative Plakate, um die Ernte zu verkaufen. Damit lernten sie nicht nur das Ackern kennen, sondern konnten sich auch direkt im Verkauf ausprobieren. So fand unser Gemüse ein neues Zuhause und durch die gesammelten Spenden können wir im nächsten Jahr neue Samen und Pflanzen für unsere Beete kaufen.
Des Weiteren haben wir in den letzten Wochen fleißig unser Schulgelände geharkt. Das gesammelte Laub dient uns nun als Mulch, um unseren Acker abzudecken und winterfest zu machen.
Jetzt heißt es erstmal ausruhen, um dann im Frühjahr mit voller Kraft den Acker umzugraben.
Am 17.11.21 haben wir mit den Kindern den Startschuss für unsere Ernährungs-AG gegeben. Zu Beginn haben wir Vorstellungen und Wünsche geklärt und kurz besprochen was eine gesunde Ernährung ausmacht. Die Kinder haben sich neue Namen für unsere AG überlegt, über diese wird nun noch abgestimmt. Zum Abschluss haben wir ein lustiges Quiz gemacht, bei dem mit geschlossenen Augen verschiedene Lebensmittel durch riechen, fühlen, schmecken und sogar hören erkannt werden konnten. Außerdem hatten wir noch Ideen für einen cooleren Namen für unsere AG gesammelt. Wir heißen jetzt: „Die Kiwi-Koch-AG“.
In der ersten Woche der Herbstferien hatten wir viel Spaß bei herbstlichen Experimenten und konnten bei der Ausstellung „Spielplatz Sprache“ einen eigenen Kurzfilm drehen, mit einer Schreibmaschine schreiben, Wörter ihren Anfangsbuchstaben zuordnen und Karten mit Buchstaben und verschiedenen Bastelmaterialien gestalten. Bei unseren Ausflügen in den Krugpark und Gördenwald konnten wir uns beim Hütten bauen austoben und bei einer Waldrallye verschiedene Tiere und Pflanzen entdecken. Natürlich wurden auch viele Naturmaterialien gesammelt, aus denen wir am Ende der Woche gebastelt haben.
In der zweiten Ferienwoche haben wir Drachen gebastelt und probiert sie steigen zu lassen. Für unser Mittagessen haben wir eine Kürbissuppe und einen grüne Bohneneintopf gekocht. Wer wollte konnte sich ein interessantes Video über den Igel anschauen und diesen anschließend aus verschiedenen Materialien basteln. Aus selbst geernteten Äpfeln aus unserem Schulgarten haben wir leckeres Apfelmus gekocht und dazu frisch gebackene Waffeln gegessen. Da Halloween vor der Tür stand, haben wir lustige und gruselige Fratzen in unsere Kürbisse geschnitzt. Am letzten Ferientag verbrachten wir einen tollen Tag im Schwimmbad.


Am 07.08.2021 feierten wir auf unserem Schulgelände die Einschulung unserer neuen ersten Klasse.
Gegen 9.30 Uhr begrüßten wir die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und begleiteten jede Familie zu ihrem jeweiligen Platz. Trotz Maske, Abstandsregeln und sonnigem Wetter konnten wir den Einschulungskindern und Eltern an der frischen Luft viel Unterhaltung bieten.
Neben einleitenden Worten von der Zentrumsleitung Frau Damus, der Schulleitung Frau Dietrich und der Klassenlehrerin Frau Grothe präsentierten die Kinder der Klasse 6 ein buntes Programm wie beispielsweise ein kleines Schauspiel oder einen Tanz der „Jung und Alt“ in Schwung brachte.
Anschließend gingen die Einschulungskinder in ihren Klassenraum, um das erste Mal ihre Mappe zu packen. In der Zwischenzeit verteilten die Erzieher und Lehrer Getränke an die Eltern, um gemeinsam anzustoßen. Zum Abschluss des Tages bekam jedes Kind feierlich seine Schultüte überreicht. Überall waren glänzende Kinderaugen zu sehen und man konnte deutlich die Vorfreude auf den ersten Schultag spüren.
Wir hoffen, dass alle Familien eine schöne Einschulungsfeier hatten und wünschen unseren Erstklässlern eine wunderbare Schulzeit- und Hortzeit in unserer Ganztagsschule.


Nach 3 Wochen Schließzeit ging es mit unserem vielseitigen Ferienprogramm los.
In der vierten Ferienwoche begrüßten wir die Kinder in unserem Haus und begannen mit einem großen Kreis, in dem jedes Kind von seiner bisherigen Ferienzeit erzählen konnte. Außerdem feierten wir eine Beachparty und waren viel unterwegs. Ob das Freilicht-Kino im Slawendorf, Baden an der Regattastrecke oder eine Rallye auf dem Marienberg, für jedes Kind war etwas dabei.
Auch in der fünften Ferienwoche waren wir viel unterwegs. Wir besuchten den Optikpark in Rathenow oder badeten am Strand der Malge. Highlight der Woche war die Übernachtung in der Schule. Wir grillten gemeinsam mit den Kindern, spielten bis in die Abendstunden Bewegungsspiele im Freien und suchten uns tolle Plätze in den Hort- und Klassenräumen zum Schlafen. Am nächsten Morgen frühstückten wir gemeinsam und ließen den Tag mit einer gemütlichen Traumreise ausklingen.
In der letzten Ferienwoche begrüßten wir den Großteil unserer neuen ersten Klasse. Passend dazu erkundeten unsere Kinder gemeinsam mit den Erstklässlern am ersten Tag das Schulhaus mit einer Schulhausrallye. In den darauffolgenden Tagen waren wir im Marienbad baden, fuhren mit der Havelfee und bekamen Besuch von der Polizei.


…….. so begrüßte uns unsere Sportlehrerin zum Sporttag am 21.06.2021.
Endlich konnten wir wieder sportlich aktiv sein, worüber wir alle sehr froh sind. Dieser Sporttag findet traditionell am vorletzten Schultag vor der Zeugnisausgabe statt.
Nach einer zünftigen Erwärmung, vorbereitet von den Sechstklässlern, ging es zu den 9 Stationen. Hier kämpften alle Kinder, angeleitet von den Schülern der 6. Klasse, um die besten Zeiten und Weiten. So standen z.B. verschiedene Lauf- und Werfdisziplinen, Seilspringen, Schlusssprung und Dreierhopp auf dem Programm. Als Belohnung für die Anstrengung gab es als kleine Überraschung für alle Sportler am Ende ein Eis. Es war ein toller und gelungener Sport-Schultag.


Gemeinsam mit unserem Ackercouch Elisabeth führten wir am 11.06. und 14.06.2021 unsere zweite Pflanzung durch. Die Kinder pflückten Unkraut, gruben kleine Löcher und wässerten diese, bis sie schließlich die Pflanzen in den Boden einsetzten.
Nun gesellten sich auch Zucchini, Tomaten, Gurken und Kürbisse auf unseren Acker dazu. Anschließend lockerten wir nochmals die Erde aller Beete, damit unsere Pflanzen genug Wasser speichern können, um bei der starken Hitze nicht auszutrocknen.
Neben der zweiten Pflanzung konnten wir auch bereits erste Ernte-Erfolge erzielen. Radieschen, Kopfsalat und Lollo Bianco sind in den letzten Monaten fleißig gewachsen und konnten aus der Erde geholt werden. Im Anschluss reinigten und wuschen wir unser Gemüse und führten eine kleine Kostprobe durch. Auch die erste Kresse konnte vom Küchenteam entnommen werden und fand schon Platz auf unserem leckeren Frühstücksbuffet.


Am 01.06. und 02.06.2021 hatten wir tolle Nachmittage verbracht und Kindertag gefeiert.
Begonnen hatte unser Fest mit Musik, die uns den gesamten Nachmittag begleitete und oft zum Mitsingen und Tanzen anregte.
Zum Mittag gab es an den beiden Tagen Fingerfood für die Kinder. Das hat draußen in der Sonne auf Picknickdecken gleich noch mal besser geschmeckt.
Anschließend hatten alle Kinder an einem Wasserparcours teilgenommen, der auf unserem Blubberlutsch-Gelände aufgebaut war. Als erstes hatten die Kinder mit einem wasserspritzenden Schlauch Dosen umgeworfen und anschließend mit Wasser befüllte Becher transportiert und dabei Hindernisse überwunden.
Ein mit Wasser gefüllter Eimer musste in der dritten Station erst unter den Beinen und auf dem Rückweg über dem Kopf zum nächsten Kind weitergegeben werden. In der letzten Station sollten die Kinder ein Rohr mit Wasser befüllen, in dem sich ein Tischtennisball befand. Durch das eingefüllte Wasser wurde der Ball immer weiter nach oben getrieben und kam schließlich aus dem Rohr heraus. Das war eine schöne Abkühlung an diesen warmen Tagen und bereitete allen viel Spaß.
Danach war Zeit zum Spielen und Tanzen. Die Kinder hatten die Möglichkeit Wikingerschach, Riesenschach oder unser großes „Mensch ärgere dich nicht“ zu spielen oder konnten im Sandkasten matschen und Sandburgen bauen.
Ein tolles Angebot war auch das Kinderschminken. Die Kinder wollten hier in die verschiedensten Tiere, „Anna und Elsa“, „Pokemontrainer“ und andere Personen verwandelt werden oder das Logo ihres Lieblingsfußballvereins auf der Haut tragen.
Eine weitere Attraktion war unser Glücksrad, bei dem es tolle Preise, wie z.B. Gummibärchen, Schokolade, Luftballons und Seifenblasen zu gewinnen gab. Am Kindertag darf natürlich auch genascht werden, deswegen gab es zum Vesper eine kunterbunte Auswahl. Es konnten Eisbecher mit Sahne, bunten Streuseln und Marshmallows geschlemmt werden. Außerdem gab es leckere und erfrischende Obst- und Gemüsespieße und verschiedene bunte Mini-Donuts und.


„Auf den Acker, fertig, los!“
Endlich startete das Ackern nun auch für unsere Kinder. Gemeinsam mit unseren Ackercoaches begann die 2. Klasse am 23.04. und der Hort am 26.04. mit der ersten Pflanzung auf unserem Schulgelände.
Die Schülerinnen und Schüler wurden altersgerecht in das Thema eingeführt und lernten die Pflanzen und das Saatgut kennen. Mit Hilfe von so genannten „Beetkarten“ erfuhren sie, welche Pflanzen wo eingesetzt werden sollten, wie viel Abstand zwischen ihnen sein musste und wie man sie am besten pflegt. Wir wässerten den Boden, legten Kartoffeln, pflanzten verschiedene Salate, steckten Zwiebeln und säten Radieschen. Aber auch viele andere Pflanzen wie zum Beispiel Fenchel, Mangold und Sellerie fanden Platz auf unseren Beeten.
Mit Hilfe von Stöckern und selbst beschrifteten Spateln markierten wir, welche Samen sich wo befinden, um sie später schneller wiederzufinden.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß und freuen sich schon drauf, ihre Pflanzen beim Wachsen zu beobachten, sie zu pflegen und hoffentlich auch am Ende zu essen.
Im Juni wird es dann eine zweite Pflanzung geben. Hier werden sich noch Kürbisse, Tomaten und Zucchini zu uns gesellen, die wir dann ebenfalls gemeinsam pflegen werden.
Am 29.04. und 30.04.2021 haben wir mit den Kindern der ersten bis sechsten Klasse im Hort am Nachmittag den Hexentag gefeiert. Wer wollte, konnte sich natürlich auch als Hexe verkleiden. Bei Musik, Spiel und Tanz hatten kleine und große Hexen viel Spaß.
Mit verschiedenen Hexenspielen, Wettspielen und lustigen Tänzen, z.B. Besenwettspiele oder Hexenhuttanz, haben wir den Winter vertrieben und den Frühling zurückgeholt.
Zum Vesper gab es für die kleinen Hexen verschiedene Leckereien und einen leckeren Hexentrunk.
Zum Abschluss bekamen alle Kinder eine Hexenurkunde für die bestandenen Hexenprüfungen.
Im Rahmen unserer pädagogischen Planung „Fit und gesund durchstarten“ sind wir mit den Kindern der 2. Klasse am 21.04.2021 und mit den Kindern der 1. Klasse am 22.02.2021 ausgeflogen.
Es zog uns zu einem gesunden Picknick auf den Packhof. Unterwegs haben wir noch auf dem Schifferspielplatz gehalten. Hier sind unsere Kinder plötzlich zu Piraten geworden! Jeder Pirat braucht auch mal eine Stärkung, daher gab es ein echt leckeres Eis! Dabei saßen wir gemütlich am Wasser.
Danach sind wir weiter zum Packhof gegangen. Auch hier waren die Kinder auf dem Spielplatz. Zwischendurch haben wir beim gesunden Picknick aus unseren Brotdosen genascht, dabei gequatscht und wirklich viel gelacht. Das gesunde Picknick haben wir im Vorfeld mit den Kindern besprochen und u.a. Brotgesichter gestaltet. In den Brotdosen fanden wir frisch belegte Brote, Gemüse, Obst und kleine Knabbereien.
Es war total schön, die Kinder an diesem Tag zu beobachten. Wir konnten die Energie in den Kindern spüren und alle waren froh, einmal das Schulhaus verlassen zu können. Sie spielten fröhlich und freundlich miteinander. Alle hatten wirklich sehr viel Spaß!


Ackerschule? Was soll das denn?
So bzw.so ähnlich haben wir Lehrer und Erzieher gefragt, als uns das Projekt Ackerschule der „GemüseAckerdemie“ vorgestellt wurde. Nun sind wir es und freuen uns auf die Arbeit gemeinsam mit unseren Kindern auf dem Schulacker. Kurz erklärt:
- Ob im Klassenraum oder auf dem Acker: Innerhalb des vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ bauen wir mit unseren Schulkindern unser eigenes Gemüse an. Dabei erleben die Kindere, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Unser Ziel: eine Generation für eine gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern.
- Mit Unterstützung unseres Ackercoaches von der GemüseAckerdemie haben wir bereits unseren Schulacker angelegt, das heißt wir haben umgegraben, Beete angelegt und gelernt, wie und wann welches Gemüse gepflanzt, gesteckt, gelegt oder gesät wird.
- Nun geht es los – im Rahmen des Schulgartenunterrichts bzw. der Hort AG werden die Gemüsebeete bepflanzt und gepflegt.
Natürlich erhoffen wir uns im Sommer / Herbst auch eine reiche Ernte. Unser eigenes Gemüse wird dann in der Schulküche zu leckerem Essen verarbeitet – darauf freuen sich natürlich schon alle.
Infos unter: https://www.gemueseackerdemie.de/ackerschule/


Wie jedes Jahr vor den Herbstferien fanden auch in diesem Jahr unsere Projekttage statt. Nur war dieses Mal (bedingt durch die Pandemie) alles anders. Jede Lerngruppe hatte ihr eigenes Thema und das Herbstfest zum Abschluss der Projektwoche mussten wir ohne Eltern und Gäste feiern.
Trotzdem hat es allen gefallen. Wir hatten viel Spaß, konnten Neues erfahren, entdecken und ausprobieren. So gab es viele interessante Aufgaben zum Thema „Igel und Apfel“, „Vom Korn zum Brot“, „Unser Herbstwald“, „Berufe“ und „Schulchronik“.
Besonders schön war, dass wir auch in diesem besonderen Jahr unsere traditionelle Gemüsesuppe kochen konnten. Hierfür möchten wir uns bei den Eltern für das gesponserte Gemüse bedanken. DANKESCHÖN!


Wir, die Klasse 5 durfte in der letzten Woche im Rahmen des Gewi-Unterrichts einen Bauernhof in Göttin besuchen. Unsere Aufgabe war es herauszubekommen, ob der Bauernhof ökologisch oder konventionell geführt wird.
Es war nicht schwer zu erkennen, dass wir auf einem ökologischen Bauernhof waren, denn alle Tiere werden hier artgerecht gehalten. So dürfen z.B. die Enten draußen sein, im Bach baden und Gras fressen, die Hühner haben viel Platz zum Scharren, alle Tiere bekommen keine Medikamente um schnell dick zu werden.
Sehr interessant war für uns auch das Kennenlernen der verschiedenen Futtermittel, natürlich alle ohne chemische Zusätze. Wir haben gestaunt wieviel Arbeit es auf einem Bauernhof gibt und wie gut organisiert alles sein muss.
Der Tag war super, DANKESCHÖN!


In der letzten Woche durften wir im Rahmen des WAT-Unterrichtes die Autowerkstatt in der Friedrich-Engels-Str. besuchen. Ganz herzlich wollen wir uns für diesen tollen Vormittag bedanken. Wir haben viel gesehen und gelernt. Wir durften unter Anleitung Räder wechseln, ein Auto auf den Abschlepper ziehen und alle haben gestaunt, wie so ein Auto von unten aussieht.
Einige Mädchen haben Büroluft geschnuppert, Telefonate geführt und Lieferscheine sortiert. Es war wirklich alles sehr interessant und alle Mitarbeiter waren sehr nett und haben sich viel Zeit für die Beantwortung unserer Fragen genommen. DANKESCHÖN sagen die Schüler der 6.Klasse der WIR-Grundschule!


Unsere neuen Schüler der ersten Klasse wurden am 08.08.2020 feierlich eingeschult.
Auch wenn der Start ins neue Schuljahr anders als gewohnt war – unsere Erstklässler waren genauso aufgeregt und voller Spannung auf ihre Einschulung wie alle anderen in den Jahren davor.
Endlich konnten sie ihren schön geschmückten Klassenraum in Besitz nehmen, die Hefte und Bücher in ihre Mappen einpacken und sich als Schulkinder fühlen.
Wie es bei uns Tradition ist, haben sich die Schüler der 6. Klasse für die Feierstunde wieder ein tolles Programm einfallen lassen mit dem sie unsere „Neuen“ herzlich begrüßten.
Natürlich durfte auch der Schultütenbaum nicht fehlen, so dass jedes Schulkind der 1. Klasse eine schöne Schultüte überreicht bekam.
Wir wünschen unseren Erstklässlern und auch allen anderen Schulkindern ein spannendes, interessantes und erfolgreiches Schuljahr!


Schulleiterin


Lehrerin


Kirndörfer Lehrerin


Lehrerin


Lehrerin


Lehrerin


Erzieherin


Erzieherin


Erzieherin


Erzieher


Auszubildender

Zu unserer Ganztagsschule gehören Schulhof, ein Sport- und Bolzplatz, Volleyballfeld und Kletterlandschaf und das Kindercafe Blubberlutsch mit seinen zwei Schafen. Im Gebäude gibt es Funktions- und Freizeiträume, die alle Kinder nutzen. Die Kinder lernen in der offenen Hortarbeit, sich unter Anleitung selbst zu organisieren und ihren Tag zu gestalten. Schule und Freizeitgestaltung findet den ganzen Tag übergreifend, verbindet und miteinander statt.
In der Grundschule findet der Unterricht über den Tag verteilt und in der Regel als Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projekt- und Epochenunterricht in Kursen und altersgemischten Lerngruppen statt, zwischen den Unterrichtseinheiten liegen betreute Freizeiten und Zeiten selbständiger Arbeit. Die klassische Hortarbeit mit Freizeitgestaltung und Arbeitsgruppen tritt im Sinne von Ganztagsbildung hinzu. Für die Schüler stellt sich das Schulleben als ganztägliche Einheit dar.

Unser Hortalltag beginnt morgens mit einer lockeren Eingangsphase, in der die Kinder ein kleines Frühstück einnehmen oder ins Freispiel übergehen können. In die Unterrichtszeiten fließen die Ganztagsangebote wie Schwimmen, Schulgarten, Lesezeit und Übungszeit sowie das Zubereiten und Begleiten der Mahlzeiten ein. In den Pausen legen wir Wert auf Bewegungsspiele und stellen den Kindern verschiedene Materialien und Spielsachen bereit.

Wir haben Räume mit verschiedenen Funktionen um die Kinder in ihrer Kreativität, Flexibilität und Eigeninitiative zu stärken. So können die Kinder sich frei entfalten und ihren Bedürfnissen nachgehen. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler sich wohlfühlen und in Eigenverantwortung handeln.
Galerie
In der Galerie ist der Treffpunkt der Kinder am Morgen. Hier beginnt der Schulalltag mit einem offenen Treffen. Die Kinder spielen, lesen und unterhalten sich. In den Pausen, der Freizeit und am Nachmittag können sich die Kinder frei in der Galerie bewegen. Sie haben dort die Möglichkeit sich Kinderliteratur, Gesellschaftsspiele zu nehmen oder auf Couchelementen zu entspannen und Musik zu hören.
Clubraum
Die Kinder nutzen den Clubraum für verschiedene Rollenspiele oder nutzen diesen als Rückzugsort für Treffen, Gesprächsrunden, Entspannungsphasen.

Im Bewegungsraum
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich zu bewegen, sich auszutoben und auch gezielte Bewegungsabläufe und Spiele mit verschiedenen Materialien mit und ohne Betreuung oder Anleitung der Erzieher kennenzulernen.
Kreativraum
Im Kreativraum finden unsere AGs Handarbeit und Experimente statt. Weiterhin wird der Raum zur kreativen Entfaltung der Kinder genutzt. So können sie z.B. basteln, malen, zeichnen, filzen, kochen etc.
Lernwerkstätten
Unsere beiden größten Räume bieten verschiedene Ecken und Nischen für die unterschiedlichsten Beschäftigungen. Viele Lern- Spiel- und Arbeitsmaterialien warten hier auf neugierige Kinder. Von Montag bis Donnerstag besteht für die Kinder die Möglichkeit PC-Lernprogramme, Lexika, Unterrichtsstoffe nach zuarbeiten oder zu fertigen, zu üben, zu lernen oder sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.


Außengelände
Auf unserem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit ihrem Bewegungsdrang nachzugehen. Es stehen verschiedene Spielgeräte für Sport und Spiel bereit. In den Pausen können Materialien (Bälle, Roller, Skater, …) von den für die Ausgabe verantwortlichen Schülern ausgeliehen werden.
- Filzen und textiles Gestalten
- Fußball
- Tischtennis
- Stelzen laufen
- kreatives Gestalten
- Klanggeschichten
- Rätsel
- Kickern
- Gesellschaftsspiele
- Kreisspiele
- Konstruieren mit Lego
- Tonarbeiten
- Volleyball
- Vorlesen u.v.m.

