Archiv
Auf diesen Seiten können Sie all das nachlesen, was einmal auf unserer Internetseite stand und nicht mehr auf den aktuellen Seiten zu finden ist. Im Download-Bereich finden Sie auch die bisherigen Ausgaben des WIR e.V. Magazins "Papperlapapp"
Artikel aus 2017 ( anzeigen )
(Kita KiWi) 1.Hilfe Kurs in der Vorschule
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Heute, am 10.05.2017, war Torsten Messer bei uns in der Vorschule. Er kam vom Deutschen- Roten- Kreuz (DRK). Wir wurden von ihm erst freundlich begrüßt und in 2 Gruppen eingeteilt. Dann hat er uns erklärt was wir machen sollen, wenn zu Hause mit Mama, Papa oder den Geschwistern ein Unfall passiert ist.

Wir überlegten, welche Angaben man machen muss, wenn man den Notruf übers Telefon abgibt. Dazu dachten wir uns eine passende Geschichte aus. Dann wählten wir am Telefon die 112 und sagten unseren Namen, unsere Adresse und was passiert ist. Herr Messer hat uns gezeigt, wie man einen Verband anlegt und dann übten wir es gegenseitig.

Er hat für alle Kinder ausreichend Verbandspäckchen mitgebracht. Im Anschluss durften wir Toni und Simon zu einer „Mumie“ verwandeln. Am ganzen Körper haben wir Binden um die beiden gewickelt. So durften sie uns dann auch mal erschrecken.  Zum Schluss haben wir eine Teilnamebescheinigung, ein Malheft, Zauberpflaster und Gummibärchen bekommen. Das hat uns viel Spaß gemacht.

Vielen herzlichen Dank für diesen interessanten Vormittag!

Die Vorschul-Kinder


(Kita KiWi) Herbstfest im KiWi

Wir möchten uns recht herzlich bei den Erziehern für das sehr schöne Herbstfest bedanken. Nicht nur unsere kleine Tochter hatte viel Spaß, es war für jeden etwas dabei. Von kleinen Wettspielen ( Sackhüpfen, Schubkarrenrennen, Kürbislauf und Stiefelweitwurf ) bis hin zum Kürbis aushölen. Sogar ein kleines Puppentheater sorgte für Unterhaltung.

Für das leibliche Wohl war auch gesorgt – von Stockbrot über Bratwurst bis hin zur Gemüsesuppe haben die Versorger jeden Geschmack getroffen! Unsere Tochter war mehr als begeistert und es gibt nichts Schöneres als ein glückliches Kind !

Vielen Dank, macht weiter so, wir freuen uns schon auf das nächste Fest......!

Liebe Grüße ! Eure Felia, Schwester Fides, Mama und Papa


(Kita KiWi) Kunterbunten Sommerwochen
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Gut erholt aus unserem Sommerurlaub starteten wir mit „kunterbunten Sommerwochen“.

Die Kinder erzählten von ihrem Urlaub, brachten Foto´s und Andenken mit. Unsere neuen Kinder wurden herzlich begrüßt und lernten die anderen Kinder der Gruppe kennen.

Dann starteten wir mit dem Projekt „ Forscherwochen“. Hier konnten die Kinder neue Erkenntnisse und Erfahrungen über die Elemente Luft, Sand und Wasser sammeln. Mit großer Neugier und viel Spaß setzten sie eigene Ideen und Vermutungen um, beobachteten interessante Vorgänge und waren selbst viel tätig. Wir betrachteten z.B. verschiedene Sandarten mit einer Lupe und haben künstlerische Talente bei Sandmalereien gezeigt.

Die Kinder staunten, als eine Papierseerose auf dem Wasser liegend nach und nach ihre Blätter entfaltete. Auch konnten sie beobachten, wie sich Brausepulver im Wasser verhält und ihre Kraft beim Pusten durch ein Trinkröhrchen im Wasser testen.

Abschluss dieser interessanten Forscherwochen war ein Forscherfest der gesamten Kita auf dem Spielplatzgelände, bei dem unsere Kinder viel Spaß hatten. Jeder bekam für seine Teilnahme ein Forscher-Diplom, das er stolz mit nach Hause nehmen durfte!


(Kita KiWi) Kindertag in der Krippe

Am 1.Juni 2017 wurde in der Kinderkrippe mit den Jüngsten der internationale Kindertag gefeiert.

Im Garten konnten sich die Kleinen an verschiedenen Spielen beteiligen. Es wurde ein Kriechtunnel erkundet, in einem Zelt mit vielen bunten Bällen verstecken gespielt und in einem Planschbecken Fische geangelt.

Viele Kinder ließen sich auf die Wange oder Hand ein kleines Bild malen. Zum Mittag gab es für alle Fingerfood. Pommes und Nuggets kam bei allen gut an. Eis durfte an diesem Tag natürlich auch nicht fehlen.

Glücklich und zufrieden erholten sich die Kinder dann beim Mittagsschlaf von dem ereignisreichen Vormittag.


(Kita KiWi) Laternenumzug
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Ich geh mit meiner Laterne….

Ganz unter diesem Motto fand im Kiwi wieder der alljährliche Laternenumzug statt. Im Vorfeld erfreuten sich die Kinder am Puppentheater mit „Klaus die Maus“, der sich im Wald verlaufen hatte. Viele Tiere traf er doch konnte er letztendlich nur durch zwei Kinder, die mit ihrer Laterne zum Umzug in die Kita Kiwi wollten, nach Hause finden.

Im Anschluss konnten sich alle etwas Stärken mit einer Bratwurst oder leckerem Kinderpunsch und Glühwein.

Einige Besucher wärmten sich noch an der Feuerschale auf, bevor der Spielmannzug „Stahl Brandenburg“ uns musikalisch mit ihren Instrumenten beim Laternenumzug begleitete.

Alle hatten sehr viel Spaß und sind voller Vorfreude auf das nächste Jahr.


(Kita KiWi) Gesund leben und genießen -
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

heißt unser neues Projektthema in der Kita.

Wie lebt man gesund und was kann man genießen? Ist das ein Thema für Erwachsene oder auch schon für Kinder? Ja klar! Kinder wissen ganz genau, was zum gesunden Leben dazugehört und haben klare Vorstellungen, was und wie man etwas genießen kann. So bringen auch die Vorschulkinder eigene Ideen und Anregungen in das Projekt mit ein. Selbstverständlich wissen sie, was gesunde Ernährung ist und haben Freude daran bei der Zubereitung z.B. leckerer Smoothies zu helfen (Rezept siehe unten).

Sport und Spaß gehören ebenso dazu wie Entspannungsgeschichten und „Ruhe“ genießen. Der Herbst hält ja viele Reize für die Sinne bereit, die wir auf vielfältige Art genießen möchten. So z.B. beim Besuch im Krugpark, auf Entdeckertouren und als Highlight ein Besuch in der Salzgrotte zum Entspannen.

Tipps
  • Smoothies
    • gefrorene Erdbeeren
    • Äpfel
    • Pflaumen
    • Bananen
    • Blaubeeren
    • etwas Saft
    • alles mixen und ein kalter leckerer Smoothie ist fertig!
  • Entspannungs-CD
  • Der Wilhelmsdorfer Wald ist sehr schön und lädt zum Spazieren ein.
  • Aus Naturmaterialien lassen sich dekorative und duftende Gestecke oder Schalen basteln, die uns immer wieder an einen schönen Nachmittag erinnern können.
  • Mit einem Ball im Gepäck kann man im Park den Sonntagsspaziergang etwas aufpeppen.
  • Buchtipps: „Drache Kokusnuss und die Wetterhexe“ Spaß beim Lesen und zuhören.

(Kita Kiwi) Spieletag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 01.03.2017 gab es einen Spieletag in der Vorschule. Jedes Kind durfte ein Spiel mitbringen und seinen Freunden die Spielregeln erklären. Dann wurde gespielt. <()

Da ein Vorschultag immer zu kurz ist, haben wir noch drei Tage damit weiter gespielt.

Hier unsere Hitliste:
1. Platz KROKODOC
2. Platz KAKERLALKAK
3. Platz Maja über Stock und Stein

Das machen wir bald wieder!!!

Die Vorschulkinder und ihre Erzieher


(Kita Kiwi) Wir basteln ein Zahlenmemory
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Schritt 1: 2 Din A4 Blätter in 7 × 7 cm große Felder einteilen

Schritt 2: egal zahlen und die dazugehörigen Menge an Punkten stempeln oder malen.

Schritt 3: Blätter auf farbiges Tonfall vier kleben und entlang der Linien ausschneiden. Ihr könnt die Teile auch laminieren, dann hält das Memory länger. Fertig!

Viel Spaß beim Nachbasteln.

Eure Vorschulkinder


(Kita Kiwi) „Feen und Kobolde - Eine zauberhafte Welt.“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Einblicke in unser letztes Projekt.


(Kita Kiwi) Bilder Fasching
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Schnappschüsse von unsererm Faschingsfest.


(Kita Kiwi) „Guten Tag lieber Frühling deine Luft ist so lau... !“

Nicht nur der Frühling beginnt, auch wir in der Kita starten mit unserem neuen Projekt „Fit und gesund durch den Frühling“. Was gibt es schöneres als das Spüren der ersten warmen Sonnenstrahlen und das Lauschen der Frühlingsboten. Wir möchten gemeinsam mit unseren Kindern auf gesunde Ernährung achten und ihnen die Wichtigkeit im Alltag auf kindliche Weise nahebringen.

Auch die Bewegung an der frischen Luft soll hierbei im Focus stehen. Gemeinsam unternehmen wir interessante Entdeckungstouren, basteln tolle Frühlingsdeko, führen spannende Experimente durch und lernen neue Frühlingslieder und- gedichte.

Frühsport, Bewegungspiele, Kinderyoga und viel Aufenthalt an der frischen Luft sind uns dabei am Wichtigsten.


(Kita Kiwi) Mit Tschingerassasa und bummbummbumm…

Zogen die Kinder der Kita KiWi lärmend und singend durchs Haus, um den Winter zu vertreiben. Der Februar ist Faschingszeit! So wurde am Rosenmontag der Höhepunkt des Projektes „Die zauberhafte Welt der Feen und Kobolde“ mit diesem bunten Treiben gefeiert. Neben Prinzessinnen und Trollen, tanzten auch Feuerwehrmänner, Superhelden und Drachen fantasievoll verkleidet durch unseren magischen Zauberwald.

In verrückten Kostümen wurde gespielt und gelacht. Dank der Unterstützung der Eltern konnten die Kinder an einem liebevoll gestalteten, abwechslungsreichen Buffet schmausen.

Alle Großen und Kleinen Leute hatten ihren Spaß an diesem lustigen und ausgelassenen Fest. Mit krach und Schabernack verabschiedeten wir den Winter. Jetzt freuen wir uns auf die wärmenden Sonnenstrahlen des Frühlings!


(Kita Kiwi) Elternabend in der Krippe
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 13.Februar 2017 fand unser erster Elternabend im neuen Jahr statt. Pünktlich um 17.00 Uhr trafen sich die Eltern der Gruppen 1 und 2 mit ihren Bezugserzieherinnen in den jeweiligen Krippenräumen.

Dort wurden zunächst einige organisatorische Dinge besprochen und kommende Kitatermine bekannt gegeben. Im Anschluss lauschten die Eltern interessiert den Ausführungen von Sibylle Weiß und Manja Bauer zum Thema „Kindliches Spiel“, um dann abschließend einen kurzen Film von Gerald Hüther (Hirnforscher) mit dem Titel „Wie Lernen gelingt“ zu sehen.

Mit der Erkenntnis, dass Kinder nur gut lernen, wenn sie begeistert sind und ihnen etwas unter die Haut geht, gingen die Eltern dann motiviert zu den vorbereiteten Basteltischen, um gemeinsam mit den Erzieherinnen Spielzeug aus Alltagsmaterialien herzustellen.

Am Ende des Abends gingen die Eltern und das Krippenteam begeistert über die tollen Spielmaterialien nach Hause.


(Kita Kiwi) „Fit in den Frühling“ – Projektstart in der Kiwi - Krippe

Am 06.März 2017 starteten wir mit Schwung in unser neues Projekt „Fit in den Frühling“.

In den kommenden Wochen geht es bei unseren Jüngsten um die sportliche Bewegung im weitesten Sinne.

So stand die erste Projektwoche unter dem Schwerpunkt „Laufen“. Die Kinder liefen mit ihren Barfuß über eine Sinnesstrecke, liefen wie die Tiere durch den Bewegungsraum, machten Beobachtungsgänge und hinterließen sichtbare Spuren beim Laufen mit bunten Farbfüßen auf einer Papierstraße. Die Lieder „Ein lustiger Sportler bin ich …“, „Himpel und Pimpel, heißen meine Füße“ und „Zeigt her eure Füße untermalen das Projekt musikalisch.

In den kommenden Wochen wollen wir uns noch mit vielen weiteren Bewegungsarten, wie z.B. dem Kriechen und Krabbeln, dem Hüpfen und Springen sowie dem Rollen beschäftigen. In der Osterzeit erfreuen wir uns dann an lustigen österlichen Bewegungsspielen.


(Kita Kiwi) Kunterbunte Faschingswelt auch für unsere Kleinsten
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 27.2.2017 waren auch unsere kleinen Mäuse mit unserer Faschingsfeier zu begeistern. Wer Lust hatte, durfte verkleidet oder bemalt in die Kita kommen, aber auch ohne Kostüm gab es eine Menge Spaß beim Tanzen, Singen, Musizieren.

Viele verschiedene Angebote begeisterten und ließen alle Kinderaugen strahlen. Voller Freude kegelten sie selbst gestaltete bunte Flaschen um, spielten Schuhsalat, erfreuten sich beim Luftballontanz, am zerkleinern und pusten von Papierschlangen und vieles mehr.

Zur Obstpause gab es natürlich nicht nur leckeres Obst, sondern noch viele andere leckere Dinge, welche unsere lieben Eltern für das Kinderbuffet mitbrachten.

Zur Erinnerung an unser Faschingsfest gab es noch ein tolles Gruppenfoto vom Fotograf.

Die Krippis


Artikel aus 2016 ( anzeigen )
(Grundschule) Unser Herbstfest im KIWI
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am Donnerstag, den 13.10.2016 war es wieder soweit. Im Kindercafe Blubberlutsch feierten alle Kinder des Kindergartens, der Krippe und die Schüler der Wir Grundschule ihr traditionelles Herbstfest. Eingeladen waren alle Eltern, Großeltern sowie Gäste des Blubberlutsch, um mit uns zu spielen, zu singen, zu basteln und viel Spaß zu haben.

Aufregend und spannend war es schon bei den Vorbereitungen. Beim Herbstsprojekt der Schule wurde schon am Vormittag ganz fleißig Gemüse erkannt und benannt, geputzt und geschnippelt, um daraus eine leckere Suppe zu kochen. Die 5.Klasse dekorierte mit Blättern und herbstlichen Materialien das Herbstfestgelände am Blubberlutschcafe. Schöne Mandalas sind entstanden. Nach Kräutern und Gewürzen duftete es bei der Zubereitung der eigenen Kräuterbutter.

Die jüngsten Schüler arbeiteten mit vielen Naturmaterialien und hatten einige zu tun beim Erkennen und Beschriften der einzelnen Produkte. Im Anschluss arrangierten sie kleine Herbstkörbchen mit Blumen und Früchten, Zweigen und Naturprodukten. Diese schmückten das Fest und anschließend die Tische unseres Speiseraumes. Aus Herbstblättern entstanden lustige Tiere und zur Entspannung hörten die Kinder Herbstgeschichten. Sie dachten sich eigene Geschichten aus oder malten Bilder dazu. Auch die Kinder des Kindergartens halfen bei den Vorbereitungen mit. Es wurde gebastelt, gesungen und schon mal ein bisschen für die Wettbewerbe geübt. In der Krippe entstand ein großes Becken mit Kastanien in dem sich die Kleinsten sehr wohl fühlten.

Viele fleißige Helfer trugen dazu bei, dass wir am Donnerstag ein tolles Fest feiern konnten.

Nur die Sonne wollte einfach nicht mit dabei sein. So zogen wir uns alle warm an und es wurde zur Eröffnung getanzt und gesungen. Schlechtes Wetter konnte uns nicht die gute Laune verderben.

An den Spielstationen starteten kleine Wettkämpfe, wie Stiefelweitwurf, Kartoffellauf und vieles mehr. Besonders beliebt war das Kürbisschnitzen und der Andrang war groß. Alle Kinder konnten sich an den Stationen kleine Stempel auf ihrer Laufkarte abholen und bekamen dafür eine heiße Suppe. Aber auch die Eltern und Gäste wurden mit Bratwurst, Kuchen und Getränken prima versorgt. Am Feuer konnte man sich wärmen oder Stockbrot backen.

Die Sonne wollte nicht dabei sein, doch da hatte sie wirklich etwas verpasst. Es war ein schönes Fest mit vielen Aktionen. Ein herzlichen Dank allen Sponsoren für das mitgebrachte Gemüse und die Dekoration und einen lieben Dank den Mitarbeitern für das Backen des Kuchens.

Eure Erzieherin Ina Dlugokinski


(Grundschule) Projekt Wunderkammerschiff September 2016
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wir Erstklässler haben am 26.9.2016 das Wunderkammerschiff besucht. Es hat am Neustädtischen Wassertor angelegt, also direkt am Havelpegel.

Zu Anfang durften wir mit bunter Kreide alles auf die grünen Tafelwände malen, was wir gern in einer Wunderkammer hätten. Das hat Spaß gemacht- Vulkane, Muscheln, bunte Steine, ungewöhnliche Tiere haben wir an die Wände gemalt. Danach haben uns drei Mädchen Geschichten erzählt und von einem Kakadu, einer Muschel und der Coco de Mer spannend berichtet. Wir durften die Muscheln und die Coco de Mer auch anfassen und unsere Mini-Wunderkammer in der Größe einer Streichholzschachtel bemalen. Es gab ein Abschlussfoto an Deck, dann ging es zurück zur Schule.

Dort hatten wir ja schon am Log-Buch gearbeitet und unsere eigene Wunderkammer eingerichtet. Wir hoffen, ihr hattet Gelegenheit, sie anzusehen.

Die Klasse 1 mit Hanne-Marie


(Grundschule) Unsere AGs
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

AG Schülerzeitung

Wöchentlich einmal trifft sich die Redaktion unserer Schülerzeitung

Hier arbeiten jeweils 4 - 5 Schüler aus den Klassen 2 – 5 an der neuen Ausgabe unserer Schülerzeitung, die 3 Mal im Schuljahr erscheint. Themen sind z.B. „Wir über uns“ mit Neuigkeiten aus der Schule und Hort, Witze, Rätsel, Wissenswertes, Geburtstagskinder, selbst ausgedachte Comics usw.

Alle Themen überlegen, recherchieren und erarbeiten die Schüler (unter Anleitung) selbständig. Sie starten Umfragen, machen Fotos und besprechen gemeinsam den Inhalt.

Bau AG

In der Bau-AG treffen Fantasie und Geschick der Kinder aufeinander, um allein oder mit Freunden aus verschiedensten Materialien kleine Kunst- und Meisterwerke zu erstellen.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Schulhund AG

Unser Schulhund Fito ist schon ein toller Kerl und wir erleben viel mit ihm. Wir lernen in der AG den richtigen Umgang mit einem Hund, spielen und kuscheln mit ihm. Wir rennen mit ihm um die Wette, verstecken seinen Futterbeutel, den er anschließend sucht oder werfen einen Ball, den er (manchmal ) zurück bringt. Ab und zu versuchen wir auch, ihm einen Trick beizubringen, z.B. durch einen Reifen springen. Dann sind wir richtig stolz auf uns und Fito.

Theater AG

Montags von 14.30 bis 15.00 Uhr findet das Minitheater für Klasse 1 und 2 statt. Danach von 15.00 bis 16.30 Uhr ist für die Großen von Klasse 3 bis 6 Theaterzeit.

Gemeinsam studieren wir ein kleines Musical „Schule der Träume“ ein. Die jüngeren Kinder bilden dabei den Chor und die Größeren spielen verschiedene Rollen.

Unsere Zeit sieht so aus, dass wir zu Beginn ein bis zwei kleine Aufwärmungsspiele spielen, danach proben und zum Schluss noch ein Spiel spielen. Zwischendurch gibt es immer mal wieder ein kleines Lockerungsspiel, dass die Kinder konzentriert bei der Sache bleiben.

Jeden Montag haben wir viel Spaß zusammen!

Tanz AG

Hast du Spaß am Tanzen? Dann bist du bei uns genau richtig.

Du kannst dich nach Musik bewegen? Flüchte mit uns in eine phantastische Welt aus Musik und Bewegung.

Habe Freude am Ausprobieren verschiedener Tanzrichtungen.


(Grundschule) Kennlerntage Klasse 1 und 2
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien hatten wir, die Klasse 1 und 2, unsere Kennlerntage. Wir haben Partner zwischen beiden Klassen gebildet und haben verschiedene Kennlernspiele gespielt. Als gemeinsame Aktion waren wir auf dem Steintorturm und haben dort eine Führung bekommen. Das hat uns allen gut gefallen. Außerdem mussten wir den Steintorturm in unser grünes Heft abmalen.

Wieder zurück in der Schule haben wir einen eigenen Steintorturm gebastelt und unsere Partnerfotos da hineingeklebt.

Auf dem Gelände des Blubberlutsch haben wir uns als Partner gegenseitig mit verbundenen Augen geführt, das muss man dem anderen vertrauen!

Wir kennen uns nun viel besser, haben noch mehr Spielpartner in der Pause und können uns während der offenen Arbeit Hilfe beim Lernpartner holen.


(Kiwi) Herbstputz in der KiWi

Die Tage werden kürzer, das Wetter nass und ungemütlich. Das heißt für das KiWi- Team es ist Zeit für den alljährlichen Herbstputz.

Auf dem großen Außengelände gibt es schon viel zu tun. Zum Beispiel das Laub harken, trockene Äste/Zweige und verblühte Pflanzen/ Blüten zurück schneiden und noch vieles mehr.

Bei kaltem, ungemütlichem und verregnetem Wetter starteten Mitarbeiter, Eltern und Großeltern den Herbstputz.

Fleißig harkten sie das Laub zusammen, schnitten Vertrocknetes ab und pflanzten neue Grünpflanzen und Frühblüher in die Beete ein.

Auch vom immer wieder einsetzendem Regen ließen sich die fleißigen Helfer nicht "erweichen".

Nach einer kurzen Kaffeepause, bei der sich alle kurz aufwärmten, ging es zurück an die Arbeit im Gelände. Am Ende des Tages war viel geschafft worden.

Allen fleißigen Helfern, ob groß oder klein, sagen wir herzlichen Dank für die Unterstützung beim Herbstputz 2016.


(Kiwi) Herbstfest

Am 13.Oktober war es wieder soweit, da lud das Kinder-und Familienzentrum KiWi Groß und Klein zum Herbstfest ein. Wie immer haben wieder viele fleißige Helfer aus der Schule und dem Kindergarten geholfen und auch die Eltern haben durch Gemüse Spenden ihr Bestes gegeben, damit war es wie immer ein tolles Fest. Für die Kinder gab es viele Stationen an Spiele wo sie fleißig ihre Stempel sammeln konnten und mit einer leckeren Suppe belohnt wurden.

Man sah das die Kinder ihren Spaß hatten. Unsere Tochter hat es aber am meisten der Schulhund Vito angetan, sodass wir fast das ganze Fest über bei Ihm waren. Alle Kinder hatten großen Spaß daran sein Beutel mit Leckerli zu verstecken und waren begeistert, wenn Vito das Versteck gefunden hat.

Danke für den schönen Nachmittag.

Luisa Gropp mit Eltern


(Kita KIWI) Wir begrüßen unsere neuen Kindergartenkinder

Hannah R., Enno O., Jan Sch., Ella S., Luise B., Frieda P., Yannes M. und Finia P., Clara Sch..


(Kita KIWI) Weihnachtsmarkt 2016 im KiWi
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Eines der zahlreichen Highlights der Kita KiWi ist der alljährliche familiäre Weihnachtsmarkt im Dezember.

Nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Oma´s und Opa´s ein tolles traditionelles Angebot. Von Plätzchen verzieren, Geschenke stapeln und das Schmücken von Weihnachtsbäumen war alles dabei. Die Bastelkünstler kamen natürlich auch nicht zu kurz.

Die zauberhaften Küchenfeen sorgten für das leibliche Wohl. Egal ob Süßes, wie Waffeln und Schokoladenäpfel oder Grünkohl und Bratwurst für die Herzhaften. Gegen die Kälte gab es leckere warme Getränke.

Nicht nur meine Tochter und ich, sondern auch ihre Freunde und Mama´s fanden den Weihnachtsmarkt sehr schön. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Mara und ihre Mama


(Kita KIWI) Weihnachten in Norwegen
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Auch im Dezember besuchten wir wieder die Bibliothek. Dick eingepackt machten wir uns gespannt auf den Weg.

Diesmal erwartete uns etwas Besonderes: „Weihnachten in Norwegen“. Zum Einstimmen sangen wir gemeinsam Weihnachtslieder; „So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“ und „Kling Glöckchen, kling“. Dazu wurden wir von einer Frau mit dem Akkordeon begleitet.

Danach lauschten wir der Geschichte: „Wo der Weihnachtsmann wohnt“. In der Geschichte wohnt der Weihnachtsmann mit Frau Weihnachtsmann und vielen Weihnachtswichteln und seinen Rentieren in Lappland. Die Wichtel arbeiten das ganze Jahr an den Geschenken für die Kinder, nur deshalb sind immer alle rechtzeitig zum Heiligabend fertig. Wenn die Wichtel mal nicht arbeiten, dann machen sie Musik im Wichtel-Blasorchester, dass die Wände wackeln.

Genauso wie die Wichtel durften wir jetzt mal ordentlich Krach machen. Auf selbst gebastelten Instrumenten ließen wir die Wände wackeln. Das war ganz schön laut. Und weil zur Weihnachtszeit auch Plätzchen gehören, gab es heute auch noch richtig leckere Plätzchen. Man hätte fast denken können, es wäre schon heute Heiligabend, denn wir bekamen auch noch kleine Geschenke.

Danach stöberten wir wieder nach schönen oder spannenden Büchern. Die Bücher von „Kokosnuss“ waren wieder sehr begehrt, aber diesmal zur Weihnachtszeit auch einige Märchenbücher.

Wieder warm angezogen für den Rückweg, bedankten wir uns für den schönen Vormittag, wünschten ein schönes Weihnachtsfest und machten uns mit unseren Büchern wieder auf den Weg zur Vorschule.

Die Vorschulgruppe


(Kita KIWI) Ein Tierweihnachtsbaum im Wilhelmsdorfer Wald
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wer kennt nicht die Geschichte von Hirsch Heinrich? Seit vielen Jahren begeistert diese Geschichte in der Weihnachtszeit die Kinder. So auch die Vorschulgruppe.

Im Gepäck Möhren, Salat, Nüsse, Vogelfutter und andere Leckereien für Wildtiere fuhren wir am 08.12.2016 in den Wilhelmsdorfer Wald und haben gleich mehrere Bäume für die Tiere geschmückt.

Leider haben wir keinen Hirsch Heinrich gesehen und auch die Wildschweine und Hasen haben sich versteckt, aber es hat dennoch allen großen Spaß bereitet.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern, die alles sehr liebevoll vorbereitet haben. Wir wünschen den Tieren eine schöne Weihnacht und schauen bald mal nach, ob sie alles aufgefressen haben.

Die Vorschulgruppe


(Kita KIWI) Start in die Vorschule

Wir begrüßen unsere neuen Vorschulkinder. Wir sind Paul, Fritz, Hanni, Sirko, Merle, Charlotta, Isabella, Luisa-Marie, Eve, Kim, Toni, Philipp G., Leopold, Ida, Kilian, Luisa, Lucas, Emily, Jakob, Phillip M., Elisabeth, Arne, Marie, Lara Sophie, Mia, Lenn und Karla und unsere Erzieher Ines und Kathrin.

Unser Start in der Vorschule begann mit einer Kennenlernwoche. Jeder brachte verschiedene Dinge von seinem Urlaub mit und erzählte davon. Wir erzählten von Ausflügen in den Tierpark, in den Dinopark, ins Legoland und Urlaub an der Ostsee, in Österreich und noch viel mehr. Bei tollen Spielen lernten wir uns dann etwas besser kennen und hatten viel Spaß.

Am 29.08.2016 starteten wir in die Wikingerwochen. Einiges wussten wir schon über die Wikinger und am bekanntesten war natürlich „Wicki und die starken Männer“, aber wir haben noch eine ganze Menge dazugelernt. Viele Kinder brachten tolle Materialien zum Thema mit, z.B. Bücher, Zeitschriften, Wikingerboote, Helme, Trinkhörner, Schwerter und Schilder. Wir spielten auch Wikingerspiele und machten Sport wie die Wikinger und lernten wann und wie die Wikinger gelebt hatten.

Im September starteten wir Vorschulkinder auch schon mit unseren Ausflügen die wir ab jetzt regelmäßig machen. Wir waren das erste Mal in der Bibliothek und haben die Galerie Sonnensegel besucht.


(Kita KIWI) Museobilbox
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wie schon im vergangenen Jahr konnte die Vorschule im Archäologischen Landesmuseum eine Woche am Projekt „Museobilbox“ (Museum zum selber machen) teilnehmen. Zur Präsentation am Nachmittag, waren Eltern, Freunde und Geschwister eingeladen und die kreativ gestalteten Boxen wurden in einem historisch anmutendem Ambiente präsentiert.


(Kita KIWI) Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum.......!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wo ist es gemütlicher zur Weihnachtszeit als unter dem Tannenbaum!?

Traditionell treffen sich in jedem Jahr die Kinder der Kita morgens um 9.00Uhr zu einer gemütlichen Runde am strahlend leuchtenden Weihnachtsbaum. Dort singen alle gemeinsam bekannte Weihnachtslieder, hören Weihnachtsgeschichten oder -gedichte oder haben Spaß an Weihnachtsrätseln. Manchmal kommt auch das kleine „Rentier Rudolf“, ein kleiner Wichtel oder auch ein Engelchen zu Besuch.

Alle Kinder und Erzieher erfreuen sich täglich an diesem kleinen weihnachtlichen Programm und warten nun gespannt auf den lieben, guten Weihnachtsmann!!!


(Kita KIWI) Projekt Engeladvent
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Engeladvent so hieß es in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit in der Kiwi. Wir brachten unseren Kindern die Besinnlichkeit mal auf andere Weise näher. Jeder konnte etwas über Engel mitbringen, egal ob Bücher, Schutzengel, gebastelte oder andere Dinge. Zusammen mit den Kindern lasen wir Geschichten, sangen Weihnachtslieder, backen, bastelten, malten und gestalteten alles rund um den Engel.

Wir besuchten die St. Katharinen Kirche und waren auf der Suche nach Engeln und Herr Patzwald zeigte, wie viele Engel es in der Kirche gibt und zusammen mit ihm sangen wir in der Kirche mit Begleitung der Orgel.

Auch am morgendlichen Treffen unter dem Tannenbaum besuchte uns Engel Berti (Handpuppe) und sang mit uns, wir machten Fingerspiele und er begleitete uns durch die Adventszeit. Auch dieses Jahr verging die besinnliche Zeit wie im Fluge und auch dieses Projekt neigt sich dem Ende zu.


(Kita KIWI) Besuch von der Märchenprinzessin
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Zum diesjährigen Vorlesetag bekamen wir Kinder des Kindergartens Besuch von der Märchenprinzessin. Wir haben es uns auf Decken und Kissen gemütlich gemacht und waren ganz gespannt, was uns erwartet.

Die Prinzessin hatte ihr Märchenbuch und eine Märchenschatzkiste dabei.

Wir hörten das Märchen vom Hans im Glück. Dazu zauberte die Prinzessin aus der Schatzkiste einen großen Klumpen Gold. Der war ganz schön schwer.

Diesen Goldklumpen hatte der Hans im Glück gegen einen Stein eingetauscht. Nun zog er damit durch die Welt und tauschte ihn gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh, die dann gegen ein Schwein bis er am Ende wieder bei einem Stein angelangt war.

Uns hat das Märchen sehr gut gefallen, obwohl wir lieber den Goldklumpen behalten hätten. Wer hätte denn nicht gern einen echten Goldschatz?!

Wir lieben Märchen und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wieder Vorlesetag ist. Hoffentlich kommt die Prinzessin dann auch wieder zu uns.


(Kita KIWI) Ausflug in den Krugpark
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 26.08.2016 machten die älteren Kindergarten Kinder mit dem Bus einen Ausflug in den Krugpark. Es drehte sich dort alles rund um das Thema „Schnecke“. Zuerst sahen wir einen interessanten Film über Schnecken. Wir erfuhren z.B., dass die kleinen Schnecken gleich mit Haus geboren werden.

Weiter ging der spannende Vormittag mit Beobachtungen und Experimenten. Die Kinder konnten eine Schnecke basteln und wir haben alle Schneckenpizza gebacken. Zum Abschluss des schönen Tages haben wir mittags dann unsere Schneckenpizza gemeinsam gegessen.

Danach ging es wieder in die Kita, wo wir dann unsere Erlebnisse den anderen Kindern berichten konnten.


(Kita KIWI) Wir begrüßen unsere neuen Kindergartenkinder

Nina B., Felina Ch., Nico D., Fiona K., Jula R., Matteo R., Noah K., Carl Ch., Emma H., Marlo B., Jamie M.


(Kita KIWI) Fit für den Sommer
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am Donnerstag, dem 09.06.2016, besuchten uns Nobbi und seine Freunde von der DLRG. Das ist die Deutsche Lebens – Rettungs – Gesellschaft.

Nobbi ist eine dicke Robbe, die sehr gern und viel Fisch futtert und seine Freunde sind die Menschen, die bei der DLRG arbeiten. Sie haben uns an diesem Tag erklärt, wie wir uns im Sommer am Strand, in der Sonne und im Wasser richtig verhalten.

Als Erstes ist es wichtig, dass wir unsere Haut mit Sonnencreme schützen. Und das geht so: Einfach Sonnencreme auf den Handflächen verreiben und im Gesicht und auf dem Körper verteilen. Dann braucht man noch einen Sonnenschutz für den Kopf. Das kann ein Hut oder eine leichte Sonnenmütze sein und für die Augen ist eine Sonnenbrille wichtig. Und schon kann der Strandspaß losgehen!

Aber wenn wir ins Wasser gehen, gibt es auch ganz viel zu beachten: Am besten gehen wir immer mit einem Erwachsenen ins Wasser, z.B. Mama oder Papa.

Weil die Meisten von uns Kindern noch nicht schwimmen können, gilt eine einfache Regel:

Das Wasser bis zur Brust,
dann ist wirklich Schluss!

Na und ohne Schwimmring oder Schwimmflügel gehen wir sowieso nicht ins Wasser!

Eine Luftmatratze ist auch keine so gute Idee. Die kann uns nämlich auf das offene Wasser raus tragen und dann können wir ohne fremde Hilfe nicht mehr zurück!

Wir haben auch getestet, wie man einen Menschen mit dem Rettungsring rettet.

Das haben wir auf der Wiese probiert und es hat allen Kindern viel Spaß gemacht.

Nobbi hat uns in einem Kasperle – Theater noch gezeigt, wie man sich nicht am Strand und im Wasser verhält. Der vergisst immer alles ganz schnell, da haben wir ganz schön über ihn gelacht!

Zum Schluss hat jedes Kind noch ein Abschiedsfoto mit Nobbi gemacht. Weil wir so toll mitgemacht haben gab es von Nobbi und seine Freunden für jeden von uns einen aufblasbaren Wasserball, ein Malbuch und eine Urkunde.

Wir sagen vielen Dank für den lehrreichen und interessanten Vormittag und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Nobbi und den netten Leuten vom DLRG!

Die Kinder der Kita KiWi


(Kita KIWI) Zum Adventsmarkt

Elena, 1 ½ Jahre: „Das war toll: Waffeln, Lebkuchen, Kekse- lecker!

Phillip, 5 ½ Jahre: Zuerst habe ich mit meiner Schwester einen Weihnachtsbaum geschmückt. Das war gar nicht so einfach, weil sie meine Kugeln immer wieder abgehängt und wegsortiert hat. Danach haben wir draußen erst einmal Waffeln gegessen und ich konnte mit den anderen Kindern rum toben. Anschließend habe ich drinnen ein tolles Stern-Teelicht für die Adventszeit gebastelt. Zum Schluss haben wir noch ein paar leckere Kekse dekoriert und Zuhause verputzt. Das war ein toller Adventsmarkt und ich freue mich schon auf nächstes Jahr.


(Kita KIWI) „Guten Morgen Engelschar“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In der Woche vor dem ersten Advent starteten auch die jüngsten Kiwi Kinder ins himmlische Vorweihnachtsprojekt „Engeladvent im Kiwi“.

Ausgehend davon, dass unsere Krippenkinder vermutlich ihre ersten Engelsbegegnungen machen werden, baten wir die Eltern in einem Aufruf um materielle Unterstützung. Es dauerte nicht lange und es hielten viele kleine, große, dicke und dünne Engel in unserer Krippe Einzug. Auch wunderschöne Bücher z.B. vom Schutzengel Matti, einer Weihnachtswerkstatt oder dem Christkind erhielten wir als Leihgabe für unsere Krippis. So reichlich und liebevoll ausgestattet, fiel uns allen der Start in den Engelsadvent sehr leicht.

Jeden Tag bestaunten, befühlten, beschnupperten die Kinder ihre Engel mit den Pustebacken und Flügeln. In einem kleinen Fingerspiel, einem engelsgleichen Begrüßungsritual und einem Engelslied erfuhren unsere Krippenkinder fast nebenbei, wie Engel aussehen bzw. woran man sie erkennen kann.

In weiteren Verlauf des himmlischen Projekts gestalteten die Kinder wunderschöne Engel zur Raum- und Fensterdekoration, stellten in der Weihnachtsbäckerei süße Engelsplätzchen her und füllten kleine Flaschen mit glitzerndem Engelsstaub und Engelsfiguren…

…und spätestens wenn unsere Jüngsten fröhlich „Ein kleines weißes Engelchen umflügelte die Welt…“ trällernd durch den Raum flattern, fühlen wir alle uns dem Weihnachtshimmel ein Stück näher.


(Kita KIWI) Wir begrüßen die neuen Kinder

Lilo Sophie A., Mathes K., Leni L., Milo K. Neo F., Tilda K.


(Kita KIWI) Elternfrühstück
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am Montag, dem 13.06. lud die Krippe mal wieder zum gemütlichen Elternfrühstück ab 8:00 Uhr ein. Als mein Sohn und ich ankamen, saßen schon einige Eltern mit ihren Kindern am lecker gedeckten Tisch. Die Krippenerzieherinnen, die alles hübsch herrichteten, waren auch mit dabei.

Es war schön mal in Ruhe zusammen mit den anderen Eltern und Kindern zu essen und sich über dies und das auszutauschen. Jeder kam und blieb solange er konnte. Man hatte auch die Möglichkeit sich mal etwas länger mit den Erziehern zu unterhalten und sich kleine Geschichten von den Kindern anzuhören. Das gemeinsame Frühstück ist zu einer sehr schönen Tradition geworden. Wir freuen uns schon auf das nächste Elternfrühstück.

Von einer Mama aus der Krippe


(Kita KIWI) Familienwandertag auf dem Marienberg
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 11. 05.2016 luden die Kinder und Erzieher der Kita Kiwi die Eltern zu einem gemeinsamen Wandertag auf den Marienberg ein. Das Wetter war perfekt, nicht zu warm und nicht zu kalt. Die Familien trafen sich an zwei Standorten und so wurde der Berg von zwei Seiten erklommen.

Die großen Kinder stürmten vorne weg. Aber auch die Kleinen wanderten fleißig den Berg hinauf. Einige stellten es clever an und ließen sich von Mama oder Papa tragen oder ließen sich im Kinderwagen hochfahren.

Oben angekommen breiteten alle ihre Picknickdecken aus und es wurde nach Herzenslust geschlemmt. Jeder durfte mal bei dem anderen probieren und so gab es eine große Auswahl von Obst und Gemüse bis hin zu Gummibärchen, Salzstangen und Würstchen.

Die ersten Kinder hielt es nicht lange auf den Decken und so erkundeten sie den Spielplatz. Mutig wurde die schnellste Rutsche gerutscht, der höchste Kletterturm erklommen und der Sandkasten erobert.

Ein besonderes Highlight bot der Hubschrauber Christoph 35. Als er zur Landung ansetzte, stürmten die großen und kleinen Kinder zum Landeplatz, um ihn von ganz nahem zu sehen. Die besonders kletterfreudigen Kinder bestiegen auch den höchsten Bergabschnitt. Den rutschten sie auf dem Hosenboden runter und wurden mit einem Start von Christoph 35 aus exklusiver Sicht belohnt.

Auch der schönste Nachmittag musste einmal zu Ende gehen und so gingen nach und nach die Familien. Einige sind dabei nicht an dem Brunnen vorbeigekommen, welcher in Sachen erobert werden musste. Das führte dazu, dass einige Kinder nur noch mit begrenzter Kleidungsausstattung nach Hause gehen konnten.

Es war ein sehr schöner Nachmittag, der nicht nur den Kindern ausgiebig Zeit zum Spielen bot, sondern auch den Eltern zum gegenseitigen Austausch mit anderen Eltern und Erziehern.

Mama von Emilie und Nico


(Kita KIWI) Laternenumzug im KiWi
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Kommt wir wolln Laterne laufen, zündet Eure Kerzen an
kommt wir wolln Laterne laufen, Kind und Frau und Mann
Kommt wir wolln Laterne laufen, das ist unsere schönste Zeit
kommt wir wolln Laterne laufen, alle sind bereit
Hell wie Mond und Sterne leuchtet die Laterne
bis in weite Ferne übers ganze Land.
Jeder soll uns hören, kann sich gern beschweren
diese frechen Gören das ist allerhand…

Am 8. November fand unser alljährlicher Laternenumzug statt. Zuvor besuchten unsere Kindergartenkinder das traditionelle Puppentheater im Gruppenraum, welches die Erzieher der Kita für sie aufführten.

Dieses Jahr spielten wir den „Kartoffelkönig“, dem unsere Kinder gespannt lauschten. Anschließend wurden die Kinder abgeholt und alle konnten sich für den Lampionumzug noch ein wenig stärken. So startete der familiäre Abend mit Glühwein, leckerem Kinderpunsch, Bratwürsten und einer gemütlichen Feuerstelle. Dann ging um 17:30 Uhr der Umzug los. Angeführt wurde dieser vom Spielmannszug aus Brandenburg und zog eine lange Schlange hinter sich her mit vielen bunten Lampions.

Die Kinder hatten viel Spaß mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern und berichteten noch am nächsten Tag von ihren tollen Laternen.


(Kita KIWI) Ein himmlisches Projekt zur Weihnachtszeit - „Engeladvent in der Kiwi“

Engel gehören zur Weihnachtszeit wie der Osterhase zum Osterfest oder die Silvesterraketen zum Jahreswechsel….

…aber Warum ist das so und Wer oder Was sind denn Engel eigentlich? Gibt es Engel wirklich? Haben alle Engel Flügel? Wohin fliegen sie? Schlafen Engel auch manchmal? Wie sehen sie aus? Kann ich Engel sehen? Was ist ihre Aufgabe, wozu gibt es sie?

In unserem Projekt „Engeladvent im Kiwi“ wollen wir gemeinsam mit den Kindern diesen Fragen auf den Grund gehen.

Bei Gesprächskreisen, Engelsgeschichten – und Tänzen, himmlischer Bastelei/Bäckerei sowie engelsgleichen Liedern können wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und werden so ganz bestimmt auch Antworten auf unsere Fragen finden, damit das geheimnisvolle Wesen Gestalt gewinnt.


(Kita KIWI) Hase Hoppel findet einen Freund

An einem schönen Herbstmorgen schaute Hase Hoppel aus seinem Bau und gähnte. Er hörte die Vögel zwitschern und beobachtete die Eichhörnchen, wie sie auf einem Baum Nüsse knackten.

Hase Hoppel holte seine Harke heraus und fing an die herunterfallenden Blätter zusammen zu harken. Plötzlich hörte Hoppel lautes Bellen aus dem Nachbargarten, dann fing es an zu hageln und ein grollendes Gewitter zog heran.

„ Nanu, was raschelt denn da so in meinem Blätterhaufen?“ Hoppel steckte die Nase aus der Tür und sah, wie ein kleiner Igel sich schnell im Blätterhaufen versteckte.

Das Gewitter zog weiter und Hoppel lauschte, wie die Kastanien vom Baum herunterknallten. Schnell zog Hoppel seine Lilagummistiefel an, stapfte durch den Garten und sammelte Kastanien und Äpfel ein.

Im Haufen raschelte es wieder und der kleine Igel steckte vorsichtig die Nase heraus. „Hallo, ich heiße Moritz und danke, dass du mir einen tollen Blätterhaufen gebaut hast“ sagte der Igel. Hoppel hatte gerade seine Esskastanien geröstet und frische Äpfel aufgeschnitten. „He, komm doch zu mir, ich lade dich zum Frühstück ein.“ Das ließ sich Igel Moritz nicht zweimal sagen.

Er setzte sich zu Hoppel unter den Apfelbaum, ließ es sich gut schmecken, schmatzte laut und war glücklich so kurz vor dem Winterschlaf einen Freund gefunden zu haben.


(Kita KIWI) Ab in den Herbst - mit allen Sinnen

Unsere Kinder möchten durch eigenes Handeln mit möglichst vielen Sinnen die Welt erforschen. Sie haben Freude und Spaß bei ihren Entdeckungen und ihre Entwicklung wird dabei gefördert. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass alle Sinne gut funktionieren. Wir bieten den Kindern in unserer Kita verschiedenste Möglichkeiten, um Sinneserfahrungen zu erlangen.

Wenn wir uns fragen, wie viele Sinne der Mensch hat, dann denken wir spontan an das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Das sind alles Sinne, die durch ein eigenes Organ erkennbar sind. Es gibt die Sinneseindrücke, die von außen auf unseren Körper einwirken und körperinnere Sinnesorgane, die uns Informationen über seinen eigenen Zustand geben. Dazu gehören der Gleichgewichtssinn und der Bewegungssinn.

Diese sieben Sinnessysteme oder auch Grundwahrnehmungsbereiche sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlagen für das Lernen.

Das Projekt "Ab in den Herbst - mit allen Sinnen" bietet uns tolle Möglichkeiten, um diese Thematik aufzugreifen und mit unseren Ideen und Erfahrungen umzusetzen. Dabei ist es uns immer wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen.

Der Herbst, das ist ein Malersmann,
er malt die Blätter alle an,
bunt ist schön, das wissen wir,
lieber Herbst, wir danken dir.

Der Herbst, der macht die Äpfel süß,
für dich und mich und Annelies,
süß schmeckt gut, das wissen wir,
lieber Herbst, wir danken dir.

(Dichter unbekannt)

Wir freuen uns, dass wir die bunte Jahreszeit "Herbst" mit allen unseren Sinnen erkunden können. Die täglichen Angebote für unsere Kinder zu den Bildungsbereichen halten über mehrere Wochen spannende und interessante Aktionen bereit. Für die Erfahrungen in der Natur nutzen wir unser Freigelände, die unmittelbare Umgebung und den "Krugpark".

Bitte beachten Sie deshalb die Wochenplanungen am "Buschfunk" unserer Kita.


(Kita KIWI) Bunte Sommerwochen - Hurra hurra der Sommer war da.
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Lange hatten sich alle auf den Sommer gefreut. Und unser Projekt „Bunte Sommerwochen“ begann. Zusammen haben wir den Sommer genossen und uns auf die Urlaubszeit eingestimmt. In der Woche mit allen Sinnen kosteten wir wie sauer, süß, salzig… Lebensmittel schmecken, ertasteten Dinge in einer Fühlbox, ließen uns mit Klanggeschichten und Massagen verwöhnen und gingen gemeinsam mit nackten Füßen auf einen Fühlpfad.

Auch Experimente haben wir gemacht und verschieden Dinge zu Wasser, Erde, Licht, Farbe und Magnete erforscht. In den Sommerwochen matschten, bauten tolle Burgen, ließen uns leckeres Eis schmecken, spielten auf der Sommerwiese und vieles mehr auch unser Sommerfest zusammen mit Eltern/ Großeltern war ein tolles Erlebnis.

Nach der Sommerschließzeit erwarteten uns spannende Wikingerwochen. Hier bastelten wir Wikingerschmuck, bauten Schiffe, sangen tolle Lieder und hörten interessante Wikingergeschichten.


(Kita KIWI) Kindertag in unserer Kita
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am Mittwoch, den 01.06.2016 feierten alle Kinder und Erzieher unserer Kita ge-meinsam den Kindertag. Zuerst trafen sich alle im Freigelände. Trotz Regen ließen wir uns unsere gute Laune nicht verderben und begrüßten Frau Damus und unse-re Gäste Herrn Kersten und Frau Schulz mit einem Frühlingslied.

Gemeinsam eröffneten wir ein ganz besonderes Geschenk: unseren neuen Sand-kasten. Zwei unserer Kinder durften ganz offiziell das Band durchschneiden und danach konnten wir mit leckerer Brause anstoßen. Wir ließen uns kleine, selbst ge-backene Kuchen schmecken und bedankten uns mit großem Applaus und lustigen Liedern bei Herrn Kersten. Danach stürmten die Kinder mit Begeisterung den gro-ßen Sandkasten und durften sich auch über neues Sandspielzeug freuen. Da war der Regen schnell vergessen.

Aufgrund des Wetters zogen wir dann in unsere Kitaräume und veranstalteten drin-nen eine große, lustige und aufregende Kindertagsfeier. Im ganzen Haus konnten unsere kleinen und großen „Geburtstagskinder“ Spiele spielen, z. B. große oder kleine Fische angeln, Kiwi-Zielwurf, Käferwettrennen oder durch den Kriechtunnel krabbeln. Lange Schlangen gab es wieder beim Kinderschminken, wobei lustige, aufregende und schöne Gesichter entstanden. Bei einer richtigen Party durfte na-türlich Musik, Eis und Knabberzeug nicht fehlen.

Als Überraschung konnten die Kinder ein kleines Theaterstück anschauen. Dafür versammelten sich alle Kinder und Erzieher im Eingangsbereich der Kita. Dann be-grüßte die „Fliege Brummselwicht“, der „Frosch Quak“ und „Karl der Käfer“ die Kin-der. Die Fliege hatte keine Lust mehr mit ihren Freunden zu spielen und wurde faul. Sie begann viel Süßes zu essen und bewegte sich nicht mehr. Bald war sie so dick, dass sie nicht mehr fliegen konnte. Dank ihrer Freunde lernte sie, dass auch Obst und Gemüse lecker schmecken kann und Bewegung Spaß macht. Deswegen war sie bald nicht mehr dick, konnte wieder fliegen und natürlich mit ihren Freunden spielen.

Die Kinder wissen schon einiges über gesunde Ernährung und erzählten Brumm-selwicht, dass sie täglich in der Obstpause Obst und Gemüse essen, deswegen durften sie sich heute auch mal Eis und Knabbersachen schmecken lassen.

Danach waren wir noch ausgelassen im Haus bei Spiel und Spaß unterwegs und ließen uns anschließend das Fingerfood, also Würstchen, Nuggets, Pommes und Boulettchen schmecken. Mit vollgeschlagenen Bäuchen ließen wir unsere Kinder-tagsfeier langsam ausklingen. Das war für alle ein schöner Tag. An und in unse-rem Sandkasten werden die Kinder noch lange Freude haben.


(Kita KIWI) Unsere Abschlussfahrt nach Thale

Dieser Tag begann für uns Vorschulkinder nicht wie sonst. Am Mittwoch, den 15. Juni 2016 mussten wir sehr früh aufstehen. Wir trafen uns schon vor 7:00 Uhr am Parkplatz vor unserer Kita. Als alle Vorschulkinder und die Großen aus den Kita-gruppen angekommen waren, stiegen wir mit unseren Erzieherinnen in einen gro-ßen Reisebus. Jeder durfte sich einen Platz neben seinem Freund suchen und dann ging es auf große Fahrt. Alle Kinder hatten Rucksäcke mit Proviant dabei und kleinen Spielsachen zum Zeitvertreib. Beim Spielen, Erzählen und Essen verging die Zeit recht schnell und nach fast drei Stunden kamen wir in Thale an. Die Bus-fahrt hatte uns Spaß gemacht.

Als erstes sahen wir uns auf dem Hexentanzplatz um. Einige Kinder sahen sich die Bergstation an, während die anderen eine Pullerpause machten. Dabei erwischte uns auch der erste Regenschauer. Langsam verzogen sich die Regenwolken und wir kletterten wie die Bergsteiger auf den Aussichtspunkt. Von dort oben konnten wir die Gondeln ganz nah sehen und hatten einen wunderschönen Blick ins Tal. Das war glatt ein Foto wert. Die Häuser im Tal waren ganz klein. Nach unserem Ab-stieg ließ sich dann auch die Sonne sehen und wir gingen ins Bergtheater.

Hier saßen wir alle in der zweiten Reihe und hatten einen tollen Blick auf die Büh-ne. Wir sahen uns das Theaterstück „Heidi“ an. Außer Heidi spielten auch der Gei-ßenpeter und seine Großmutter, der Großvater von Heidi, die Stadtmenschen, Fräu-lein Rottenmeier, Clara und noch einige andere mit. Der Geißenpeter hat Heidi einmal eine Backpfeife gegeben und Heidi hat dem Peter dann auch eine gegeben. Das fanden wir lustig. Gelacht hatten wir auch, als Peter mit Heidi Blutsbrüderschaft geschlossen hat. Peter hat am lautesten geschrien, obwohl er vorher gesagt hat, dass es gar nicht weh tut. Nach der schönen Aufführung suchten wir uns ein ge-mütliches Plätzchen und machten ein Wiesenpicknick. Wir hatten ja reichlich Pro-viant dabei.

Gestärkt ging es dann in den Tierpark auf dem Hexentanzplatz. Alle waren neugie-rig welche Tiere wir dort sehen werden. Es waren alles einheimische Tiere. Wir ha-ben z. B. einen Dachs, Waschbären, Ziegen und sogar einen Braunbären gesehen. Am besten gefallen, haben uns aber die Wölfe. Wir schlichen uns ganz leise und vorsichtig an, weil die Wölfe scheu sind. Belohnt wurden wir mit dem Blick auf das Wolfsgehege, in dem wir drei große Wölfe mit ihren fünf Jungen beobachten konn-ten. Einer von den Jungen hatte sogar einen echten Nuckel zum Spielen.

Nach so vielen Beobachtungen hatten wir uns erst mal eine Pause verdient und schleckten ein leckeres Eis. Etwas Energie hatten wir aber noch und tobten uns auf dem Spielplatz aus, bevor es für uns alle wieder auf Heimreise ging. Einige schlie-fen im Bus, andere spielten wieder oder aßen noch ihr restliches Proviant auf. Wir waren ganz schön k.o.

Als wir wieder an der Kita ankamen, warteten unsere Eltern oder Großeltern schon auf uns. Wir würden gern noch mal nach Thale fahren, weil es uns so gut gefallen hat.

Die Kinder und Erzieher der Vorschule


(Kita KIWI) Wir begrüßen die neuen Kinder

Fritz, Arne, Elisabeth, Mia und Merle


(Kita KIWI) 20. Geburtstag Kiwi
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 01.03.2016 war es endlich soweit. Das „Kiwi“ feierte seinen 20. Geburtstag.

Viele Eltern, Großeltern und Kinder sind der Einladung gefolgt und trafen sich zum leckeren Kuchen essen und schönem Beisammensein.

Bei ausgelassener Stimmung feierten alle das Miteinander. Ein besonderes Highlight war das eingerichtete Museum, welches allen Besuchern einen Rückblick auf 20 Jahre „Kiwi“ bot.

Kleiner Kritikpunkt: die heiß geliebte Bratwurst fehlte zur späten Abendstunde. Ansonsten war es ein fröhlicher ausgelassener Nachmittag.

Frau Seibt und Frau Oergel

Wir Vorschulkinder können schon bis 20 zählen und das ist ganz schön viel. Deshalb gab es ab dem 01. März viele tolle Geburtstagsüberraschungen im Kiwi-Zentrum. Wir haben sogar eine „20“ gebacken, im Festzelt Kuchen gegessen, Geburtstagsspiele wie „Kiwi-Zielwurf“, Dosenwerfen und „Kerzenwürfeln“ gemacht. Mit unseren neuen Aquarellstiften haben wir Geburtstagsglückwünsche gemalt.

In der Schule gab es ein „Kiwi-Museum“. Da waren alte und neue Ausstellungsstücke drin. Wir haben Märchen von der Schallplatte gehört. Es war eine tolle Woche und wir möchten bald wieder feiern; dann den 21. Geburtstag.

Die Vorschulkinder und I. Kinsky


(Kita KIWI) Stadtentdeckertour
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Zum Projektstart „Formen, Farben, kleine Künstler“ machten wir Vorschulkinder uns auf die Suche nach Formen und Farben in unserer Stadt. Dieses Mal entschieden wir Kinder selbst, welche Wege wir erkunden wollten. So liefen wir erst mal die Wilhelmsdorfer Straße, Richtung Stadtzentrum entlang und entdeckten hier schon die ersten Formen, z. B. quadratische oder rechteckige Fenster und rechteckige Verkehrs- und Straßenschilder in verschiedenen Farben.

Weiter ging es dann durch die Franz-Ziegler-Straße bis zur alten Feuerwehrwache. Auch hier gab es verschiedene Formen zu sehen. Es sah so aus, als ob auf dem Turm der alten Feuerwehrwache ein Quader oben drauf gesetzt wurde. An einem alten Haus war eine schöne Dachgestaltung zu sehen, hier entdeckten wir u. a. Kugeln.

Unsere Stadtentdeckertour führte uns weiter über die Luckenberger Brücke, Richtung Salzhofufer. Auf dem Weg dorthin fanden wir Kreise in Form von Autorädern und Fahrradreifen und weitere Verkehrsschilder in der Form eines Dreiecks oder Quadrats.

Am Wasser entlang beobachteten wir Schwäne und hatten Zeit für ein Gruppenfoto, mit der schönen Bauchschmerzenbrücke im Hintergrund, die wie ein Bogen aussieht.

Dann ging es über die Jahrtausendbrücke zum Spielplatz am Heinrich-Heine-Ufer. Hier tobten wir uns richtig aus und stellten fest, dass auch auf einem Spielplatz verschiedene Formen zu finden sind, z. B. die Dächer von den Spielhäusern, die aussehen wie ein Dreieck oder das Steuerrad des Schiffes, das die Form eines Kreises hat.

Zum Abschluss unserer Entdeckertour stimmten wir ab, dass wir den Weg zur Vorschule zurück mit dem Bus fahren und so liefen wir zum Neustädtischen Markt zur Bushaltestelle. Bevor wir mit dem B-Bus zurück fuhren, entdeckten wir aber auf dem Neustädtischen Markt noch das 3D Stadtrelief von Brandenburg. Hier können Blinde und sehbehinderte Menschen die Stadt ertasten. Aber auch wir fanden das ganz interessant. Hier konnten wir sogar Blindenschrift fühlen.

Dann ging es aber zurück in die Vorschule. Wir waren ganz schön geschafft von unserer Stadtentdeckertour, hatten aber auch eine Menge Spaß. Mal sehen wo wir das nächste Mal unterwegs sein werden.

Die Kinder der Vorschule


(Kita KIWI) Das aktuelle Projekt unserer Kita lautet: „Hund, Katze, Maus – unsere heimische Tierwelt“.
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Hierbei lernen die Kinder viele wissenswerte Dinge über unsere beheimateten Tiere. So wurden z.B. Kaulquappen in ihrer Entwicklung beobachtet und in kleinen Gruppen ging es, mit Lupe und kleinen Terrarien, auf Entdeckungsreise durch den Garten der Kita, um Schnecken, Käfer, Raupen, Ameisen u.v.m. genauer zu betrachten.

Viel Spaß haben die Kleinen und Großen Kinder auch an tierischen Bewegungen.

Sie springen wie Frösche umher oder kriechen langsam wie die Schnecken.

Jedes Tier ist auf seine Weise besonders. Da stellt sich zwischendurch auch mal die Frage: „Hat der Tausendfüßler 1000 Füße?“….

Die Tiere auf dem Bauernhof werden in diesem Projekt aber auch nicht vergessen. So lernen die Kinder anhand von Bildern, Erzählungen, Bastelarbeiten und Liedern das Leben der Tiere auf dem Hof kennen. Alle Kinder beteiligen sich auf unterschiedliche Art und Weise an diesem Projekt. Unsere Tierwelt ist so abwechslungsreich und bunt, dass jedes Kind lernt, mit offenen Augen und Händen seine Umwelt zu erkunden und keine Berührungsängste haben muss.

Auch ein Ausflug in den Krugpark ist geplant, wo die Kinder einheimische Tiere aus der Nähe betrachten können.

Einen besonders schönen Abschluss dürfen die älteren Kinder der Kita erleben. Sie fahren gemeinsam mit einigen Erzieherinnen nach Thale und besuchen dort das Bergtheater und einen wunderschönen Zoo.


(Kita KIWI) Abschlussfahrt nach Thale
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Da wir „Großen“ aus dem Kindergarten bald die Vorschule besuchen werden, durften wir gemeinsam mit den jetzigen Vorschulkindern einen besonders schönen Tag erleben.

Eine Busfahrt zum Hexentanzplatz nach Thale!

Ganz aufgeregt vor Freude brachten unsere Eltern uns am Morgen zum Bus, der an unserem Kindergarten wartete. Mit Rucksack und Kuscheltier bzw. Kuschelkissen stiegen wir in den großen Bus und winkten noch einmal den vielen Mamas und Papas.

Nun fuhren wir auf die Autobahn und durften schon einmal etwas Leckeres aus unserem Picknickrucksack vernaschen. Nach einiger Zeit auf dem Hexentanzplatz angekommen, lachte uns die liebe Sonne beim Aussteigen an! Welch ein Glück!!! Damit uns unsere Erzieher besser erkennen konnten, setzten wir alle ein gelbes Basecap auf. Bevor wir ins Bergtheater zu „Heidi“ starteten, machten wir alle erst einmal „Pullerpause“ nach der langen Fahrt. Dann gingen wir ins riesige Theater, wo wir ganz steile Treppen hinunter gehen mussten. Dort durften wir ganz vorn sitzen!

Voller Spaß und Spannung folgten wir dem Geschehen unten auf der Bühne. Als die Vorstellung zu Ende war, gingen wir die steilen Treppen wieder hoch. Oben angekommen, wanderten wir zu einer Aussichtsplattform. Dort kletterten wir große Felssteine hinauf, blickten auf die winzigen Häuser im Tal und beobachteten die Gondeln der Seilbahn beim Starten und Ankommen. Endlich war es soweit! Wir suchten uns einen gemütlichen Platz und durften unsere Picknickrucksäcke plündern!!!

Nachdem wir unseren Hunger gestillt hatten, besuchten wir noch die Tiere im Zoo auf dem Hexentanzplatz. Dort sahen wir Rehe, Wildschweine, Wildkatzen, Waschbären und sogar einen riesigen Bären! Ganz doll gestaunt haben wir über die großen Wölfe mit ihren niedlichen Kindern. Das eine hatte sogar einen Nuckel im Maul! Am Zooausgang wurden wir von unseren Erziehern noch mit einem leckeren Eis überrascht.

Bevor wir wieder mit unserem Bus, der auf dem Parkplatz auf uns gewartet hatte, nach Hause fuhren, konnten wir uns noch auf einem Spielplatz ein wenig austoben. Mit etwas müden Beinen gingen wir zum Bus und freuten uns wieder auf unsere Eltern, die in Brandenburg an der Kita auf uns warteten. Gleichzeitig verabschiedetet sich auch die Sonne von uns.

Das war ein toller Tag mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen!!!

Vielen Dank an alle! Die Kinder der Kita KiWi


(Kita KIWI) Ein fröhlicher Familienwandertag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 11.05.2016 trafen sich am Nachmittag bei Sonnenschein viele große und kleine Kinder der Kita Kiwi zusammen mit ihren Familien und Erzieherinnen zum gemeinsamen Picknicken und Spielen auf dem Marienberg.

Während der Spielplatz schlagartig von allen Kindern und auch Erzieherinnen belagert wurde, entstanden zwischen den Eltern und Erzieherinnen in entspannter Atmosphäre interessante und auch amüsante Gespräche.

So konnten bei Keksen, Obst und Getränken Erlebnisse und Erfahrungen im Kita-Alltag und innerhalb der Familien ausgetauscht werden.

Dieses schöne Event hat bereits Tradition und findet jedes Jahr an einem anderem Ort statt.


(Kita KIWI) Unser "Kiwi" ist 20 Jahre - wir feierten Geburtstag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Viele Eltern haben Kuchen gebacken. Den brachten wir morgens mit in die Kita. Zum Feiern braucht man Kuchen, denn wir hatten viele Gäste eingeladen. Anett stand im Flur und hat uns beim Ankommen ein Kiwi-Buch geschenkt - groß und viereckig. Darin sind auch Fotos von uns zu sehen und man kann einiges über die 20 Jahre im Kiwi lesen. Einen Anhänger mit Kiwi gab es außerdem.

Im Morgenkreis erzählten wir über den Geburtstag und wie der Tag verlaufen sollte. Vormittags spielten wir und hatten tolle Angebote. Mit Ilka konnten wir einen Gugelhupf backen, mit Kerstin T-Shirts bedrucken, mit Andrea Geburtstagslieder singen und tanzen, mit Petra über Berufe im Kinderzentrum sprechen und mit Simone Kiwi-Wettspiele im Freien machen.

Zum Mittagessen gab es unser Lieblingsgericht - Nudeln mit Tomatensoße - mmh, lecker. Am Nachmittag feierten wir gemeinsam mit unseren Eltern. Im Festzelt aßen wir den selbstgebackenen Kuchen. Im Freigelände gab es Spiele wie Schubkarrenrennen, Dosen werfen, Kiwi-Lauf und Kiwi-Zielwurf. Beim Basteln konnten wir Blumen schneiden. Die Gäste und unsere Eltern durften sich die Kita und unsere "Wir Grundschule" näher ansehen. Jule und ihre Freunde führten alle durch das Schulgebäude. Für uns war die Schule sehr interessant. Wir freuen uns schon jetzt, wenn wir Schulkinder sind. Das war wirklich ein besonderer und schöner Tag.

Die Kinder der Gruppe 2 - Lenn, Simon, Eve, Kim, Lara, Arne, Jakob, Tom, Ben, Phillip, Sophia


(Kita KIWI) Kleine Trommler ganz groß
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Im Rahmen unseres Projektes „Kiwi singt und klingt“ haben wir schon viele interessante Dinge über Musik, Instrumente und verschiedene Klänge erfahren und erlebt.

Ein ganz besonderes Ereignis war der Besuch von Herrn Rathmann in unserer Kita. Herr Rathmann war schon oft in Afrika und hat von dort ganz viele tolle Trommeln und andere Instrumente mitgebracht.

Als wir auf den Flur gekommen sind, standen dort viele große und kleine Trommeln aus Holz.

Die hat Herr Rathmann hingelegt und wir durften uns darauf setzen und testen, was so eine Trommel so kann. „Einfach mal drauf hauen.“, hat Herr Rathmann gesagt.

Als er seine Hand hochgehoben hat, haben wir angehalten. Dann hat er einen Rhythmus vorgegeben und wir haben gemeinsam getrommelt. Das war ganz schön laut und wir haben uns fast wie in Afrika gefühlt.

Außerdem haben wir noch die anderen Instrumente ausprobiert. Da waren noch ein Regenmacher, eine Sekere – Rassel aus einem afrikanischen Kürbis, ein Xylophon, Drum Sticks aus Holz, ein Mbira (ein Daumenklavier) und verschiedene Rasseln. Besonders lustig fanden wir einen Frosch aus Holz. Der hatte Zacken auf dem Rücken und einen Holzstab dabei. Wenn wir den Stab über die Zacken gewischt haben, hat es sich angehört, als ob der Frosch quakt.

Uns allen hat dieser Vormittag viel Spaß gemacht und wir sagen nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Rathmann.

Vielleicht können wir das ja noch mal machen?

Die Kinder der Kita Kiwi


(Kita KIWI) Fasching
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Nicht nur bunte Luftballons und Girlanden schmückten unser Haus, sondern auch viele bunte Gesichter und Kostüme. Mit großer Freude präsentierte jedes einzelne Kind sein Kostüm.

Von Elsa, Star Wars Figuren bis hin zum Supergirl und Marienkäfer war alles dabei.

Die Kinder und ihre Eltern brachten Essen und Trinken mit, sodass unsere Gruppen im gesamten Haus ein reichliches Buffet erhielten. Vielen lieben Dank für die Unterstützung der Eltern!

„Mit Kling kling kling und Bumm bumm bumm“ zogen unsere Kitakinder durch das Haus und begleiteten ihren Gesang mit Musikinstrumenten. Es wurde getanzt, gespielt und sehr viel gelacht.


(Kita KIWI) Theater aus Kiste
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Im Rahmen unseres Musikprojektes bekamen die Kinder der Kita ein besonderes Geschenk vom Weihnachtsmann. Das „Theater aus der Kiste“. Am 13. Januar war es dann soweit. In der Lernwerkstatt der Schule versammelten sich alle Kinder und Erzieher der Kita und warteten gespannt

Dann waren wir überrascht als uns „Meister Ton“ und die „Liedfee“ begrüßten. Sie standen gar nicht auf einer großen Theaterbühne mit vielen Requisiten, sondern brachten nur einen riesigen Koffer mit. Nachdem sie uns begrüßt hatten, erklärte uns „Meister Ton“, dass der Koffer eigentlich seine Musikmaschine ist und er damit schon viele Lieder erfunden hat.

Die „Liedfee“ bat „Meister Ton“ darum, ein neues Lied für sie zu erfinden. Sie hatte sich nämlich einen wirklich schönen Liedtext einfallen lassen. „Meister Ton“ begann auf seiner Musikmaschine zu spielen, aber er spielte kein neues Lied, sondern „Alle meine Entchen“. Die Musikmaschine spielte diesmal einfach keine neue Melodie, weil sie kaputt war.

Mit seinem „Duschofon“ rief er seinen Opa an und bat ihn um Hilfe. Nachdem er die Musikmaschine mal gründlich gereinigt hatte, versuchte er es noch einmal. Aber auch diesmal klappte es nicht und deshalb mussten wir Kinder ihm helfen. Wir überlegten gemeinsam und hatten die Idee, Geräusche zum Text von der „Liedfee“ zu machen. Aus der Musikmaschine holten die beiden auf einmal Bade-Enten, Fahrradklingeln, große Schlüssel, Schüsseln und noch andere Gegenstände. Dann versuchten wir gemeinsam, die Gegenstände passend zum Liedtext einzusetzen und quietschten mit den Bade-Enten, klingelten mit Fahrradklingeln, klapperten mit Schlüsseln, tröteten auf Hupen und klopften mit Löffeln auf die Plasteschüsseln.

Danach machten wir auch noch mit unserem Körper Musik. „Meister Ton“ und die „Liedfee“ zeigten uns wie wir klatschen und stampfen sollten und wir konnten dass schon ganz gut. Dann sang uns die „Liedfee“ den Text mit einer Melodie vor und wir setzten zum Schluss alles zusammen. Wir sangen, klatschten und stampften dazu, machten lustige Geräusche und hatten wirklich viel Spaß dabei. Wir hatten gemeinsam ein neues Lied für die „Liedfee“ erfunden.

Die Kinder und Erzieher der Kita.

Unser Lied

„So wie die Wolken zieh´n, so leb ich in den Tag.
So wie die Wolken zieh`n, mach ich was ich mag.
Ich spiele, ich lache, ich tanze
Und mache was ich mag.“


(WIR Grundschule) Einschulung 2016
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wir freuen uns über 18 Mädchen und Jungen, die wir in der 1. Klasse begrüßen dürfen.

Zur Einschulungsfeier am 04.09.2016 führte die Klasse 6 mit Klaviermusik, Gesang und einem Theaterstück durch das Programm.

Die Erstklässler erhielten vom Schulförderverein eine Sonnenblume und ein Schul-T-Shirt bevor sie zum ersten Unterricht ins Klassenzimmer marschierten. Danach pflanzten unsere neuen Schülerinnen und Schüler ein Johannisbeerbäumchen und sangen ihr Lied „Stark wie ein Baum“. Dann wurden endlich die Zuckertüten überreicht. Gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin, Hanne-Marie Kirndörfer und der Erzieherin, Irina Efa, stellten die Kinder sich zum Abschluss zum Klassenfoto auf. Die Eltern hörten in der Zwischenzeit die Geschichte von Frau Kolibri und Frau Eule und konnten bei einem Glas Saft oder Sekt auf das Wohl ihrer Kinder anstoßen.

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Start!


(WIR Grundschule) Unsere Sommerferien 2016
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Nach der Schließzeit sind wir in der 4. Ferienwoche im Hort angekommen und haben tolle Ausflüge gemacht. Wir waren an der Malge und haben Burgen gebaut, viel gespielt, waren baden und haben uns beim Picknick zum Mittagessen zusammengesetzt.

In Rathenow haben wir den Optikpark besucht. Nach einer tollen Zug- und Busfahrt haben wir uns gleich auf dem Hüpfkissen ausgetobt. Danach sind wir mit dem Floß gefahren und sind zum nächsten Spielplatz auf dem Weinberg gelaufen. Zurück im Optikpark haben wir uns ein Eis schmecken lassen und sind wieder nach Brandenburg gefahren, wo uns die Eltern erwartet haben.

Im Freibad waren wir am Freitag und hatten jede Menge Spaß! Wir sind getaucht, gesprungen, geschwommen und waren auf dem Spielplatz. Zum Mittagessen gab es leckere Pommes. Vielen Dank an Familie Rauh!

Die erste Ferienwoche hat jede Menge Spaß bereitet!

In der 6. Ferienwoche haben wir unser Schulgelände besser kennengelernt bei einer tollen Rallye durchs Haus und übers Gelände. Wir wollten der neuen 1. Klasse zeigen, wo sich was befindet. Bei den lustigen KIWI-Sommerspielen haben wir uns im Team untereinander besser kennengelernt und zusammen die anderen Kinder angefeuert!

Auf einer Spielplatzrallye und Schatzsuche durch Brandenburg hatten wir sehr viel Spaß. Da gab es auch wieder ein total leckeres Eis.

Den Ausklang der Ferien fanden wir am Freitag bei einem schönen Kinotag! Es gab Popcorn und Brause und wir haben „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ geschaut – ein sehr schöner Film.

Nun starten wir nach tollen Aktionen im Hort entspannt und gespannt ins neue Schuljahr. Dafür wünschen wir allen Kindern viel Erfolg!


(WIR Grundschule) Die Hortfahrt
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am Montag sind wir sicher angekommen. Wir sind dann in unser Zimmer gegangen und haben unsere Koffer ausgepackt. Danach waren wir baden.

Am Dienstag sind wir auch an den Strand gegangen und hatten eine Turmführung. Nach der Turmführung sind wir mit Gabi auf einen Tempel gegangen.

Auf dem Tempel hatte man eine tolle Aussicht. Abends haben wir uns am Lagerfeuer getroffen. Ein Mann hatte eine Rakete gehabt, die er dann angemacht hat. Am Mittwoch waren wir in Templin in einer Westernstadt. Dort haben wir uns 4 tolle Shows angesehen. Zum Abendbrot haben wir gegrillt und wir waren auch in der Schokoladenfabrik. Abends haben wir den Mitmach-Zirkus besucht und einem Zauberer zugeguckt. Am Donnerstag waren wir wieder baden und haben ein Eis im Reitstall gegessen.

Abends sind wir zur Disco gegangen und ganz viele haben getanzt. Am Freitag sind wir dann wieder nach Hause gefahren.

Sophie, Kl.5

(Kita KiWi) Fasching
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Zum Abschluss unseres Projektes „ das Kiwi singt und klingt“ haben wir am Dienstag, den 09.02.2016 Fasching gefeiert. An diesem Tag kamen wir gleich mit unseren Kostümen in die Vorschule.

Als dann alle da waren, haben wir uns in einen Kreis zusammengesetzt und unsere Kostüme vorgestellt. Diesmal waren viele verschiedene Kostüme zu sehen. Einige Kinder waren als Pirat, Spiderman, Cowboy oder Ritter verkleidet. Andere kamen als Prinzessin Elsa, Indianer, Katze oder Feuerwehrfrau.

Danach ging die Party richtig los. Wir haben viel getanzt, haben Stopptanz gemacht und beim Luftballontanz viel gelacht. Mit viel Krach sind dann die Kindergartenkinder mit ihren Instrumenten bei einer Polonaise durch das Haus gezogen. Dabei haben wir natürlich auch mitgemacht. Danach haben wir dann unser Buffet eröffnet. Das war richtig lecker. Es gab Schnitzel, Bouletten, Salzstangen, Kuchen, Gummibärchen und noch viel mehr. Außerdem durften wir Kindersekt trinken.

Mit vollgeschlagenen Bäuchen haben sich einige von uns noch draußen ausgetobt und einige drinnen noch weiter gefeiert. Kurz vor dem Mittagessen ist dann noch die ganze Gruppe von einem Fotografen fotografiert worden. Dabei durften wir ausnahmsweise „Ameisenscheiße“ sagen. Nach dem Mittagessen sind wir dann erschöpft und müde in unsere Betten gefallen.

Uns hat unsere Faschingsfeier gut gefallen. Wir hatten viel Spaß!

Die Kinder der Vorschule Kita Kiwi


(Kita KiWi) Eine Reise nach Bensdorf
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wir sind mit der Vorschule an einem Montag im November zur Mühle nach Bensdorf gefahren. Ein großer Reisebus wartete schon auf uns vor der Tür. Wir sind alle eingestiegen, haben die Jacken ausgezogen und uns angeschnallt. Dann sind wir losgefahren. Während der Fahrt sind ein paar Jacken runtergefallen, alle mussten lachen und wir haben sie „ Flugjacken“ genannt.

Der Müller und sein Kollege hießen beide Bernd und haben uns vieles in der Mühle erklärt. Wir haben uns verschiedene Körner angeschaut und haben erfahren, welche Tiere sie fressen und was man daraus backen kann. In der Mühle gibt es einen riesengroßen Staubsauger, eine Wackelmaschine, die das Mehl siebt, eine die Körner quetscht und eine, die Steine aussortiert. Eine Maschine schubste das Mehl in den Sack und es gab eine Rutsche, auf der Mehlsäcke runtergedüst sind.

Der Müller zeigte noch seine Schafe und wir sind an der Pferdekoppel vorbeigelaufen, haben einen Minitraktor gesehen, die Crossbahn, den Fußballplatz und die Championzucht. Dann sind wir zu Ines nach Hause gelaufen, haben Tee getrunken, Bratwurst und Brötchen gegessen. Zum Kompott gab es Gummibärchen. Wir sind zum Bus gelaufen, losgefahren und haben dem Busfahrer Lieder vorgesungen. In der Kita waren wir ganz schön k.o. nach dem schönen Tag.

Die Vorschulgruppe, November 2015


(Kita KiWi) Besuch in der Galerie Sonnensegel
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

„Kleine“ Kunstwerke sind im September und im Oktober in der Galerie Sonnensegel von uns entstanden. Wir haben uns verschiedene Tortürme, die Friedenswarte oder Kirchen auf Bildern ausgesucht und diese dann gezeichnet. Die Bilder sind wirklich toll geworden!


(Kita KiWi) Das sind wir, die Kinder der diesjährigen Vorschulgruppe

Moses, Milo, Ceyda, Lea, Janne, Julien, Albert, Romy, Emilia, Laura, Ruven, Malte, Luisa, Summer, Kaya, Lena, Marie, Timm, Niclas, Selina, Martha, Malina, Phillip

Wir begrüßen die Kinder der diesjährigen Vorschulgruppe herzlich und freuen uns auf ein spannendes, erlebnisreiches und tolles Vorschuljahr.


(Kita KiWi) Wie viele Monate hat ein Jahr ?

Wann ist Frühling, wann Sommer? Wann rascheln die Blätter? Und wann fällt der Schnee?

Alle Omis und Opis wurden beim Oma/Opa-Tag mit einer Reise durchs Jahr musikalisch und spielerisch aufgeklärt. Große Aufregung herrschte kurz vor der Aufführung bei den kleinen Künstlern und den verantwortlichen Erzieherinnen Simone, Kerstin und Mara.

Dann war es soweit. Das bunte Programm begann.

Dicht gedrängt saßen die Großeltern an den kleinen, weihnachtlich gedeckten Tischen auf den kleinen Stühlchen ihrer Enkelkinder und lauschten. Sie sparten nicht mit Beifall nach jedem Stück, wobei der Eine oder Andere verschämt ein Tränchen wegwischte. Eine ganze Stunde haben uns die Kinder erfreut. Den Spaß, den sie dabei hatten, konnten wir alle deutlich spüren.

Als der Schlussapplaus verklungen war, fanden wir noch eine Gelegenheit, mit den Kindern zu spielen oder zu basteln, das ein e oder andere Gespräch mit anderen Großeltern zu führen und Kaffee zu trinken.


(Kita KiWi) Neues Projekt „Farben, Formen, kleine Künstler“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Bald ist Ostern! Wir malen viele Ostereier an und schmücken unseren Osterstrauch. Der sieht so bunt aus. Das gefällt dem Osterhasen bestimmt. Es haben sich auch ganz viele Eier in einer Kiste versteckt, dort versuchen wir mit Löffeln die Eier rauszuholen, manchmal ist das gar nicht so einfach. Der „Hoppelhase Hans“ begleitet uns täglich am Vormittag, mit dem tanzen wir durch die Osterzeit. Unsere Erzieher erzählen und zeigen uns viele Bücher vom Osterhasen, der ganz viel Hilfe von anderen Hasen bekommt, damit die Ostereier noch rechtzeitig zum Osterfest fertig werden.

Im Flur hängt sogar eine Osterwiese aus, auf der wir Eier beklebt haben. Da kann der Osterhase mal sehen, was wir alles schon gemacht haben. Am meisten freuen wir uns auf das große Ostereierfärben und auf den Osterhasen, der uns bald in der Kita besuchen kommt.


(Kita KiWi) Oma- und Opanachmittag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Auch in diesem Jahr kam unser Oma- und Opanachmittag sehr gut an. Wir warteten auf unsere Oma’s und Opa’s und zeigten Ihnen mit viel Freude unsere Gruppenräume.

Viele setzten sich jedoch mit uns in dem Raum, in dem es Kaffee, Stolle und selbstgemachte Plätzchen gab. Als wir fertig waren, nahmen wir unsere Großeltern an die Hand und schauten mit Ihnen einen Film über unseren Krippenalltag an. Dort sah man was wir singen, wie wir tanzen und welche Angebote unseren Alltag gestalten.

In einem anderen Raum spielten wir miteinander, bauten Türme, lasen Bücher oder rutschten.

Das war lustig und hat Spaß gemacht. Aber nicht nur das, wer wollte beklebte Einweggläser mit vielen bunten Schnipseln und nahm sie anschließend mit nach Hause.


(Kita KiWi) Unser neues Projekt „Farben, Formen, kleine Künstler“

Nachdem wir unser Projekt „Kiwi singt und klingt“ mit viel Freude, Sang und Klang durch den Fasching beendeten, werden wir am 07. März mit einem neuen Projekt beginnen.

Thema dieses Projektes ist: „Farben, Formen, kleine Künstler!“

In diesem Projekt möchten wir unsere Kinder mit den Farben und Formen des Alltags bekannt und vertraut machen, ihren Wortschatz erweitern sowie ihre Kreativität, Ideen und Phantasien erfragen, ausbauen und entwickeln.

Vielleicht werden sich ja einige unserer Kleinen währenddessen als „kleine Künstler“ herausstellen oder entfalten…?!


Artikel aus 2015 ( anzeigen )
(Grundschule) Energiereicher Ausflug
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 15.09. 2015 gingen wir, die 4., 5. und 6. Klasse, zur Fachhochschule Brandenburg, wo wir uns einen Vortrag einer Professorin, über Energie, anhörten. Davor haben wir noch Lose gezogen, womit wir in Gruppen von 1-4 eingeteilt wurden.

Danach trafen wir auf die 1.-3. Klasse, die dann mit uns Experimente ansahen, bei denen teilweise auch Kinder mitmachen durften. Ich unter anderem auch, und zwar bei einem Experiment, wo man die Tischdecke unter Geschirr wegziehen sollte, ohne dass das Geschirr runter fällt.

Die 1.-3. Klasse musste schon wieder gehen als die Experimente vorbei waren. Doch wir gingen in die Gruppen zu denen wir vorher ausgelost wurden.

Gruppe 1 hat Autos gebaut die mit Elektro- oder Windkraft angetrieben wurden. Mit den Autos wurde ein Wettrennen veranstaltet. Gruppe 2 hat Taschenlampen gebaut, Gruppe 3 hat Solar- Autos gesteuert und Gruppe 4 hat mit Muskelkraft einen Roboterarm aus Lego gesteuert. Dadurch konnte er Bonbons in ein Rohr werfen und sie haben über Kommunikation beim Handy und beim Computer gesprochen. Dazu haben sie auch ein Spiel gespielt.

Als alle Gruppen fertig waren, sind wir in die Mensa gegangen und haben Mittag gegessen. Während noch ein paar Kinder gegessen haben, waren die meisten schon auf dem Spielplatz. Als alle fertig waren, haben Gruppe 1 und 3 und Gruppe 2 und 4 mit ihren Aufgaben getauscht. Ich war in Gruppe 1. Mir hat der Ausflug zur Fachhochschule Brandenburg sehr gefallen.

Meike H., Kl.5

(Grundschule) Hortfahrt 17.08. – 21.08. 2015 nach Seifhennersdorf
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In den Sommerferien 2015 war ich auf Hortfahrt und gleich am ersten Abend war eine Schaumparty. Dort war richtig viel Schaum, man hat die anderen Kinder gar nicht mehr gesehen. Der Schaum hat zwar in den Augen gebrannt, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.

Ich fand cool, dass wir mit Sachen duschen durften. Am Dienstag konnten wir in das Buschcasino gehen. Von dem Dschungelgeld habe ich mir eine Waffel gekauft. Am Mittwoch waren wir auf dem Lamahof, wir mussten im Regen dorthin laufen.

Die Frau, der die Lamas gehörten, besitzt auch noch 15 Meerschweinchen, 2 Papageien, 10 Ziegen und 2 Kamele. Außerdem haben wir am Mittwochabend noch Nachtbaden gemacht und sind die Wasserrutschen runter gesaust.

Am Donnerstag waren wir im Freibad, dort war ein Wassertrampolin auf dem See. Aber in dem See waren riesige Karpfen. Am Freitag mussten wir ganz schön früh aufstehen und Sachen packen. Mir hat die Hortfahrt sehr gefallen.

Meike H., Kl.5

(Kita KiWi) Lernwerkstatt

Anfang Oktober waren wir endlich das erste Mal in der Schule in der Lernwerkstatt und hatten das erste Mal Englisch. Beides hat uns viel Spaß gemacht. In der Lernwerkstatt haben wir die 1. Klasse kennen gelernt und gemeinsam gesungen. Dann konnten wir zusammen mit einem Partner aus der Klasse 1 oder allein Aufgaben von unserer Arbeitskarte lösen. Die Zeit ist dabei wie im Flug vergangen.

Auch beim Englisch hatten wir viel gesungen, gemalt oder gespielt und dabei schon die ersten englischen Worte kennen gelernt. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.


(Kita KiWi) Herbstfest 2015
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 6.10.2015 feierten die Kinder mit Eltern, Großeltern und Bekannten das traditionelle Herbstfest im Kindercafé Blubberlutsch. Es war wie immer ein tolles Ereignis, wo für Groß und Klein viel geboten wurde.

Viele Angebote gab es, wie Kürbis schnitzen, Stockbrot, Wettspiele und vieles mehr, die Kinder hatten mit ihren Familien dabei sehr viel Spaß. Alle Kinder waren eifrig dabei, ihre Stempel auf der Kürbis Karte zu bekommen.

Wie schon so oft führten Lehrer und Erzieher mit viel Liebe ein Puppentheater vor, was den Kindern sehr gefiel. Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt, in entspannter Atmosphäre waren die leckeren Butterbrote, Bratwürste und die traditionelle Gemüsesuppe ein Genuss.

Durch die tolle Organisation der Schule und dem Kindergarten sowie die vielen Spenden der Eltern von Gemüse und Dekoration war das Fest ein voller Erfolg.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Die Mama von Luisa G.

(Kita KiWi) Klein, aber fein…unser Adventsnachmittag

Aus personal – technischen Gründen wurde unser traditioneller Adventsmarkt vom Freigelände in den Innenbereich der Kita verlegt. Passend zum Projekt „Kiwi singt und klingt“ wurden aus allen Bereichen gemeinsam mit den Eltern und Kindern gesungen. Die Vorschule bot neben Kuchen, ihr Weihnachtsprogramm dar, welches am Vormittag die Besucher der Tagespflege „Nora“ schon genießen konnten.

Im Krippenbereich wurden Weihnachtsplätzchen dekoriert und ein Film über den Krippenalltag gezeigt.

Für Weihnachtsschmuck wurde im Kindergarten gesorgt, mit viel Spaß bastelten die Kinder …., welche sie bestimmt gleich an den Weihnachtsbaum (Fenster) hängen konnten.

Dabei gab es immer wieder Weihnachtslieder und –geschichten für alle Gäste des Nachmittags. Nicht zu vergessen sind die leckeren Schokoäpfel, selbstgekochten Marmeladen und handgearbeiteten Schals, Mützen und Stulpen an unserem Adventsstand.

An diesen Nachmittag schwirrte und wuselte es, wie in einem Bienenstock, aber einem sehr besinnlichen und nach Weihnacht duftenden.


(Kita KiWi) Lasst uns froh und munter sein...
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

erklang es in den Räumen der Vorschule, die zum Adventscafé umfunktioniert wurden. Bei leckerem Kuchen, Kaffee oder Kinderpunsch konnte dem weihnachtlichen Programm der Vorschulkinder gelauscht und auch gemeinsam gesungen werden.

Bei den ganz Kleinen galt es, Plätzchen mit Schoko- und Zuckerguss zuziehen und nach Herzenslust zu dekorieren. Zwar fanden die kleinen Schmuckstücke eher den Weg in den und als nach Hause, dafür konnten aber andere Kleinigkeiten stolz zu Hause präsentiert werden.

So manche Leckerei konnte auf dem Basar erworben werden, während in der Bastelstube des Kindergartens geschnitten und geklebt, gefaltet und gesteckt wurde – Duftsäckchen, Tannen, Glocken und Sterne in 3D.

Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Helferlein, die diesen vorweihnachtlichen Nachmittag zu einem schönen Erlebnis für Kinder und Eltern gemacht und das Warten auf den Weihnachtsmann versüßt haben!

Die Mama von Finley

(Kita KiWi) Singen unterm Tannenbaum
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In der Adventszeit treffen sich alle Kinder des Hauses zum gemeinsamen Singen am Tannenbaum im Flur. Es werden stimmungsvolle Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Der Klang von Weihnacht erfüllt das ganze Haus. Abgerundet wird das Ganze durch lustige Geschichten, Gedichte und Rätsel zur Weihnachtszeit.

Ein Weihnachtswichtel darf dabei nicht fehlen und manchmal schaut „Besuch“ vorbei, z.B. Mä, mä – das Schaf Rudi, das Rentier. Mal sehen, vielleicht kommt sogar noch der Weihnachtsmann zu Besuch.

Wir würden uns sehr freuen!


(Kita KiWi) Gemütlicher Oma-Opa-Nachmittag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 24.11.2015 hatten die Kinder der Gruppe I aus der Kita Kiwi zum Oma und Opa Nachmittag eingeladen.

Passend zu der beginnenden schönen Adventszeit, waren die Räume und Tische geschmückt. Es gab Kaffee und Plätzchen für die zahlreich erschienenen Omis und Opis.

Alle lauschten gespannt dem kleinen Programm der Kinder. Lieder wurden gesungen und Gedichte vorgetragen. Die Omis und Opis gaben reichlich Beifall, was ein Lächeln in die Gesichter der Kinder zauberte.

Anschließend konnte mit den Enkelkindern gespielt und gebastelt werden.

Nun bleibt noch ein DANKE auszusprechen, den Erziehern, den Erzieherinnen, Frau Neugebauer und Frau Hirte und dem Praktikanten Danny.

Herzlichst sagt die Omi von Toni, Danke :)


Projektvorstellung „ Kita KiWi singt und klingt“

Nachdem wir das Wissen und die Erfahrungen unserer Kinder mit dem aktuellen Projekt „ Lecker, Schmecker und noch mehr- wo kommt denn mein Essen her“ mit viel Freude und Erfolg bereichert haben, beginnt ab November unser neues Projekt „ Kita KiWi singt und klingt“.

Kinder haben viel Spaß an Musik- singen, tanzen, bewegen nach verschiedenen Rhythmen, Musik hören, u.v.m. Aus diesem Interesse ergab sich die Idee, daraus ein Projekt mit ihnen zu gestalten.

Wir werden mit unseren Kleinen Tanzspiele durchführen, Klanggeschichten und Entspannungsmusik hören, Musikboxen gestalten und versuchen, die Gefühle und Empfindungen zur Musik bildhaft darzustellen. Sie werden die Namen der Instrumente näher kennenlernen, selbst einige aus Alltagsmaterialien( z.B. Eimer, Trinkhalme, Topfdeckel) herstellen und auch die Instrumente an ihren verschiedenen Klängen erkennen können.

Die gemütliche Weihnachtszeit wird mit ihren leisen Klängen eine große Rolle spielen. Mit dem Fasching im nächsten Jahr werden wir unser Projekt stimmungsvoll beenden. Wir freuen uns schon gemeinsam mit unseren Kleinen auf die musikalische Reise durch dieses Projekt und hoffen wieder auf die hilfreiche Unterstützung unserer lieben Eltern!


Kuschelkita jetzt beim WIR e.V.

Seit dem 01.01.2015 befindet sich nun die „Kuschelkita“ in Trägerschaft des Kinderförderverein WIR e.V.

Die pädagogische Betreuung in unserer Einrichtung soll die in der Familie begonnene Erziehung unterstützen und ergänzen.

Voraussetzung dafür ist, nach einer individuellen Eingewöhnung, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den Eltern als Chance eines ähnlichen Erziehungsstils. [weiterlesen]


(Kita KiWi) Herbstfest

Am 06.10.2015 feierten wir unser Herbstfest, welches wir gemeinsam mit den Kindern der 1. Klasse mit zwei Herbstliedern eröffnen durften. Am Vormittag backten wir leckere Apfeltaschen, die wir nachmittags verkauften. Natürlich gab es auch wieder eine Gemüsesuppe. Dafür brachten wieder viele Eltern Gemüse mit, welches wir in der Kita „geschnippelt“ hatten. Bei den vielen Spielen und Bastelangeboten hatten wir wieder viel Spaß.


(Kita KiWi) Theater

Das Kinderkonzert „Peter und der Wolf“ im Brandenburger Theater am 28.10.2015 war für uns Vorschulkinder ein tolles Erlebnis. Die große Bühne, die Musiker mit den vielen verschiedenen Instrumenten und ein Erzähler, der die Geschichte spannend erzählt hat, haben uns begeistert.


(Kita KiWi) Watt-Tage

Vom 15.09. bis 17.09.2015 waren bei uns im Zentrum die „Watttage“. Da war hier ganz schön was los. Auch in der Vorschule beschäftigten wir uns an diesen Tagen mit dem Thema Strom. Wir wussten ja schon, dass die Menschen früher keinen Strom hatten und alle Arbeiten mit ihren Händen verrichten mussten. Aber wie und mit welchen Geräten diese Arbeiten verrichtet wurden, konnten wir uns nicht vorstellen. Deshalb brachten unsere Eltern und Erzieher viele, alte Geräte mit, z. B. eine Kaffeemühle, ein Bügeleisen, einen Bohrer oder einen Schneebesen. Wir haben ganz schön gestaunt wie die Geräte aussahen und wie sie funktioniert haben.

Am 15.09.2015 konnten wir dann rund um das Thema Energie experimentieren. Wir probierten z. B. aus, welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Wir haben Papierschlangen tanzen lassen mit einem Luftballon, den wir durch Reibung elektrisch aufgeladen hatten. Außerdem konnten wir einige von den „alten“ Geräten selbst ausprobieren. Einiges davon war ganz schön anstrengend, z. B. mit dem alten Handbohrer ein Loch in ein Stück Holz zu bohren. Wir hatten auch raus bekommen, wie eine Fahrradlampe funktioniert, die durch einen Dynamo und unsere Muskelkraft angetrieben wird.

Am 16.09.2015 hatten wir dann am Vormittag mal den Strom abgeschaltet. Wir haben dabei festgestellt, wofür wir eigentlich alles Strom brauchen. Außerdem hatten wir Bilder gemalt von Gegenständen die mit Strom funktionieren.


(Kita KiWi) Fortsetzung „Lecker Schmecker und noch mehr – Wo kommt unser Essen her?“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Bei der Elternversammlung unterstützten uns die Eltern der Kinder fleißig bei unserem Bastelangebot. Sie gestalteten Raumschmuck für unseren Bewegungsraum und die Gruppenräume. Es wurden Ponpons und verschiedene Obst- und Gemüsesorten aus Papier gebastelt.

Mit den Krippenkindern wurden verschieden farbige Möhren geraspelt und zu einem Salat verarbeitet. Wir haben mit unseren Kleinen Möhren und Kartoffeln aus dem Garten geerntet und ließen uns Pellkartoffeln und gekochte Karottenstücke schmecken.


(Kita KiWi) Neues Projekt „Lecker Schmecker und noch mehr - wo kommt unser Essen her“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wir in der Krippe werden uns den Apfel, die Pflaume, die Kartoffel und den Kürbis anschauen. Es wird Apfelmus gekocht, es werden die Obst- und Gemüsesorten geknetet oder gemalt und wir hören uns verschiedene Lieder und Gedichte zu den jeweiligen Sorten an. Aber wo kommt denn der Apfel her? Aus dem Supermarkt….?

Nein, natürlich von einem Apfelbaum, der sich auf dem Krippengelände befindet. Dort werden wir an dem Baum rütteln und schütteln bis die Äpfel abfallen und sie dann vernaschen. Sogar in den nahe liegenden Gärten werden wir nach den 4 Obst- und Gemüsesorten suchen.


(Kita KiWi) Laternenumzug 2015
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Wieder einmal war es soweit! Am Donnerstag, den 05.11.15, freuten sich alle Kinder, ihre - zum Teil selbstgebastelten- Laternen stolz zeigen zu dürfen. Bevor es aber losging, begrüßte der Kasper mit einem lustigem Puppentheaterstück alle Kinder, bei dem sie viel Spaß hatten. Anschließend stillte so manch einer schon mal seinen kleinen Hunger mit einer leckeren Bratwurst.

Als die Dunkelheit anbrach, konnten die Kleinen es kaum abwarten! Bunt beleuchtet zogen alle Kinder mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas durch Brandenburgs Straßen. Musikalische Unterstützung bekamen wir wieder vom Spielmannszug „Stahl Brandenburg“ ! Mit etwas müden Beinen wieder an der Kita angekommen, konnte man sich noch einmal an einer leckeren Bratwurst, Glühwein, warmen Tee erfreuen und an einem loderndem Feuer wärmen. Glücklich und zufrieden gingen alle dann nach Hause und freuen sich schon auf das nächste Jahr!

Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die uns diesen tollen Abend wieder ermöglichten!!!


(Kita KiWi) Herbstputz in unserer Kita
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Auch in diesem Jahr verzauberte uns der Herbst wieder einmal mit seinen bunten Farben in Herbststimmung! Die Kinder raschelten mit viel Vergnügen im Laub, bastelten Laubkronen, u.v.m. Dicht besät mit vielen bunten Blättern war auch unser Kita- Gelände, so dass wir unsere lieben Eltern um ihre Hilfe baten.

Viele fleißige Helfer unterstützten uns bei der Reinigung und Pflege des Geländes, dass sich unsere Kleinen wieder wohlfühlen können! Zur Stärkung gab es für alle Fleißigen warmen Tee, Kaffee und Würstchen.

Vielen herzlichen Dank an alle Kinder, Mama´s, Papa´s und sogar Oma´s und Opa´s !!! Besonderer Dank gilt Herrn Günter Bräu für seine fachliche Unterstützung beim Bau der Weidenhütte im Krippenbereich!

Ihre Kinder und Erzieher


(Kita KiWi) Babybasar im Kiwi

Am 26.09.2015 fand unser 2. Babybasar in diesem Jahr statt. Eltern konnten ihre Stände aufbauen und Kinderkleidung, -spielzeug und vieles mehr verkaufen. Für das leibliche Wohl der Besucher, Kinder und auch Verkäufer wurde vom Kiwi-Team gesorgt. Es gab belegte Brötchen, Kaffee und Tee, sowie zur Mittagszeit Nudeln mit Tomatensoße oder Milchreis.

Wir bedanken uns für die große Teilnahme und hoffen, dass alle glücklich nach Hause gingen.


(Kita KiWi) Unser Sommer
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Buga-Besuch
In den ersten Wochen im August haben wir uns bei Spaß und Spiel erst einmal kennen gelernt und starteten dann gemeinsam zur Buga. Vom Wiesenweg aus fuhren wir mit der Fähre zum Packhof. Dort schauten wir uns die Sommerblumen an und konnten uns auf dem Spielplatz austoben. Mit der Buga-Bahn ging es dann weiter zum Marienberg. Wir stärkten uns bei einem kleinen Picknick und entdeckten viele neue Spielgeräte auf dem Spielplatz.

Bibliothek
Die Vorschulkinder nutzen auch in diesem Jahr wieder das Angebot der Fouque-Bibliothek. Im August waren wir bereits das Erste Mal dort und feierten gemeinsam das Uhrzeitfest. Zukünftig werden wir die Bibliothek monatlich besuchen und können uns im September schon unser erstes Buch ausleihen.

Waldhütten
Toll war auch unser Ausflug in den Wilhelmsdorfer Wald. Bei sonnigem Wetter und mit Rucksack und Verpflegung ausgestattet, starteten wir von der Vorschule und fuhren mit dem B-Bus Richtung Malge. Dann ging es zu Fuß in den Wald. Hier entdeckten wir die Waldhütten an denen schon die Vorschulkinder in den letzten Jahren gebaut hatten. Wir stärkten uns erst einmal bei einem kleinen Picknick und packten dann kräftig an. Wir nutzten die Baumstämme und Äste einer zusammen gefallenen Hütte und vergrößerten damit eine andere Hütte. Das war ganz schön schwer und anstrengend, aber gemeinsam haben wir das gut gemeistert. Anschließend ging es zu Fuß zurück zur Bushaltestelle und mit dem B-Bus zurück zur Vorschule.

Piratenfest
Am 04. September feierten wir gemeinsam in der Kita Piratenfest. Wie es sich für richtige Piraten gehört, gingen wir natürlich auf Schatzsuche. Dabei mussten wir erst mal die Schatzkarte richtig lesen und beweisen, dass wir einiges über Piraten wissen. Wir haben uns gut geschlagen und den Schatz natürlich gefunden. Danach konnten wir uns gruselig schminken lassen und verschiedene Spiele spielen. Zum Abschluss haben wir uns bei einem richtigen Piratenschmaus die Bäuche „vollgeschlagen“.

Gartenexpedition
Zu unserem aktuellen Projekt „Lecker, schmecker und noch mehr. Wo kommt denn mein Essen her?“ haben wir im September schon verschiedenes gemacht. Wir haben z. B. selbst einen Apfelkuchen gebacken, unseren eigenen Obstsalat geschnippelt und selbst einen Smoothie zubereitet. Den meisten von uns hat das auch echt lecker geschmeckt. Außerdem haben wir unser eigenes Früchtememory gebastelt.

Am 09. September haben wir eine Gartenexpedition unternommen. Wir sind am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein zur Gartensparte in der Feldstraße gelaufen. Hier gingen wir auf Entdeckungstour. Einige Gartenbesitzer waren sehr freundlich und führten uns durch ihren Garten. Hier entdeckten wir z. B. Apfel- und Birnenbäume, konnten Tomaten-, Paprika- und Gurkenpflanzen ansehen und staunten über die riesigen Zucchini- und Kürbispflanzen. Außerdem durften wir Goldfische und Wachteln beobachten. Danach machten wir es uns bei einem Früchtepicknick gemütlich. Jeder hatte etwas dabei und so ließen wir uns unser mitgebrachtes Obst und Gemüse schmecken. Danach machten wir uns auf den Rückweg zur Vorschule.


(Kita KiWi) Unser neues Projekt
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

"Lecker, schmecker und noch mehr – wo kommt denn mein Essen her?" - so lautet unser Projekt von September bis Oktober.

Das Interesse der Kinder besteht darin, interessante Dinge über unser tägliches Essen zu erfahren. Wo und wie wachsen z.B. das Obst und Gemüse? Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Warum darf ich nicht so viel Süßes essen?

Unsere kleinen Genießer haben sicherlich alle ein Lieblingsessen – warum schmeckt es nur so lecker? Unser Ziel mit diesem Projekt ist ebenfalls, die Kinder mit Oberbegriffen (Obst, Gemüse, Besteck,Geschirr,...) vertraut zu machen , Kenntnisse über Formen und Farben vertiefen, Mengenerfahrungen zu sammeln sowie den ordentlichen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen. Mit all ihren Sinnen ( Sehen , Schmecken, Tasten, Riechen) können sie ihr Wissen erweitern.

Sicherlich werden wir mit ihnen einmal einen Einkaufsmarkt besuchen oder in Oma´s Garten gehen. Gemeinsam mit uns möchten die Kinder auch gern selbst Köstlichkeiten in unserer Küche ( Kochen, Backen ) herstellen.

Wir freuen uns schon jetzt auf viele interessante Erlebnisse mit unseren Kleinen, bevor wir im November mit unserem Musikprojekt „ KiWi singt und klingt“ starten werden!


(Kita KiWi) Wir begrüßen die neuen Krippenkinder

Yannes M., Luise B., Frieda P., Finia P., Jan S., Hannah R. und Ben W.


(Kita KiWi) Willkommen Wilma Wels - BUGA-Maskottchen zu Gast in der Kita Kiwi Brandenburg.
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Pünktlich zum Kindergartenstart und Auftakt ins neue Schuljahr, besucht das bunte Fischfräulein die Einrichtung des Kinderfördervereins Wir e.V. in Brandenburg. Viele Abenteuer und Ausflüge rund um die Bundesgartenschau liegen bereits hinter den kleinen Havelländern.

Grund genug für die ambitionierten Erzieher, sich gemeinsam mit ihren Kindergartenkindern die BUGA ein Stück weit ins Haus zu holen. So tüftelte die Kita Kiwi an der hausinternen Gartenschau. Neben neuen Beeten ziert nun auch die aufwendig gestaltete Wilma Wels den Innenhof. Stolz präsentieren die kleinen Künstler (Projektleitung Erzieherin Kerstin Engel) einen gelungenen Hingucker zum Thema BUGA.

Elternbeitrag von Juliane Braak

(Kita KiWi) Unsere Fahrt in den Serengeti – Park
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Ganz früh am Morgen kam der Bus zur Kita. Wir waren schon aufgeregt und sind eingestiegen. Als erstes haben wir uns angeschnallt, denn man muss mit „Anschnaller“ fahren! Dann ging es los. Unsere Mamas und Papas haben uns gewinkt. Auf der Autobahn sind wir ganz schnell gefahren. Unterwegs haben wir eine „Pullerpause“ gemacht.

Irgendwann sind wir von der Autobahn runter gefahren und dann stand ein großes Schild auf der Straße. Da stand „Serengeti – Park“ drauf. Nach dem Aussteigen sind wir als erstes ins Affenland gegangen. Das war lustig, weil wir dort „Herrn Nielson“ getroffen haben. Der war so frech und ist auf unsere Rucksäcke und Schultern gesprungen. Wir konnten gar nicht die Tür zum Ausgang aufmachen, weil auch bei Andrea ein Affe auf dem Rucksack saß. Wir haben gewartet, bis der Affe wieder auf den Baum geklettert ist, damit er nicht „ausbüchst“.

Dann haben wir an einem Strand mit weißem Sand und Holz – Sommerliegen eine Trinkpause gemacht. Vor einer Löwenfigur war Zeit für ein Gruppenfoto. Als Nächstes sind wir zu einer Affeninsel gekommen. Dort wohnen die „Schimpanten“ (Schimpansen). Die haben sich mit ihren Babys, dem Essen und den Kletterbäumen beschäftigt. Ein Schimpanse hing am Seil und hat Schweinebaumel gemacht.

Ein Ranger hat uns dann mit auf Dschungelsafari genommen. Dort konnten wir Tiger und Löwen sehen. Bei den Löwen haben wir unsere Zunge rausgestreckt und ganz laut „bäh“ gerufen. Da sind die Löwen wieder weggegangen. (Die Löwen waren nicht echt!) Als der Jeep über eine Wackelbrücke gefahren ist, sind wir fast heraus gefallen. Eine große Schlange hat uns nass gespritzt. So viel Abenteuer macht hungrig und wir haben uns einen Platz zum Mittagessen gesucht. Als wir fertig waren konnten wir uns auf einem Spielplatz austoben. Wir sind Stangen und Rutschen heruntergerutscht. Die „Perlenrutsche“ hat am Popo wehgetan, das hat so gerubbelt.

Auf ins nächste Abenteuer: die Wassersafari! Da sind wir mit einem Boot gefahren, das hatte ein Gitter und ein großes Rad. Wenn das Rad sich schneller gedreht hat, ist das Boot immer schneller gefahren. Wir waren dann ganz schief im Wasser und es gab Wellen, aber wir sind nicht heraus gefallen. Außerdem hatten wir eine Schwimmweste mit Trillerpfeife an und Ohrenschützer auf. Der Propeller war nämlich ganz schön laut! Das hat ganz viel Spaß gemacht.

Nach so viel Aufregung haben wir ein Eis gegessen – ein „Lutschfinger“ (Flutsch - Finger).

Jetzt ging es auf richtige Safari – Tour. Ein Bus, der aussah wie ein Zebra, hat uns durch die Gehege gefahren. Als Erstes haben wir Antilopen gesehen, die hatten weiße Schlüpfer an. Die Giraffe Bettina hat in unseren Bus gekuckt und hat vom Busfahrer und Ilka grüne Blätter bekommen. Dann mussten wir lachen, weil es auch eine Giraffe gibt, die Kerstin heißt!

Wir sind auch bei den Raubkatzen durch gefahren. Da waren Tiger und Löwen, die haben große Krallen und scharfe, spitze Zähne. Auch an Nashörnern, Zebras, dem Vogel Strauß und Nandus sind wir lang gefahren.

Bei den Ziegen, Ponys und Eseln durften wir aussteigen und streicheln. Da waren auch ein ganz kleines, schwarzes Esel - Baby und ein Pony, das sah aus, wie das Pony „Kleiner Donner“ von Yakari.

Am Ende der Safari waren wir noch bei den Elefanten. Das Elefantenbaby Ellie hat gebadet und ist so weit untergetaucht, da hat nur noch der Rüssel rausgeguckt. Den brauchte sie zum Luft holen.

Dann war die Fahrt zu Ende und wir sind mit unserem Reisebus wieder nach Hause gefahren. Unterwegs haben wir uns ausgeruht, gegessen und geschlafen. Wir sind leider zu spät angekommen, weil wir noch im Stau standen. Unsere Mamas und Papas haben auf uns gewartet und wieder abgeholt.

Wir fanden den Tag sehr schön und aufregend und wir hatten ganz viel Spaß!


(Kita KiWi) Unser neues Projekt „Raus aus der Kita!“

Zu Beginn befragten wir unsere Kleinen nach ihren eigenen Ideen, Wünschen und Vorstellungen zu diesem Projekt, wobei sich viele interessante Vorschläge ergaben – z.B. Eis essen gehen, die BuGa besuchen, auf einen anderen Spielplatz gehen, an der Havel Picknick machen und in den Zirkus gehen.

Angefangen haben wir mit der Nutzung unseres Freigeländes zu verschiedenen Angeboten: Kreativangebote auf der Terrasse, Sport im Freien, Sprachangebote sowie Wasser – Experimente auf der Wiese, wobei die Kinder sehr viel Spaß hatten. Demnächst werden wir verschiedene BuGa – Gelände besuchen und einen Spaziergang an der Havel machen mit anschließendem Picknick.

Da wir auch zur Sommerschließzeit alle raus aus der Kita sind, werden wir die Zeit danach als Abschluss des Projekts nutzen. Kinder und Erzieher tauschen sich ihre Urlaubserlebnisse aus und zeigen entsprechende Karten bzw. Bilder. Auch nach unserem Urlaub unternehmen wir mit unseren Kleinen weitere Ausflüge.


(Kita KiWi) Projekt „Wenn ich groß bin ...“

Unser derzeitiges Projekt "Wenn ich groß bin , werde ich …!!!" begann im Januar mit einem Steckbrief für Eltern. Dieser sollte gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und besprochen werden. Wer wollte konnte Materialien/ Utensilien mitbringen. Eine große Resonanz erfolgte und alle Kinder der Gruppe stellten den Beruf ... [weiterlesen (PDF)]


(Kita KiWi) Unser neues Projekt: „Raus aus der Kita – „wir gehen auf Entdeckungstour!“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 10.06.2015 starteten wir unser neues Projekt mit einem Picknick außerhalb der Kita, hierfür brachte jedes Kind einen Rucksack mit einer kleinen Leckerei mit. Der Auftakt zu unserem neuen Projekt war sehr gelungen, bei sonnigem Wetter ging die Wanderung los.

In diesem Projekt wollen wir mit den Kindern die Umgebung entdecken. Wir wollen unter anderem mit ihnen die Havel entdecken, Spielplätze in der Umgebung besuchen und Spaziergänge zu den Bahnschienen unternehmen.

Das Projekt wird eingebettet in die verschiedenen Bildungsbereiche, so basteln wir Boote, die wir auf der Havel zu Wasser lassen, wir singen Lieder, z.B.: „Auf der Havel wollen wir fahren…“ und viele andere schöne Sachen erleben.

Wir freuen uns auf ein schönes Projekt, die Krippenkinder und das Krippenteam!

(Kita KiWi) Wir feierten Kindertag!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Eigentlich wollten wir unser Projekt „Was ist dort auf der Wiese los?“ mit einem bunten Wiesenfest zum Kindertag beenden. Leider ließ uns Sonne „Klärchen“ im Stich und der Regen überraschte uns! Wir ließen uns von ihm diesen tollen Tag jedoch nicht vermiesen. Somit improvisierten wir eine grüne Wiese in unseren Räumen der Kita und die verkleideten Bienen, Frösche, Käfer usw. konnten sich trotz allem vergnügen.

Es wurde getanzt, ein Schneckenrennen veranstaltet, „Zielwerfen“ der „Frösche“ in den Teich gespielt u.v.m. Strahlende Kinderaugen konnte man auch sehen, als uns die „Raupe Nimmersatt“ in einem Theaterstück besuchte.

Zum Abschluss dieses tollen Tages gab es ein leckeres „Fingerfood – Mittagessen“ von unserer fleißigen Küchenfrau! Somit konnten all unsere kleinen „Wiesenkrabbler“ nach diesem lustigen Tag glücklich und zufrieden nach Hause gehen!


(Grundschule) Vielen Dank an den Förderverein sagt die Klasse 1
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Nachdem uns unser Förderverein mit vielen Überraschungen durch unser 1. Schuljahr begleitet hat, hatten wir auch am 15.06.2015 wieder einen tollen Nachmittag. Frau Hofmeister vom Förderverein ludt uns an die Regattastrecke zum Strand an der Massowburg ein, um uns die Arbeit des DLRG näherzubringen.

Zwar konnten leider nicht alle von uns dabei sein, aber wir waren trotzdem alle sehr aufgeregt. So stellte Frau Hofmeister die Arbeit des DLRG vor, erarbeitete mit uns gemeinsam wichtige Baderegeln, zeigte uns, wie man die stabile Seitenlage richtig macht und ein Rettungsbrett namens Spineboard benutzt. Das Tollste war, dass wir auch ganz viel ausprobieren durften.

Im Anschluss nutzten wir noch die restliche Zeit, gemeinsam mit unseren Eltern, Barbara und Irina am Strand ein Picknick zu machen. Das nicht ganz warme Wetter hinderte uns trotzdem nicht daran baden zu gehen.

Wirklich ein gelungener Nachmittag!

Wir sagen ein ganz großes Dankeschön an Frau Hofmeister und natürlich den Förderverein!


(Grundschule) Projekttage von 11.3.15 – 13.3.15
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Die Klassen 1 - 4 hatten folgende Projektthemen vorgeschlagen und gewählt:

  • „Sei ein Designer!“.
  • „Steinzeit“
  • „Wir bauen Fahrzeuge“
  • „Theater“

In Klasse 5 wurde eifrig an den Vorträgen für den Portfolionachmittag gearbeitet und Klasse 6 blickte auf die Grundschulzeit zurück und arbeitete an der Schulchronik.


(Grundschule) Unsere erste Klassendisco der Klasse 1
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Lange haben die Kinder darauf hingefiebert und am 27.02.2015 war es nun endlich soweit – die erste Klassendisco der Klasse 1 fand im Cafe contact statt. Alle Eltern haben sich etwas überlegt und mitgebracht und so hatten wir ein reichhaltiges Buffet für unseren gemeinsamen Abend, tolle Preise und ein gutes Musikprogramm. 17 Uhr ging es los - der Saal mit Luftballons und Luftschlangen geschmückt, ein wenig Discobeleuchtung eingeschaltet, manche Kinder in toller Verkleidung und alle mit jeder Menge guter Laune.

Tolle Tanzspiele wie Stuhltanz, Zeitungstanz, Stop-Tanz und Luftballontanz machten den Abend über viel Spaß. Einige Eltern animierten zu Spielen und zum Tanzen und so zog bald eine Polonaise durch den Saal. Manch eigener Musikwunsch animierte zum Mitsingen. Und wer sich mal eine Pause gönnte, der ging zum Billardtisch, malte oder spielte Tischkicker. Alle Kinder probierten sich aus und hatten gemeinsam viel zu lachen und eine Menge Spaß. Lustig war auch so mancher Preis.

Das wird gewiss nicht die letzte Klassendisco gewesen sein!


(Grundschule) Klassensprecher der Klassen 3-6
3. Klasse
4. Klasse
5. Klasse
6. Klasse

(Kita KiWi) Fasching Februar 2015

„Mit Klingelingeling und Bum Bum Bum zogen wir mit bunten und tollen Kostümen im ganzen Kiwi-Haus herum“…so oder ähnlich könnte unser Liedtext heißen, zu dem was bei uns in der Kita am 17.2.2015 zu erleben war. Das Haus, zuvor von uns farbenfroh geschmückt und dekoriert, luden unsere großen und kleinen Kinder zum Fasching 2015 ein.

Die Eltern zauberten wie alle Jahre wieder ein wunderbares, dem Kinderherzen nichts entbehrendes, Buffet. Aus allen Räumen erklang Musik und gemeinsam mit vielen Spielen und Tänzen, wie Stuhl- oder Luftballontanz verbrachten wir unseren Faschingstag. Die Polonaise zog durchs ganze Haus und wird wohl so schnell nicht vergessen werden, da sie unheimlich viel Spaß machte. Es war ein rundum gelungener Tag und voller Vorfreude erwarten wir das nächste Faschingsfest im nächsten Jahr.

Die Kinder und Erzieher


(Kita KiWi) Elternabend

Am 03.03.2015 luden wir die Eltern am Abend ein, um ihnen aktuelle Informationen über den Krippenalltag zu geben.

Nach dem organisatorischen Teil kam Hr. Dr. Kössel aus dem Klinikum Brandenburg zu uns und gab den Eltern viele hilfreiche Tipps zur Sauberkeitserziehung.

Dieser Vortrag ermöglicht es uns mit den Eltern eng zusammen zu arbeiten.

Vielen Dank an die vielen interessierten Eltern und vor allem an Hr. Dr. Kössel für den sehr informativen Abend.


(Kita KiWi) Unser neues Projekt: „Wenn ich groß bin, werde ich…“

Schon die Kleinsten lassen sich für die große Welt der Berufe begeistern. In der Krippe haben wir bereits den Beruf als Koch näher kennengelernt.

Die Kita-Küche hat uns einen kleinen Einblick gewährt. Wir waren einkaufen, haben Zutaten gefühlt, gerochen und geschmeckt. Und schließlich sogar unser eigenes Mittagessen im „Kindercafe Blubberlutsch“ gekocht.

In den nächsten Wochen werden wir uns als Handwerker, Feuerwehrmänner und Friseure ausprobieren. Ganz gespannt auf das was uns erwarten wird, freuen wir uns auf die kommenden Wochen.


(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere neuen Kinder

Leni P. , Felia C., Mara J., Noah K., Tan L., Enno O., Ella S.,Nico D., Fiona K., Joshua Z.


(Kita KiWi) Ein interessanter Projekttag im „Städtischen Klinikum Brandenburg“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Großes Interesse zeigten unsere Kinder beim näheren Kennenlernen des Arztberufes in unserem Projekt. Deshalb vereinbarten wir einen Exkursionstermin mit dem Städtischen Klinikum Brandenburg und durften einen kleinen Einblick in die Kinderstation bekommen.

Alle zukünftigen Vorschulkinder unserer Kita wurden dazu eingeladen und waren gespannt auf diesen Tag!

Nach einem langen Fußmarsch endlich angekommen, wurden wir von Schwester Marion herzlich in Empfang genommen. Mit dem Fahrstuhl fuhren wir gemeinsam hoch zur Kinderstation, auf der wir uns ein paar Zimmer der kleinen Patienten ansehen durften. Wir waren alle mucksmäuschenstill dabei, da ja die kranken Kinder viel Ruhe brauchen! Anschließend mussten wir uns die Hände desinfizieren, dass wir nicht auch noch krank werden.

Dann gingen wir neugierig in einen etwas dunkleren Raum, in dem ein großer „Fotoapparat“ stand.

Der Oberarzt Dr. Müller erklärte uns, dass dies ein Ultraschallgerät sei und zeigte uns, was man damit alles machen kann. Mutige Kinder durften sich auf die Liege legen und staunten mit großen Augen, dass man damit bis in ihren Bauch hineinsehen kann! Deutlich konnten wir sogar sehen, wie sich eine Herzklappe bewegte! Das war eine Zauberei für unsere Kleinen und sehr beeindruckend!

Dann kam der Höhepunkt unseres Ausfluges – der Besuch des Rettungshubschraubers! Durch den langen verglasten Gang, wo sonst nur der Notarzt durchgehen darf, durften wir nun hindurch! Als wir uns über den kleinen City-Roller, der am Anfang des Ganges stand, wunderten, erklärte uns Schwester Marion, dass damit der Notarzt zum Hubschrauber rollert, um schneller beim Patienten zu sein.

Am Hubschrauber angekommen, durfte sich jedes Kind einmal ganz stolz auf den Platz des Notarztes setzen! Dann zeigte uns der Pilot noch den kleinen Raum hinten, wo der Patient mit der Trage hineingeschoben wird. Anschließend bekamen alle Kinder einen Aufkleber vom Hubschrauber mit der Notrufnummer darauf. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns dann von allen.

Völlig überwältigt von den vielen Eindrücken liefen wir den langen Weg wieder ganz tapfer zurück in unsere Kita, wo wir uns mit Nudeln und Tomatensoße erst einmal richtig stärken konnten.

Das war für uns ein sehr interessanter und erlebnisreicher Ausflugstag, für den wir uns ganz, ganz herzlich beim Team der Kinderklinik Brandenburg bedanken möchten!!!

Die zukünftigen Vorschulkinder und ihre Erzieher

(Kita KiWi) Unser neues Projekt: „Wenn ich groß bin, werde ich…“

Feuerwehrmann, Polizist, Friseur, Arzt etc., all diese Berufe nannten uns die Kinder, die sie interessieren. Auch bei den Eltern wurde von den Kindern nachgefragt, was sie beruflich tun.

In der ersten Woche haben wir die Berufe in unserer Kita und Schule kennengelernt. Die Kinder besuchten zum Beispiel unsere Lehrer, Köche, Erzieher, Sekretärin und Hausmeister, um zu sehen wie sie arbeiten. Die Kinder fanden es sehr interessant und stellten viele Fragen.

Auch die Umgebung wurde neu entdeckt und wir schauten, welche Berufe es um unsere Kita herum gibt. Entdecken konnten wir den Tankwart, den Fleischer, einen Bäcker, einen Blumenhändler und eine Post.

Anschließend lernten wir den Beruf des Koch`s näher kennen, denn dieser bereitet unser Essen zu, welches immer so lecker schmeckt. Wir selber kochten Pudding oder Kartoffelbrei, hörten uns Geschichten an und gestalteten Kochmützen.

Ziel des Projektes ist es, viele weitere Berufe kennenzulernen, die uns interessieren. Wir werden uns in einer Kinderklinik umsehen und einen Arzt besuchen, ein Müllauto unter die Lupe nehmen, einen Friseur einladen, den Werkzeugkoffer des Handwerkers kennenlernen und sportlich wie ein Feuerwehrmann sein.

Es werden spannende Wochen auf uns zukommen und Highlight wird das Faschingsfest sein, bei dem wir bestimmt auch einige Berufe wieder erkennen werden.


(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere neuen Kindergartenkinder

Theodor H., Franz H., Elisa K., Hugo Z., Lara H., Ernst B., Hannah R., Moses B., Sam Daniel W.

Artikel aus 2014 ( anzeigen )
(Kita KK) Weinbergfest 2014
Weinbergfest 2014

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Vor 12 Jahren haben wir mit Unterstützung der ortsansässigen Vereine und einer Kulturförderung der Stadt Brandenburg an der Havel das 1. Weinbergfest „auf die Beine“ gestellt. Damals gab es schon Wochen und Monate vor dem großen Ereignis viel Aufregung um die Organisation des Festes.

Wir waren 4 Erzieher incl. Leitung und wir wussten gar nicht, wie wir die Betreuung der einzelnen Stände handhaben sollten. Dank unserer einsatz- und hilfsbereiten Eltern sowie den Helfern aus Familienkreisen der Erzieher konnte uns das nur gelingen. Denn wir hatten schon damals um die 200 Gäste.

Heute gelingt uns die Organisation des zur Tradition gewordenen Festes fast im Selbstlauf. Natürlich ist auch heute noch viel vorzubereiten, aber die Aufregung ist längst nicht mehr so groß und wir sind alle viel entspannter.

Die FF Klein Kreutz bietet mit den Feuerwehr- Rundfahrten immer einen Höhepunkt, beim Torwandschießen sowie auf der Riesenrutsche und der Hüpfburg kommen die Kinder so richtig in Bewegung. Wie schon seit Jahren bot die Havelland Agrar e. G. Weseram ihren geschälten „Roskower Spargel“ für die berühmte Spargelsuppe und der Menueservice Ziebell aus Wusterwitz sponserte knackige Bratwürste. Die Muttis und Omis backten total leckeren Kuchen, der im Nu vertilgt war. Beim Auf- und Abbau des Festes packten unsere Vatis kräftig zu. Und im nächsten Jahr wird auch „unser DJ“ Rene` Brückner wieder mit von der Partie sein.

Dafür brachten sich in diesem Jahr „Nine Mond & Professor Knolle von der Rolle“ musikalisch ein. Ihr Animations- Programm lockte nicht nur die Kinder, insbesondere die Mädchen zum Tanz, sondern auch deren Mütter. Hugo verblüffte die beiden mit seinem Wissen um die Feuerwehr, während sein Papa die Kinder in der Feuerwehr durch den Ort fuhr.

Allen Helfern gilt unser persönlicher Dank! Ohne Euch wären wir „aufgeschmissen“.

Der Wetterbericht hatte sich glücklicher Weise vertan und so gab es keine Schauer, sondern nur heikel Sonnenschein. Zufrieden und glücklich trotteten am Abend alle nach Hause. Das Fest war mal wieder gelungen.


(Kita KK) Abschlussfahrt der Vorschulkinder zum Berliner Zoo am 14.05.2014
Kindergarten Abschlussfahrt 2014

Wohin soll uns unsere Abschlussfahrt führen? Ein Ausflug zum Berliner Zoo war der Wunsch der Kinder. Sie waren bestens auf diesen Tag vorbereitet, kannten alle Tiere, wussten, was sie fressen, wer ihre Feinde sind und vieles mehr.

Es wurde ein „Schlachtplan“ gemacht, denn die Kinder sollten in den Genuss kommen, all ihre Lieblingstiere leibhaftig zu sehen. Chrissi antwortete z. B. auf die Frage der Lieblingstiere: „Ich finde alle seltenen Tiere schön, die unter Naturschutz stehen.“

So standen auf dem Plan auch unbedingt Affen, Löwen, Flamingos, Robben und sogar Ziegen und ein Hahn. Ja, dieser Hahn war besonders für Nele wichtig, denn im hauseigenen Hühnerstall sterben momentan immer wieder Hühner. Und irgendetwas musste es doch mit diesem Hahn zu tun haben, oder? So wollte sie sich auch einen anderen seiner Gattung anschauen und die Hühner dazu.

Angefangen hatte alles mit der Zugfahrt unserer 9 Vorschulkinder, die allein schon recht aufregend war. Die meisten fahren doch heute mit dem Auto. Wegen der Baumaßnahmen der DB gab es zunächst einige Unklarheiten, von welchem Bahnsteig man nun abfahren sollte. Aber schließlich hat alles gut und einigermaßen pünktlich geklappt. Und die Züge waren super klimatisiert. Das war das Gute an diesem heißen Tag. Bianka, eine ehemalige Kollegin, ließ es sich nicht nehmen und wollte die Kinder und Veronika unbedingt begleiten. Ihr Fazit: „Es war so schön. Im nächsten Jahr bin ich wieder mit dabei!“

Überrascht waren unsere Ausflügler über die enorme Freundlichkeit der Dame an der Kasse: „Eintritt frei für Kita- Gruppen und deren Erzieher.“ Dann verwies sie die Gruppe auf einen Bollerwagen, damit die Kinder nicht die ganze Zeit ihre Rucksäcke tragen müssen.

Mit ihren gelben Hüten, die nicht nur vor der Sonne schützten, konnte man die Kinder leicht erkennen und zusammen halten. Denn Veronika sagte treffend: „Man ist froh, wenn man alle Kinder heil nach Haus kriegt.“ Aber zur Sorge gab es gar keinen Anlass. Die Kinder waren so folgsam und bescheiden, hatten ein enormes Durchhaltevermögen und waren über alle Maßen hilfsbereit. So zum Beispiel: Als der Heimweg angetreten wurde, hatte die Gruppe den falschen Ausgang gewählt. Um den Zug rechtzeitig zu schaffen, mussten sie im Dauerlauf zum nächsten Ausgang. Aber da war ja der Bollerwagen. Die Kinder hatten das Problem sofort erkannt und schoben den Wagen voran ohne gefragt zu werden. Da kann man mal sehen, wie die Kinder mitdenken.

Der Spielplatz auf dem Gelände hatte für jedes Alter etwas zu bieten. Im oberen Bereich gab es so einiges zu erforschen. Auch hier war Mitdenken angesagt, aber unsere Kinder meisterten die Herausforderungen jeder für sich oder im Team. Die Kinder versuchten die Schilder zu entziffern und ihre Bedeutung heraus zu finden, was ihnen ganz gut gelang. Da kann man nur sagen: „Ihr seid schulreif!“

Das Kuriose an dem Zoobesuch war, dass auch die Tiere sich zur Mittagszeit schlafen legten. Da staunten die Kinder nicht schlecht: „Jedermann braucht also seine Mittagspause.“ Bei den Wasserspielen konnten sich die Vorschüler erfrischen und etwas entspannen.

Die 4 Stunden im Zoo waren total kurzweilig. Zwischendurch gab es Eis, viel zu trinken und hier und da immer mal wieder ein kleines Picknick. Aber anstrengend war der Tag auch. Nils war so geschafft, dass er im Zug einschlief.


(Kita KK) Auch der Waschraum ist ein Lernort für Kinder
Vorher/Nachher Bilder Waschraum
Neben der Hygiene (Hände waschen, Toilettengang, Zähne putzen, Waschen u. s. w.) werden wichtige Erfahrungen mit dem Element Wasser gemacht. Dabei müssen die hygienischen, technischen und kindgerechten Vorschriften eingehalten werden. Die Verwendung von langen Waschrinnen mit Stöpseln, so dass auch hier ein- und umgefüllt werden kann, begünstigen das Experimentieren mit Wasser.

Dank der Stadt, dem Förderverein „Wir e.V.“ und der Architektin Frau Suhle bekam die Kita in Klein Kreutz einen neuen modernisierten, vergrößerten sowie kindgerechten Waschraum mit einladenden Motiven aus der Unterwasserwelt. Wochenlang wurden dazu Vorbereitungen durch die Erzieherinnen der Kita, dem Sozial technischen Dienst und der Architektin getroffen, damit trotz Baumaßnahmen der Kinderalltag und die damit verbundene Betreuung abgesichert sind. Auch die Schließzeit wurde dazu intensiv genutzt.

Nun endlich sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Kinder der Kita und die Eltern sind begeistert und erfreuen sich an diesem farbenfrohen Waschraum mit Experimentierstrecke. Wir danken allen Handwerksfirmen, der Stadt, dem WIR e.V. und der Architektin Frau Suhle für ihre geleisteten Stunden und Bemühungen.

Die Erzieherinnen der Kita Klein Kreutz

(Kita KiWi) Jetzt sind wir Vorschulkinder...
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
...Leon-Paul, Binyamin, Nell, Maja, Emil, Finnley, Collin, Lean, Nahla, Magnus, Julia, Luisa, Yenna, Marie, Fiona, Marc, Sanjana, Tristan, Emily, Leo, Lion, Oskar, Nelly, Gina und Adrian. Wir haben uns schon so sehr gefreut, weil es viel Spaß macht ein Vorschulkind zu sein. In der Vorschule gibt es viele neue Spiele die wir zusammen spielen wollen, tolle Bücher zum anschauen und vorlesen. Wir können uns verkleiden und Ausflüge machen z.B. ins Spatzenkino, in die Bibliothek, hier können wir uns auch ein Buch ausleihen oder ins Theater gehen.

Und wir wollen eine andere Sprache kennenlernen, Englisch. Auch schwimmen möchten wir lernen. In der Vorschule gibt es auch einen Computer an dem wir schreiben können und Lernspiele machen können. Gemeinsam freuen wir uns schon auf die neuen Lieder und Gedichte die wir lernen. Aber nicht nur das, wir wollen auch die Stadt Brandenburg kennenlernen und Spaziergänge machen, hier nehmen wir dann unseren gepackten Wanderrucksack mit und machen ein Picknick. In Brandenburg gibt es viel zu sehen, Kirchen, das Schwimmbad, ein Kino, viele schöne Häuser. Und da Brandenburg auch einen Fluss hat, die Havel, gibt es auch vielen Brücken über die wir gehen und Turme die wir besteigen wollen. Es gibt so viel zu erkunden. Auch auf den Marienberg zur Friedenswarte wollen wir gehen und uns den Fritze- Bollmann- Brunnen anschauen.

Gerne wollen wir auch den Wald erkunden. Zusammen mit dem Förster und seinem Hund wollen wir schauen, welcher Baum welche Blätter trägt und welche man so gar essen kann. Das wird ein Spaß, darauf freuen wir uns schon. Große Lust haben wir auch den Krugpark zu erkunden. Dort gibt es eine „Waldschule“, da kann man viel lernen, über Vögel und andere Tiere die im Wald leben. Wir freuen uns zusammen auf ein spannendes Vorschuljahr.

Die Kinder der Vorschule

(Kita KiWi) Der erste Waldausflug
Wir waren alle schon aufgeregt. Wir haben uns in der Vorschule getroffen, mit unseren Picknickrucksäcken. Danach haben wir uns angezogen und sind zusammen los zur Bushaltestelle. Dort mussten wir noch ein paar Minuten auf den B-Bus warten. Der Bus hatte uns bis zum Wald gefahren, fast, bis nach Wilhelmsdorf. Dort wartete schon Sanjana auf uns. Gemeinsam gingen wir nun zum Wald, dazu mussten wir ein Stück laufen. Im Wald sind wir bis zu den Hütten gelaufen. Das waren die Hütten der letzten Vorschulgruppe. Angekommen haben wir unsere Decken ausgebreitet und zuerst gepicknickt.

Jeder schaute, was er in seinen Rucksack hatte, wir haben viel getrunken und gegessen. Manche hatten Picknickbrote, Gemüse, Bretzeln, Gummibärchen und viele andere leckere Dinge mit. Anschließend haben wir angefangen unsere eigene Waldhütte zu bauen. Dazu brauchten wir viele verschiedene Stöcke, die wir erstmal sammelten, dicke, dünne, große und kleine, gerade und krumme. Die ganz großen haben wir an einen Baum gestellt. Daran wurden dann die anderen kleineren Äste gestellt. An einem großen Ast waren ganz viele Ameisen, den konnten wir nicht gebrauchten und haben ihn gleich losgelassen und dann wieder von unserer Hütte weggetragen. Unsere Jungs haben sehr viel Moos gesammelt und die Mädchen haben damit unser Haus abgedeckt. Nach der schweren Arbeit haben wir uns noch mal gestärkt.

Maja hatte ein Lupenglas dabei, da haben wir kleine Tiere beobachtet, wie Ameisen und einen Motte. Die Tiere haben wir danach aber wieder frei gelassen. Als Erinnerung haben wir noch ein Gruppenfoto vor unserer Hütte gemacht. Fertig ist sie noch nicht geworden, wir wollen beim nächsten Mal weiter bauen. Anschließend haben wir unsere Rucksäcke zusammengepackt, auch unser Papier haben wir mitgenommen. Und nun mussten wir zurück zur Haltestelle laufen. Auch dies Mal mussten wir warten. Der Bus kam, er musste umdrehen, um zu unserer Haltestelle zu kommen. Als der Bus stand, sind wir eingestiegen und bis zur Kita gefahren. Dort angekommen haben wir unsere Hände gewaschen, die waren ganz dreckig, vom Moos und den Stöcken im Wald. Jetzt hatten wir alle Hunger vom Tag im Wald.

Das war ein richtig schöner Tag, wir hatten alle viel Spaß zusammen. Das wollen wir bald wieder erleben.

(Kita KiWi) Oma - Opa- Nachmittag

Am 26.11.14 verbrachten wir einen schönen Nachmittag mit unseren Oma´s und Opa´s.

Es begann um 15.00 Uhr mit einem kleinen Programm, bei dem die Kinder ihre Lieblingslieder vom Herbst bis zu „ Pippi Langstrumpf“ präsentierten.

Anschließend konnten alle in gemütlicher Runde Kaffee, Tee und Plätzchen genießen. Nebenbei genossen die Kinder die Aufmerksamkeit ihrer Großeltern. Ob beim gemeinsamen Spiel, beim Vorlesen oder bei einer schönen Bastelei – alle kamen auf ihre Kosten.

Das war wieder ein erlebnisreicher Nachmittag für die Großeltern und sie staunten über die Talente ihrer Enkelkinder.


(Kita KiWi) Projektabschluss „Astrid Lindgreen`s spannende Geschichtenwelt“

Was für einen Spaß hatten unsere Kinder und Erzieher bei der Durchführung dieses Projektes !!!

Mit großem Interesse und gespannten Gesichtern verfolgten unsere Kleinen die lustigen Geschichten von Pippi Langstrumpf, dem Michel mit der Suppenschüssel und lernten die Kinder von Bullerbü kennen. Wir bastelten sehr viel mit den Kindern dazu, zählten und rechneten mit Pippi, führten tolle Experimente durch, waren sportlich und staunten über unsere „Kräfte und Stärken“ !

Mit passenden Liedern gestalteten wir unseren Abschluss des Projektes: Ein lustiges „Michelfest“! Wer möchte nicht gern einmal der kesse Michel sein, der meist nur Dummheiten im Kopf hat!?

Nachdem wir viel Spaß mit unseren Kindern hatten und im Januar mit unserem neuen Projekt starten, möchten wir nun die besinnliche Weihnachtszeit mit Ihren Kleinen genießen.

Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Oma`s und Opa`s und all unseren Lesern des Internets eine ruhige und gemütliche Weihnachtszeit!!!

Die Erzieher der Kita


(Kita KiWi) Unser neues Projekt – Astrid Lindgrens spannende Geschichtenwelt

Nachdem wir unsere Weltreise in Asien beendet haben, sind wir nach Schweden gereist und freuen uns jetzt auf die Geschichten von Astrid Lindgren.

Wir haben mit den Geschichten von Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf angefangen. Pippi Langstrumpf ist die Kinderbuch-Figur, die Astrid Lindgrens Weltruhm als Kinderbuchautorin zu Grunde liegt. Pippi ist sooo lustig!! Aber es gibt auch sehr viele andere spannende Geschichten von Astrid Lindgren.

Zum Beispiel „Madita“, „Ronja Räubertochter“, „Karlsson vom Dach“, „Die Kinder aus Bullerbü“ und so weiter.

Ziel des Projektes ist es, Astrid Lindgren näher kennen zu lernen, wie und wo sie gelebt hat und wie die Geschichten entstanden sind.

Außerdem wollen wir die Phantasie der Kinder anregen, die Neugier auf Zahlen wecken und kreativ tätig sein. Wir möchten die Geschichten hören, vorlesen, nacherzählen und vielleicht sogar nachspielen. Mit Sport und Bewegung wollen wir versuchen so stark wie Pippi, so beweglich wie Herr Nilsson und so schnell wie kleiner Onkel zu sein. Selbstverständlich werden wir Pippis Lied lernen und singen. Und wer weiß, vielleicht besucht uns ja auch Michel mit seiner Suppenschüssel!?

Wir sind sehr gespannt auf die kommenden Wochen und Monate mit Pippi, Tom und Annika, den Kindern aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga . . .


(Kita KiWi) Oma und Opa Tag

Am 26.11.2014 luden wir die Großeltern zu einem gemütlichen Nachmittag in weihnachtlicher Atmosphäre ein.

Die Kleinen haben viel Spaß daran gehabt ihren Omas und Opas den Kindergarten zu zeigen. Es wurde zusammen gespielt und gebastelt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck wurde sich in gemütlicher Runde unterhalten. Wer dann noch mehr von dem Krippenalltag erfahren wollte, konnte sich nebenan einen Kurzfilm „Ein Tag in der Krippe“ ansehen.

Wir freuen uns, dass so viele Großeltern den Weg zu uns gefunden haben.


(Kita KiWi) Elternfrühstück

„ Heute zieht sich Mama ihre Jacke und Schuhe aus und setzt sich mit an den Tisch? Irgendwas ist heute anders!“

Am 24. September 2014 luden Natalie, Annika, Ina, Sibylle und Rita zum ersten gemeinsamen Elternfrühstück im neuen Krippenjahr ein.

Der Tisch war gedeckt mit vielen Leckereien von Butter bis Wurst war alles auf dem Tisch zu finden und es roch nach frischen Brötchen. Um 8.00 Uhr trafen die ersten Eltern mit ihren Kindern ein und genossen die gemütliche Morgenrunde mit Kindern, Erziehern und anderen Eltern. Die Kinder stauten, dass an diesem Morgen der Tisch sooo groß war, die Auswahl so vielfältig und die Mama oder der Papa heute das Brötchen schmierte. In entspannter Atmosphäre wurden die Erfahrungen ausgetauscht oder neue Bekanntschaften geschlossen. So konnten auch die neuen Eltern sich mit anderen Eltern in Verbindung setzen und sich kennenlernen. Die Kinder hatten alle sehr viel Spaß beim Frühstücken mit den Erwachsenen und anschließendem gemeinsamen Spielen. Man tauschte sich aus über gemeinsame Essgewohnheiten der Kinder, bevorstehende Veranstaltungen oder erfuhr einfach mehr über das Kitaverhalten seines Kindes.

Bis 9:30 Uhr konnte man das gemütliche Beisammensein genießen und nebenbei sich für den Tag stärken. Da leider nicht immer alle Eltern dabei sein können, findet im regelmäßigen Abstand immer ein Elternfrühstück statt.

Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Frühstück im Dezember.

Olga Lisowskaja ( Mama von Romy )

(Kita KiWi) Hurra, der Weihnachtsmann war da!

Endlich war es soweit! Der Weihnachtsmann kam uns besuchen, welcher sehnsüchtig von leuchtenden, neugierigen Kinderaugen erwartet wurde. Wir begrüßten ihn mit einem kleinen, weihnachtlichen Programm und belohnten ihn für seinen weiten Weg mit einem warmen Tee und selbstgebackenen Plätzchen.

Nach einigen Weihnachtsgedichten, die von mutigen Kindern aufgesagt wurden, bekam jede Gruppe einen Sack voller Geschenke. Seine Rute konnte er bei unseren artigen Kindern gleich draußen lassen!

Lieber, guter Weihnachtsmann! Wir danken Dir ganz herzlich für Deine Mühe und die tollen Geschenke und wünschen Dir eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit !!!


(Kita KiWi) Adventsmarkt in unserer Kita
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Mein Sohn besucht seit Juni 2014 mit viel Freude die Kita „KiWi“ in Brandenburg an der Havel. Die Kita bietet jedes Jahr ein sehr umfangreiches Angebot an Veranstaltungen und Highlights für die Kinder und ihre Familien.

Der Adventsmarkt ist eines der liebevoll geplanten Angebote, an welchem wir als Familie dieses Jahr das erste Mal gespannt teilnehmen konnten.

Nach der sehr schönen Eröffnung mit Parade der Kitakinder und musikalischem Programm der Schulkinder, öffneten die vielfältigen Stände mit Angeboten für jeden Geschmack. Der kleine und große Hunger konnte sowohl mit leckeren deftigen Gerichten als auch mit süßen Verführungen gestillt werden - und dies zu sehr moderaten Preisen. Tolle Spiele und Bastelangebote sorgten bei den Kindern für Spaß und Kurzweil.

Sehr herzlich und im schönen Outfit schwebte sogar das Christkind über den Markt und sorgte bei den Kindern für Freude und leuchtende Augen. Zum Aufwärmen dann konnte sich Groß und Klein in die Kitaräume zurückziehen, um den schönen Weihnachtsmärchen zu lauschen oder draußen bei einem gemütlichen kleinen Feuer und heißen Getränken die Adventsstimmung zu genießen.

Nun freuen wir uns noch mehr auf die Weihnachtsfeiertage und wünschen der Kita und ihrem Team einen guten Rutsch ins neue Jahr!


(Kita KiWi) Laternenumzug 2014

Wieder einmal war es soweit! Am Dienstag, den 04.11.14, freuten sich alle Kinder, ihre - zum Teil selbstgebastelten- Laternen wieder stolz zeigen zu dürfen.

Bevor es aber losging, begrüßte der Kasper mit einem lustigen Puppentheaterstück alle Kinder, bei dem sie viel Spaß hatten. Als die Dunkelheit anbrach, konnten die Kleinen es kaum abwarten! Bunt beleuchtet zogen alle Kinder mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas durch Brandenburgs Straßen. Musikalisch begleitet wurden wir -wie in jedem Jahr- vom Spielmannszug „Stahl Brandenburg“.

Mit etwas müden Beinen wieder an der Kita angekommen, konnte man sich an einer leckeren Bratwurst erfreuen, an Glühwein, Kindertee und an einem loderndem Feuer wärmen. Glücklich und zufrieden gingen alle dann nach Hause und freuen sich schon auf das nächste Jahr!

Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die uns diesen tollen Abend wieder ermöglichten!!!

Alle Kinder und Erzieher


(Grundschule) Weihnachtswerkstatt 2014
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In dieser Woche vor den Weihnachtsferien haben wir ein besonderes Programm: Am Montag wurden wir als gesamte Schule vom Schulförderverein ins Theater eingeladen und konnten das Märchen „König Drosselbart“ auf der Bühne sehen. Von Dienstag bis Donnerstag fand nun unsere Weihnachtswerkstatt statt:

Die Klassen 1 und 2 hatten ihre eigenen Weihnachts-Aufträge, wie Karten gestalten, Kerzenhalter aus Gips bemalen, Gedichte schreiben und Schachteln falten und mehr.

Die Klassen 3-6 konnten zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Es gab eine große Schreibwerkstatt – Märchen wurden erfunden, schön abgeschrieben und anschließend als Buch gebunden, Weihnachtskarten gestaltet und Gedichte und Weihnachtsgrüße mit feiner Feder abgeschrieben. Außerdem konnten Schürzen bemalt werden. In der Holzwerkstatt wurde gesägt, geschliffen und gemalt: Sterne, Tannenbäume und kleine Tiere konnten hergestellt werden. Und es gab noch das Angebot, aus Zeitungen Schüsseln und Untersetzer zu falten und zu kleben. Die Klasse 5 erstellte ein Bibelbüchlein zur Geburt Jesu als Teil des Unterrichts im Fach LER, die Klasse 6 drehte und schnitt in Gruppen einen Film zum Thema „Toleranz“.

Wir hatten viel Freude in den verschiedenen Angeboten und es sind tolle kreative Produkte entstanden, da ist bestimmt das ein oder andere Weihnachtsgeschenk dabei!

Am Freitag haben wir wieder Unterricht in den Klassen und arbeiten an unseren Portfolios.

Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start im neuen Jahr!!!

Im Namen des gesamten Teams, Hanne-Marie

(Grundschule) Der Weihnachtsmann war da…
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Der Weihnachtsmann hat seinen Helfer (oder war es eine Helferin????) bereits vor Heiligabend vorausgeschickt und uns in der Woche vor Weihnachten bereits mit Geschenken bedacht.

Am Dienstagnachmittag stand alles unter dem Motto „Musik“: Zur Einstimmung sangen wir gemeinsam „Ding Dong bells“, dann führte uns die vierte Klasse ein Stück vor, bei dem nicht nur alle ein Instrument spielten – Gitarre, Klavier, Djemben,... – sondern auch noch sangen. Danach wurden 6 Djemben enthüllt, die von nun an im Musikunterricht und auch am Nachmittag zum Einsatz kommen werden. Außerdem erhielten wir eine Kiste voller Rhythmusinstrumente.

Auch das E-Piano, das bereits in dem Stück der Klasse 4 erklang, gehört zu den Geschenken. Wir haben uns sehr gefreut!!! Vielen Dank! Während des weiteren Nachmittags konnten die Kinder, die Lust hatten, gemeinsam mit Anke in gemütlicher Atmosphäre im Clubraum Musik machen und die verschiedenen neuen Instrumente ausprobieren. Mit afrikanischen und weihnachtlichen Liedern im Ohr sind wir dann nach Hause gegangen!

Am Donnerstagnachmittag hat uns die Klasse 6 gemeinsam mit Trixi zu einem Schachnachmittag eingeladen und uns dazu alle in die Eingangshalle gerufen. Gespannt saßen wir dort und konnten die selbst erstellten Schachbretter und Schachfiguren der Sechstklässler bewundern. Während Trixi uns noch alles zum Thema Schach erläuterte, stand auf einmal ein Helfer vom Weihnachtsmann vor der Tür! Stellt euch vor – und aus seinem großen schweren Sack zog er eine nach der anderen Schachfiguren in Großformat sowie ein Schachfeld. Die Klasse 6 unterstützte ihn da bereitwillig und stellte die Figuren korrekt auf dem Schachfeld auf. Das war noch ein tolles Geschenk! Vielen Dank!!!


(Grundschule) Mathe-Olympiade 2014
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Ausgewählte Kinder der Klassen 3-6 haben die Aufgaben der Mathe-Olympiade auf Schulebene bewältigt und fleißig geknobelt. Hannah aus der Klasse 5 und Louisa aus der Klasse 3 haben sich mit ihren tollen Leistungen für den Stadtentscheid qualifiziert.

Am 12.11.2014 wurden zu diesem Anlass alle Kinder, auch Hannah und Louisa, in das Brecht-Gymnasium eingeladen, um weiter zu knobeln und sich mit etwas Glück für einen der ersten drei Plätze ihrer Jahrgangsstufe zu qualifizieren.

Und nun fand am 10.12.2014 die Siegerehrung zur diesjährigen Mathe-Olympiade in der Stadt Brandenburg an der Klingenberg-Schule statt. Auch Hannah und Louisa waren eingeladen.

Wir gratulieren beiden sehr herzlich und freuen uns über zwei erste Plätze: Hannah erreichte den ersten Platz in der Jahrgangsstufe 5, Louisa den ersten Platz in der Jahrgangsstufe 3 in der Stadt Brandenburg! Herzlichen Glückwunsch!!!

Hanne-Marie

(Grundschule) Verabschiedung der sechsten Klasse am 8.7.2014
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Im Rahmen unseres Sommerfestes haben wir am 8.7.2014 die sechste Klasse verabschiedet. Dazu haben wir uns alle in der großen Lernwerkstatt getroffen. Die Sechstklässler haben von Barbara, ihrer Klassenlehrerin, ihre Portfolios von 6 Jahren Schulzeit erhalten – schwere, rote Ordner gefüllt mit Arbeitsergebnissen, Fotos, Bildern und weiteren Erinnerungen!

Auch die Schüler, Lehrer und Erzieher haben sich etwas zum Abschied überlegt und das Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani auf die Sechstklässler umgedichtet: „Ein Hoch auf das, was vor euch liegt, dass es das Beste für euch gibt! ...“ Anschließend übergaben die Erstklässler gelbe Beutel an die „Großen“, in denen sich allerhand Nützliches zum neuen „Schulanfang“ befand. Da haben wir alle gesehen, wie groß unsere Sechstklässler geworden sind – als kleine Erstklässler haben sie auch mal angefangen! Zum Abschluss wurden die Mosaike der Sechstklässler enthüllt, die nun einen schönen Platz an der Wand der Lernwerkstatt haben.

Liebe Sechstklässler, wir wünschen euch einen guten Start in der weiterführenden Schule! Kommt mal wieder vorbei und berichtet uns von euren neuen Erlebnissen!

Im Namen des Ganztagsteams

Hanne-Marie Kirndörfer
(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere neuen Kindergartenkinder

Lena T., Jakob R., Jasmin Z., Lara-Sophie W., Danny P., Phillip M., Sophia H., Emily L., Hanni B., Pia Marie K., Arijan Philip K., Frida K., Luisa G., Luisa B., Kilian H., Sirko B., Theresa W.


(Kita KiWi) Unser schönes Sommerfest

Endlich gutes Wetter und das Sommerfest konnte stattfinden. Ihr hattet wieder tolle Ideen zum diesjährigen Thema „ Rund um die Welt“. Der Käse in Holland, Holzsammeln in Kanada oder im Reis bunte Steine suchen. Philipp hätte am Liebsten nicht mehr aufgehört, aber für den Gewinn eine Tüte Gummibärchen… lässt man dann auch noch das nächste Kind ran. Für den „ großen Auftritt“ zu Beginn des Festes, wurden schon wochenlang die Lieder zu Haus geträllert und es war schön zu sehen, dass Philipp dieses Jahr toll mitgesungen hat auf eurer Bühne.

Ein tolles Fest vielen Dank an Alle.

Geschrieben von : Mutti von Philipp G.

(Kita KiWi) Abschlussfahrt nach Thale
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Mit unserem Rucksack haben wir uns alle vor der Kita auf dem Parkplatz getroffen. Dann sind wir allein in den Bus eingestiegen, haben uns angeschnallt und unsere Eltern haben uns zum Abschied zugewunken. Dann ging es endlich los. Auf die Autobahn und über die Landstraße hinweg hoch zum Hexentanzplatz. Im Bus konnten wir spielen, lesen, essen und trinken oder schlafen. Nach 3 Stunden Fahrt waren wir endlich da.

Dort angekommen haben wir unsere orangen Mützen aufgesetzt und dann ging es los. Alle Kinder sind zum Bergtheater gelaufen und waren nochmal auf der Toilette. Ilka hat für uns alle die Eintrittskarten gekauft. Im Theater mussten wir eine sehr steile Treppe hinunter laufen, bis ganz hinunter zur 1. Reihe. Kurz nach dem wir auf unseren Plätzen saßen, ging es auch schon los.

Anika und Tom haben uns einen Guten Tag gewünscht. Sie wollten zu Pippi Langstrumpf und dort ihre Ferien verbringen. Pippi, Anika und Tommy haben zusammen ein tolles Abenteuer erlebt.

Nach dem Bergtheater haben wir auf einer Wiese Picknick gemacht und uns gestärkt. Über holprige Steine und kleine Felsen sind wir gegangen und haben von oben auf die Stadt Thale herabgesehen. Über uns sind die Gondeln der Seilbahn gefahren. Das war sehr hoch.

Weiter ging es dann zum Tierpark Thale. Im Tierpark gab es viele verschiedene Tiere zu entdecken z. B. Wölfe, Eulen und Adler, Hasen, Wildschweine, Braunbären, Füchse usw. Die Ziegen, Schafe und ihre Lämmchen haben wir gefüttert. Das war toll. Leider war die Zeit im Zoo viel zu kurz.

Nach dem Zoo haben wir ein Eis bekommen. Wir durften uns die Sorte alleine aussuchen. Wer fertig war mit seinem Eis, der durfte auf dem Spielplatz noch spielen. Zu schnell verging die Zeit und wir mussten zurück zum Bus gehen.

Als Ilka gezählt hat, ob alle Kinder der Vorschule da waren und auch die des Kindergartens, ging es zurück zur Kita. Viele Kurven sind wir mit dem Bus gefahren bis hin zur Autobahn. Am Kindergarten haben unsere Eltern schon vor der Kita gewartet. Alle Kinder hatten einen tollen Tag in Thale erlebt.


(Kita KiWi) Dampferfahrt mit der „Havelfee“
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Unser neues Projekt „ Eine Reise um die Welt“ starteten wir am 19.05.14 mit einer lustigen Dampferfahrt mit der Havelfee. Wir Kinder und Erzieher hatten an diesem Vormittag den Dampfer ganz für uns allein!

Ganz aufgeregt und gespannt lauschten wir der Begrüßung durch den Fährmann. Dieser erklärte uns einige Sehenswürdigkeiten unterwegs und forderte uns auf, unter jeder Brücke durch lautes Schreien die „Brückengeister“ zu verjagen. Das machte uns natürlich richtig doll Spaß!!! Zur Aufmunterung gab es auch noch leckere Gummibärchen! Sogar einen Fischreiher und viele Enten konnten wir sehen, die wir auch voller Begeisterung fütterten.

Am Anlegesteg wieder gut angekommen gingen wir voller Zufriedenheit in unsere Kita zurück. Wir möchten uns recht herzlich bei der „Havelfee“ für diese tolle Fahrt bedanken, die ein interessanter Einstieg in unser neues Projekt war!

Die Kinder und Erzieher

(Kita KiWi) Neues Projekt der Kita „Eine Reise um die Welt“

Nachdem wir unser Papierprojekt mit einer lustigen „Papiermodenschau“ beendeten, machten wir unsere Kleinen mit dem neuen Projekt bekannt: „Eine Reise um die Welt!“. Voller Neugier warten sie nun auf unsere „Reise“!!!

Ziel des Projektes ist es, die Kinder mit ihrem eigenen Land, mit vielen weiteren Ländern und der Erde vertraut zu machen. Wie sieht unsere Erde aus? Welche Länder und Kontinente gibt es auf der Erde? Was gibt es besonderes in diesen Ländern.

Zu Beginn des Projektes werden wir eine Dampferfahrt mit den Kindern in unserem Land Brandenburg machen. Sie sollen erst einmal mit der kleinen Welt vertraut werden, bevor wir in die Größere „starten“. Die Kinder lernen verschiedene Reisemöglichkeiten kennen, wie z.B. mit dem Auto, Bus, Boot, Flugzeug, Zug, … . Sie werden erfahren welche Tiere es in den Ländern gibt, wie die Menschen dort aussehen und leben, ihre landestypischen Nahrungsmittel kennenlernen usw..

Unser diesjähriges Sommerfest werden wir ebenfalls landestypisch gestalten. Nach der Urlaubszeit können sich die Kinder eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus verschiedenen Ländern austauschen, Urlaubsandenken mitbringen oder auch Urlaubskarten zeigen. Wir sind sehr gespannt, welches Wissen und welche Erfahrungen unsere Kleinen mitbringen werden.

(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere neuen Krippenkinder

Nina- Marie B., Romy L., Pete R., Jonas E., Lilliana K., Noah K., Marlon Henry M. und Mirabella T.


(Kita KiWi) Schiff Ahoi!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

„Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön...“ Ganz unter diesem Motto stand unsere Fahrt mit dem Dampfer „Havelfee“.

Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern erkundeten wir die Stadt Brandenburg auf den Wasserwegen. Bei herrlichem Sonnenschein trafen wir uns am Nachmittag mit den Krippenkindern und den jüngeren Kindern des Kindergartens, um mit der „Havelfee“ zu fahren.

Wir starteten an der Jahrtausendbrücke und fuhren dann bis hin zur Regattastrecke und wieder zurück. Bei einer Tasse Kaffee oder Kakao haben wir die schöne Aussicht genießen können und hatten viel Spaß bei der Fahrt über die Havel.

Die Dampferfahrt war zugleich auch der Startschuss für unser neues Projekt „Eine Reise um die Welt“. In den nächsten Wochen und auch nach der Sommerschließzeit wollen wir lernen, wie man verreisen kann, wohin wir reisen können; und was man in anderen Ländern alles entdecken und erleben kann.

Wir freuen uns auf unser Projekt und sind schon ganz gespannt was uns noch alles erwartet bei unserer Reise!


(Kita KiWi) Hurra, wir feierten Kindertag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

In diesem Jahr war es am 03.06. soweit. Alle Kinder unserer Kita erlebten einen abwechslungsreichen, lustigen Vormittag. Auf einer Hopseburg konnten wir nach Lust und Laune toben.

Pauls Mama versorgte uns mit Popcorn, lecker und frisch aus der Popcornmaschine. Viel Spaß hatten wir beim Fischeangeln und Sackhüpfen. Da wir Wasser so sehr lieben, bereiteten unsere Erzieher tolle Wasserspiele vor. Wir bauten sogar eine Wasserleitung ganz nach unserer Phantasie. Mit unseren Freunden tanzten wir nach verschiedenen Rhythmen und wir spielten mit bunten Luftballons. Beim Kinderschminken konnte sich jeder aussuchen, was er gern darstellen wollte. Das Mittagessen gab es an der frischen Luft. Wir saßen auf der Terrasse oder im Garten und ließen es uns schmecken.

Nach einer spannenden Mittagsgeschichte ruhten wir uns aus, da wir vom Feiern ganz schön erschöpft waren. Vielen Dank an den Fußball – Kidsclub aus Deetz, der uns die Hopseburg als Highlight des Tages gesponsert hat. Das war wirklich ein toller Tag!

Die Kinder der Kita Kiwi

(Kita KiWi) Familienwandertag

Unser diesjähriger Familienwandertag am 14.05.14, anlässlich das Mutter- und Vatertags sollte ein schöner Frühlingsausflug werden. Doch pünktlich zum Start um 15.30 Uhr stellte sich der Regen ein. Aber die vielen Familien trotzden dem Regen. Schirme und Regenjacken waren schnell zur Hand und die Wanderung zum kleinen Malgestrand wurde fortgesetzt. Dort angekommen wurden wir mit Sonnenschein belohnt.

So konnten wir einen herrlichen Nachmittag bei Spiel und Spaß, Picknick und netten Unterhaltungen verleben. Eine Familie kam sogar mit dem Boot zu uns an den Strand. Der schöne Tag konnte im Buhnenhaus, bei Speis und Trank, noch seinen Ausklang finden. Wir hoffen, dass unser gemeinsame Ausflug noch lange in Erinnerung bleibt.


(Grundschule) Unsere Projektwoche vom 30.06.2014 bis 04.07.2014
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Das Thema unserer Projektwoche war „Eine Reise um die Welt.“

Wir beschlossen die Kinder in die 5 Kontinente (Europa, Afrika, Amerika, Asien und Australien) reisen zu lassen. Jeden Morgen begrüßten wir uns mit dem Lied: „Es wollen zwei auf reisen gehen“ und ließen die 5 Reisegruppen in einem Kontinent mit dem Flugzeug, mit der Bahn oder mit dem Auto reisen. In Australien informierten sich die Kinder über Eckdaten von Australien. Sie erstellten ein Wissens-Memory, einen Regenmacher und eine Strauß-Marionette für jede Klasse. In Amerika ging es um Straßenkinder, die in Brasilien leben. Hier begleitete Pablo, ein Junge, mit seiner Geschichte die Kinder durch den Tag. Die Kinder malten nicht nur Pablos Zuhause, sondern verglichen das Leben von Pablo und ihres und stellten so sehr viele Unterschiede fest.

In Asien ging es um die Seidenstraße wo viel mit Gütern gehandelt wird. Die Kinder erstellten Steckbriefe über die verschiedenen Religionen (Islam, Judentum usw.). Sie befassten sich mit den unterschiedlichen Gewürzen, lernten das Henna kennen und schrieben ihre eigene asiatische Geschichte. In Afrika lernten die Kinder etwas über das Upcycling kennen und stellten aus Tetra Packs Portmonaies her.

Der Höhepunkt in dem Kontinent war ein Besuch eines Mannes der aus Ghana stammt. Er berichtet über sein Leben in Ghana und ließ die Kinder z.B. mit einem halb gefüllten Wassereimer auf dem Kopf laufen, um ihnen zu zeigen, wie schwer es doch ist Wasser Kilometer weit zu transportieren. Er zeigte aus Ghana hergestelltes Spielzeug. Aus einer Fischdose wurde ein Daumenklavier hergestellt und aus einem Insektenspray wurde ein Motorrad gebaut. Die Kinder waren davon fasziniert, aus was man alles Spielzeug herstellen kann. Im Anschluss zeigte er uns noch ein Spiel mit Steinen auch hier waren die Kinder begeistert wie viele Variationen es gibt.

In Europa bekamen die Kinder ein Arbeitsheft. Hier konnten sich die Kinder intensiv mit Europa auseinandersetzen, lernten etwas über die Geschichte, die Flaggen, die Sprache oder das Geld. Sie stellten ein Flaggen-Memory her und spielten intensiv damit.

Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit Postkarten über eine Land oder eine Stadt in Europa zu gestalten. Es war eine sehr schöne, interessante, lehrreiche und kreative Reise um die Welt.


(Grundschule) Klassenausflug in den Kletterpark nach Potsdam
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 7. 5. ging es für unsere Klasse 5 zum Klassenausflug nach Potsdam. Pünktlich um 9:00 Uhr fuhr der Zug vom Hauptbahnhof in Brandenburg an der Havel ab.

Angekommen in Potsdam mussten wir noch 10 Minuten laufen. Um 10:00 Uhr wurde es ernst. Wir wurden in die Technik des Kletterns von eingewiesen. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte einen Betreuer. Marion, Trixi, der Papa von Henriette und mein Papa hatte jeder sein Team. Jede Gruppe konnte selbst ihre Kletterrunde wählen. Es gab leichte und schwierige Bahnen. Wir hatten zwei Stunden Zeit, um alle zu überqueren. Angefangen wurde auf einer Übungsrunde. Danach konnten die Gruppen frei wählen.

Es war ganz schön anstrengend. Am Ende der zwei Stunden hatten alle Kinder viel Spaß, viel erlebt und es war auch manchmal ganz schön schwierig. Besonders ernst wurde es, wenn große Entfernungen zwischen den einzelnen Bäumen waren. Ich hatte immer viel Spaß, wenn am Ende einer Kletterrunde eine Seilbahn war. Da konnte man sich reinhängen und über eine lange Strecke schweben lassen.

Nach den zwei Stunden wurde gegessen und viel getrunken und danach ging es wieder zum Bahnhof und nach Hause.

Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gleich Papa und Mama gefragt habe, wann wir wieder mal in den Kletterpark fahren können.

Eure Emily, Klasse 5


(Grundschule) Klassenausflug der Klasse 3 nach Reckahn
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Am 7.5.2014 hatten wir Klassenausflug. Wir waren in Reckahn. Dort haben wir eine Schulstunde von früher erlebt. Wir durften nicht lachen, wir hätten was mit einem Rohrstock auf die Finger, die Mädchen auf den Rücken, die Jungen auf den Popo gekriegt. Wir mussten Holzpantinen anziehen und wir mussten beten, wir mussten auf Schiefertafeln schreiben.

Die Mädchen mussten einen Knicks machen, die Jungs mussten sich verbeugen und wir mussten alle Fräulein Lehrerin sagen. Danach sind wir zum Wildwagen gegangen. Da hat ein Mann uns ausgestopfte Tiere gezeigt und wir durften sie auch anfassen und er hat uns auch was erzählt über die Tiere.

Die Tiere waren wild und wir haben noch einen Stundenplan bekommen, wo ein Rothirsch drauf war. Besonders gut hat mir die Stunde von früher gefallen, weil wir die Sachen von früher benutzen durften. Ich würde gern mehr wissen über die wilden Tiere.

Von Nele

Unser Klassenausflug

Am 7.5.2014 hatten wir Klassenausflug in Reckahn. Dort waren wir im Schulmuseum. Da sollten wir die Lehrerin „Fräulein Lehrerin“ nennen und als die Mädchen ins Klassenzimmer gekommen sind, mussten wie einen Knicks machen und die Jungs eine Verbeugung. Dann haben wir ein Gebet gesprochen. Danach hat sie uns ein i, ein e und ein n in Sütterlinschrift gezeigt. Das mussten wir auf der Schiefertafel schreiben und mit Griffel. Danach haben wir im Schlosspark gepicknickt, dann sind wir zum Wildwagen gelaufen.

Der Jäger hat uns Tiere aus dem Wald gezeigt. Dann sind wir zum Spielplatz gegangen und dort gab es 2 Reckstangen. Am besten hat mir die alte Schulstunde gefallen. Ich wäre am liebsten noch länger geblieben.

Von Celine

(Grundschule) Klassenausflug der 2. Klasse in das Jugendhaus "Cafe Contact"
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Gut gelaunt und in Begleitung erster Sonnenstrahlen liefen wir zum Jugendhaus "Cafe Contact". Dort wurden wir herzlich von Sabine, Ede und Christian begrüßt. Wer glaubt dort gibt es nur Angebote für Jugendliche hat sich sehr getäuscht, denn wir durften 3 interessante Kurse kennenlernen.

Die Klasse teilte sich in drei Gruppen. Sabine bot veganes Kochen und Backen an, Ede trommelte kräftig und Christian zeigte den Kindern verschiedene Yogaübungen und Spiele verbunden mit einer kleinen Geschichte. Nach einer Stunde wurde jeweils gewechselt. Das vegane Essen (Nudeln mit frischen Tomaten und Zucchinisoße, Muffins und einem Obstsalat ) schmeckte super lecker und gab uns für die dritte Gruppenrunde genügend Kraft. Auf dem Rückweg gab es noch eine kleine Überraschung.

Frau Pawlak vom Eiscafe "Venezia" spendierte allen eine leckere Kugel Eis. Allen Kindern hat dieser Ausflug sehr gut gefallen und sie fragten, wann der nächste Ausflug stattfinden wird.


(Grundschule) Das Museumsprojekt – MuseobilBOX im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Unsere Wir-Grundschule nahm an einem interessanten Projekt im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg teil. Vorgestellt wurde das Projekt am 14.02.2014 an unserer Schule durch die Museumspädagogin und Archäologin Frau Lippok und durch Frau Kegel. Die beiden Frauen wendeten sich an Schüler der Klassenstufen 1 – 4. Sie erklärten uns, dass wir mit Louisa und Opa auf Entdeckungsreise im archäologischen Museum gehen würden, um das Museum kennen zu lernen. Teilnehmen konnten insgesamt 10 Kinder aus den Klassen 1 – 4.

Das Projekt beinhaltet 10. Module. Ein Modul dauerte 2 Stunden und fand jeweils Freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr im Landesmuseum statt. Louisa und Opa begleiteten uns stets mit unterschiedlichen Themen. Im ersten Modul lernten wir das Museum kennen und den Beruf eines Archäologen, dann ergründeten wir das Phänom des Sammelns von Objekten. Im 3. Modul erfuhren wir, dass Lousia und Opa Scherben fanden und wir ergründeten die Herkunft des Fundes. Es folgte dann das Restaurieren der gefundenen Scherben, es entstand ein Gefäß.

Als nächstes fanden Louisa und Opa etwas über das Leben der Menschen von früher heraus. Dann im 6. Modul fragten wir uns, was künftige Archäologen über unser Leben erfahren wollen und wie eine Ausstellung über unser Leben aussehen sollte. Im folgenden Modul bastelten wir unsere Ausstellungsstücke mit verschiedenen Materialien ( Modeliermasse, Moosgummi, Playmais, Karton und Filz) und stellten uns die Frage : „Wie sollten unsere Objekte gezeigt werden?“

Beim 9. Modul gestalteten wir unsere MuseobilBOXen als Museumsvitrinen und besprachen Details für unsere Ausstellung. Im letzten Modul des Projektes, präsentierten wir unsere MuseobilBOX als Wanderausstellung für die Eltern und unsere Freunde und verabschiedeten uns von Louisa und Opa. Unsere Kinder lernten in diesem Projekt viel Interessantes und Wissenswertes über das Arbeiten in einem Museum. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Lippok und Frau Kegel und dem Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.

Bianca , Erzieherin der Wir - Grundschule

(Kita Kiwi) Elternversammlung in der Kita

Die Elternversammlung im März in der Kita KIWI stand ganz unter dem Thema „Montessori“.

Warum das Sortieren von Erbsen und Steinen so viel Spaß macht oder das Aufnehmen von Reiskörnern mit einer Pinzette die motorischen Fähigkeiten stärkt, das Sortieren von Schlüsseln zu passenden Bildern auch ein „Schlüsselerlebnis“ sein kann und warum es viel leichter ist, Zahlen mit Hilfe von Stäbchen zu erfassen, das wurde uns Eltern anschaulich an den Montessori- Materialien für die Kinder der Kita gezeigt und erklärt. Dabei war es auch für die meisten Eltern interessant zu erfahren, wer Maria Montessori war und zu welcher Zeit sie ihr pädagogisches Konzept entwickelt hat.

Schön war zu sehen, dass alltägliche Gegenstände einen neuen praktischen Nutzen als Lern- und Spielmaterial erhalten können.Und somit waren und sind wir Eltern aufgefordert, leere Dosen, nicht mehr benötigte Schlösser und viele andere Dinge zu sammeln, damit noch mehr interessantes Montessori-Material entstehen kann.

Aus meiner Sicht war es ein gelungener und sehr informativer Abend.

Katrin Hellmann ( Mama von Levi aus der Kindergartengruppe von Petra und Ines)

(Kita Kiwi) Sommerfest 2014 unter dem Motto "Reise um die Welt"
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

"Das eine Kind ist so, das andre Kind ist so
doch jedes Kind ist irgendwann geboren irgendwo.
Das eine Kind ist groß, das andre Kind ist klein,
doch jedes Kind will träumen und vor allem glücklich sein.
Vor allem glücklich sein."

Glücklich sein, das durften an diesem Tag auch wieder alle KiWi-Kinder und ihre Eltern und Großeltern.

Mit einem kleinen lustigen Programm startete das Sommerfest auf dem Gelände der Kita KiWi. Die Kindergartenkinder hatten dieses schöne Lied von Rolf Zuckowski vorgesungen. Meine 2 ½ -jährige Tochter Theresa hat kräftig mitgesungen und als sie ihre Mama entdeckt hat, war ihr die Freude anzusehen. Über das nächste Lied: "Ich flieg' mit meinem Flugzeug und schau hinab auf's Land. Da unten steh'n die Leute und winken mit der Hand ... " habe ich mich auch sehr gefreut, hat es Theresa doch erst vor Kurzem in der Kinderkrippe gelernt und auch zu Hause mit Begeisterung gesungen. Ganz besonders niedlich fand ich auch den Griechischen Tanz, den die großen Kindergartenkinder aufgeführt haben.

Nach dem Programm wurde ich von Theresa in die Arme genommen. Alle Kinder und wir Eltern wurden von den Erzieherinnen herzlich eingeladen, verschiedene Länder der Welt auf dem Gelände des Spielplatzes zu entdecken. Das ganze Gelände und auch die Erzieherinnen, die sich verkleidet hatten, waren kaum wiederzuerkennen. Es war eine Explosion von Eindrücken verschiedenster Kulturen, die uns erwartet hatte. Alles war wunderschön geschmückt. Die Entscheidung, was zuerst gemacht wird, traf Theresa dennoch ganz schnell. Ein Eis sollte es sein. Während das Eis geschleckert wurde, haben wir in China zugeschaut, wie in großen Eimern voll Reis nach Schätzen gesucht wurde.

In Kanada war dann das Eis auf geschleckert und Theresa hat dort gemeinsam mit Ernst in einer kleinen Schubkarre Stöcker gesammelt. Dann sind beide mit ihren hoch gefüllten Schubkarren, um die Wette gefahren. Zur Belohnung gab es eine Tüte Gummibärchen.

Anschließend haben beide aus Holzperlen und Nudeln eine Kette gefädelt. Dann schauten wir noch kurz nach Athen, wo durch die olympischen Ringe Zielwerfen geübt wurde. Wir staunten über Ernstis Papa, der dort mühelos aus Pappkartons die Akropolis nachbaute.

Auch ein kurzer Abstecher nach Holland war an diesem Nachmittag drin. Vor einer Windmühle, ganz zauberhaft dekoriert mit Blumen, Holzschuhen und einem Fahrrad konnten die Kinder große Käse(räder) rollen. Theresa zeigte mir dann noch, wie geschickt sie bereits auf die große Rutsche klettern kann. Ich habe noch viele Eltern und Kinder gesehen, die wohl gerade in Italien gewesen waren und sich von dort eine leckere Pizza mitgebracht hatten.

Es war wieder ein wunderschönes Fest voller Überraschungen, das die Erzieherinnen auf die Beine gestellt hatten. Ein ganz, ganz großes Dankeschön an alle Erzieherinnen. Ihr seid die Besten!!!

Kirsten Wacker ( Mama von Theresa)

(Kita Kiwi) Frühjahrsputz auf unserem Spielgelände
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Hurra hurra, der Frühling ist da!!! Dank der Unterstützung vieler fleißiger Helfer konnten wir auch in diesem Frühjahr wieder das Spielgelände für unsere Kinder verschönern.

Durch das Auffüllen des Sandkastens mit frischem Sand, können sie jetzt noch besser Burgen und Tunnel bauen sowie „leckeren Kuchen“ backen. Unser Spielzeughäuschen wurde aufgeräumt und gesäubert, Wege gereinigt und Blumenbeete frühlingshaft gestaltet, so dass sich alle an leuchtenden Blumen erfreuen können. Mit Schubkarre, Harke und Schippe ausgestattet hatten sogar unsere Kleinen viel Spaß beim Verschönern ihres Geländes.

Vielen, vielen Dank an unsere stets einsatzbereiten, fleißigen Hausmeister für ihre tatkräftige Unterstützung, an alle freiwilligen, hilfsbereiten Eltern und Kinder sowie an alle Erzieher!!!


(Grundschule) Erlebnisberichte Schulausflüge
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Klasse 4 der WIR Grundschule im Sonnensegel

Am 12.03.2014 hat die Klasse 4 der WIR Grundschule einen Ausflug ins Sonnensegel gemacht. Die Kinder sind um 8.30 Uhr zum Bus gegangen. Dann sind sie beider Ziegelstraße ausgestiegen und zum Sonnensegel gelaufen. Am Eingang hat sie Frau Block fröhlich empfangen. Alle Kinder sollten ein Fantasietier zeichnen. Sie wurden von ihrer Kunst und Mathelehrerin Beatrix Grothe und von der Praktikantin Antonia Klose begleitet. Als ihre Fantastiertiere fertig waren, wurde Linolpapier auf das Bild gelegt und mit einer Radiernadel wurde das Tier in das Linolpapier eingeritzt. Als sie dann fertig waren, haben sie ihr Tier ausgemalt. Als dann alle fertig waren, sind sie wieder zur Ziegelstraße gelaufen und haben auf den Bus gewartet. Dann kam der Bus und sie sind eingestiegen. Im Bus saßen Kontrolleure. Als die Klasse dann um 13.00 Uhr wieder da war, haben sie Mittag gegessen und so geht ein spannender Tag zu Ende.

Moritz Hagl, 10 Jahre

Klasse 4 hat einen Ausflug zum Sonnensegel gemacht

Am 12.03.2014 ist die Klasse 4 ins Sonnensegel gefahren. Sie sind um 8.30 Uhr losgegangen und um 13.00 Uhr wieder gekommen. Sie waren auf dem Gotthardtkirchplatz im Sonnensegel. Die ganze Klasse 4 wurde von Trixi Grothe, der Mathelehrerin, und der Praktikantin, Antonia Klose, begleitet. Sie haben eine Radierung gemacht. Da hat man zuerst ein Fantasietier gemalt. Dann haben sie Linolpapier über das Blatt gelegt und danach mit einer Radiernadel die Linien nachgekratzt. Dann haben sie auf das Blatt Kupfertiefdruckölfarbe geschmiert und dann mit einem Lappen die Kupfertiefdruckölfarbe in die Ritzen reingeschmiert. Zum Schluss haben sie alles auf ein Blatt gelegt und noch ein Blatt rüber gelegt und durch eine Tiefdruckpresse geschoben.

Finn Hellmann, 10 Jahre

Die Radierung

Am 12.03. 2014 war die 4. Klasse der WIR- Grundschule von 8.30-13.00 Uhr beim Sonnensegel. Dort haben sie ein Fantasietier gezeichnet. Dann hat die Klasse 4 über das Bild ein Linolpapier gelegt und hat das Tier mit einer Radiernadel in das Linolpapier geritzt. Dann haben sie die Tiefdruckölfarbe mit einem Farbstempel auf das Linolpapier gestempelt und anschließend haben sie es durch eine Tiefdruckpresse gepresst. Dann, als sie mit drucken fertig waren, wollten sie zum Bus gehen, aber sie hatten noch ein bisschen Zeit. Deswegen haben sie noch ein wenig auf einer Wiese gespielt. Danach sind sie zum Bus gegangen. Als sie im Bus waren, waren dort zwei Kontrolleure. Sie haben die Klasse 4 kontrolliert. Zum Glück hatten alle einen Fahrschein dabei und so ging ein spannender Tag zu Ende.

Annalena Kühn, 9 Jahre

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Die Wiedereröffnung des Blubberlutsch

Am 11.03.2014 wurde das Blubberlutsch neu eröffnet. Die Besucher fanden es besser, schöner und heller als vorher. Die Küche kam auch besser an weil man sieht was die Verkäuferinnen zubereiten. Viele Leute fanden die Raumaufteilung und die Farbe besser. Dann fanden auch noch viele Gäste gut, dass die 6. Klasse mitgeholfen hat. Und es fanden auch viele Mütter den Babyraum sehr schön. Die Eltern fanden nicht so schön, dass es keine Bänke und Schuhregale im Spielraum gibt.

P.S. Renovierungsbeginn 27.12.2013

von Celine und Moritz (Schülerzeitung)

(Kita KiWi) Unser Projekt in der Krippe - Papier ein wertvoller Schatz!

Am 03.03.14 besuchte uns das Papierfresserchen „Krepp“. „Krepp“ ist ein braun/grün gestreiftes kleines Plüschmonster mit einem großen Mund, welches großen Appetit auf Papier hat. “Krepp“ begleitet die Kinder durch das Projekt in welchem sie erfahren, dass Papier verschiedene Beschaffenheiten haben kann. Durch Reißen, Kleben, Falten, Malen, Knüllen und Werfen haben sie die Möglichkeit mit allen Sinnen den Schatz Papier zu erforschen.

Nach langem Suchen ist es uns gelungen ein passendes Lied zu finden:

Das Papierlied

Tippe - Tuppe - Tappe,
mein Hut, der ist aus Pappe,
mein Hut ist aus Papier,
drum singen alle hier:

Papier! Papier!
Zwei und zwei macht vier!
Heut' malen wir, heut' klecksen wir,
heut' krikel - krakel - kritzeln wir!

Text: Wolf-Dieter Rahn.

(Kita KiWi) Frühjahrsputz auf unserem Spielgelände
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Hurra hurra, der Frühling ist da!!! Dank der Unterstützung vieler fleißiger Helfer konnten wir auch in diesem Frühjahr wieder das Spielgelände für unsere Kinder verschönern.

Durch das Auffüllen des Sandkastens mit frischem Sand, können sie jetzt noch besser Burgen und Tunnel bauen sowie „leckeren Kuchen“ backen. Unser Spielzeughäuschen wurde aufgeräumt und gesäubert, Wege gereinigt und Blumenbeete frühlingshaft gestaltet, so dass sich alle an leuchtenden Blumen erfreuen können. Mit Schubkarre, Harke und Schippe ausgestattet hatten sogar unsere Kleinen viel Spaß beim Verschönern ihres Geländes.

Vielen, vielen Dank an unsere stets einsatzbereiten, fleißigen Hausmeister für ihre tatkräftige Unterstützung, an alle freiwilligen, hilfsbereiten Eltern und Kinder sowie an alle Erzieher!!!


(Kita KiWi) Elternversammlung in der Kita

Die Elternversammlung im März in der Kita KIWI stand ganz unter dem Thema „Montessori“.

Warum das Sortieren von Erbsen und Steinen so viel Spaß macht oder das Aufnehmen von Reiskörnern mit einer Pinzette die motorischen Fähigkeiten stärkt, das Sortieren von Schlüsseln zu passenden Bildern auch ein „Schlüsselerlebnis“ sein kann und warum es viel leichter ist, Zahlen mit Hilfe von Stäbchen zu erfassen, das wurde uns Eltern anschaulich an den Montessori- Materialien für die Kinder der Kita gezeigt und erklärt. Dabei war es auch für die meisten Eltern interessant zu erfahren, wer Maria Montessori war und zu welcher Zeit sie ihr pädagogisches Konzept entwickelt hat.

Schön war zu sehen, dass alltägliche Gegenstände einen neuen praktischen Nutzen als Lern- und Spielmaterial erhalten können.Und somit waren und sind wir Eltern aufgefordert, leere Dosen, nicht mehr benötigte Schlösser und viele andere Dinge zu sammeln, damit noch mehr interessantes Montessori-Material entstehen kann.

Aus meiner Sicht war es ein gelungener und sehr informativer Abend.

Katrin Hellmann ( Mama von Levi aus der Kindergartengruppe von Petra und Ines)

(Kita KiWi) Elternfrühstück März 2014

Nach einer bunten Faschingsfeier und der langersehnten Neueröffnung des Blubberlutschcafés, folgte am 12. März bereits das nächste aufregende Erlebnis für unseren Sohn Alexander. Die Erzieherinnen der Kinderkrippe hatten uns Eltern zu einem gemeinsamen Frühstück mit unseren Kindern eingeladen. Nachdem wir diese Gelegenheit im letzten Herbst leider nicht wahrnehmen konnten, freuten wir uns dieses Mal um so mehr darauf.

Da Hugo, Alexanders Krippenfreund, nicht weit von uns wohnt, trafen wir uns morgens mit ihm und seiner Mama und gingen gemeinsam zum Frühstück in die Kita. Es waren schon sehr viele Eltern und Kinder anwesend, so dass für uns noch „angebaut“ werden musste, was der Gemütlichkeit jedoch nicht schadete. Dieses Mal hatten sich die Erzieherinnen um die Ausrichtung des Essens gekümmert und der Tisch war liebevoll mit frisch aufgebackenen Brötchen, Wurst- und Käseplatten, frischem Obst und Gemüse gedeckt. Auch für den süßen Geschmack – Alexander liebt Schokoladenaufstrich und Marmelade – war etwas dabei.

Es war sehr interessant sich mit den Erzieherinnen und mit den anderen Eltern zu unterhalten, im persönlichen Ordner unseres Sohnes zu blättern und ihn im Kontakt mit den anderen zu beobachten. Ich denke, dass die Tradition des Elternfrühstücks die Chance bietet sich besser kennenzulernen, den gemeinsamen Alltag zu bereichern und freue mich schon auf kommende Ereignisse dieser Art. Unseren herzlichen Dank an Anika, Natalie, Sibylle, Marita und Julia für ihr liebevolles Engagement.


(Kita KiWi) Osterbastelnachmittag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.

Im April luden wir die Eltern zu einem gemeinsamen Osterbastelnachmittag ein. Im ganzen Haus wurden verschiedne Basteleien rund um´s Ei und den Osterhasen angeboten. Viele Eltern nahmen sich die Zeit und ließen zusammen mit ihren Kindern tolle Sachen entstehen.

Im Anschluss gab es im Blubberlutsch noch ein kleines Osterfeuer. Hier konnte man sich treffen, eine Grillwurst essen und gemütlich den Nachmittag ausklingen lassen.


(Grundschule) Unsere Winterferien 2014
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
In unseren Winterferien vom 03.02.14 – 07.02.2014 unternahmen wir viele spannende Sachen. Am ersten Ferientag begann für uns das Thema: „ Die olympischen Winterspiele 2014 in Sotchi.“ Die Kinder informierten sich über die Olympiade, lösten eine Quiz und hatten die Möglichkeit die olympischen Ringe und Medaillen zu basteln.

Der zweite Tag stand unter dem Motto: „ Schlittschuh laufen“. Wir fuhren mit dem Bus nach Bad Belzig und besuchten dort die Eiskunstbahn. Die Kinder hatten großen Spaß, bei schönem Wetter, Eis zu laufen. Am dritten Tag waren wir Disco-Bowlen im Bowling-Center Wust. Unsere Kinder hatten sehr viel Freude die Pins umfallen zusehen und Musik dabei zu lauschen.

Am vierten Tag unternahmen wir eine Stadtralley in unserer Stadt Brandenburg. Wir fuhren mit dem Bus in den historischen Stadtkern. Wir spazierten an der Unter- und Oberhavel entlang und schauten uns das Cafe´ contact an. Dann waren wir auf dem Piratenspielplatz uns suchten einen Schatz. Nachdem unsere Kinder den Schatz gefunden hatten, gingen wir ein Eis essen und fuhren mit dem Bus wieder zur Schule zurück. Am letzen Ferientag feierten wir eine Olympische Grillparty in unserer Schule. Die Kinder absolvierten verschiedene Sportarten nach Zeit und wir ermittelten die Sieger. Die Kinder bekamen eine Olympische Medaille überreicht.

Leider. Leider hatten wir keinen Schnee und trotzdem großen Spaß. Im Anschluss grillten wir gemütlich auf unserem Außengelände und hörten dabei Musik. Unsere Ferienwoche war für unsere Kinder ein toller Erfolg. Sie hatten Spaß an allen geplanten Aktivitäten teilzunehmen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien.
Artikel aus 2013 ( anzeigen )
(Startseite) Kita Klecks feiert Geburtstag
Was ursprünglich im Jahr 1991 als Verein mit ehrenamtlichen Engagement für Kinder-Freizeitangebote innerhalb der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde begonnen hatte, wurde mehr, als der Spitzenverband des WIR e.V. die Losung ausgab: „Freizeitangebote für Kinder – das müssen Sie unbedingt aus einer Kitafinanzierung heraus machen.“ – So entstand die Idee eines Horts mit offenem Freizeitangebot und einem Kindercafé.

Der WIR e.V. übernahm im Sommer 1993 die ehemalige Kita „Friedrich-Engels-Straße 39“ und viele Hände halfen, in ehrenamtlicher Arbeit, die Räume zu renovieren und neu zu gestalten. Am 15. Oktober konnte die Kita Klecks, als erste Einrichtung des WIR e.V., eröffnen. Mittlerweile hat der WIR e.V. ein breites Angebot an Einrichtungen. Die Idee vom offenen Freizeitangebot und Kindercafé hat uns dabei stets begleitet.

Mittlerweile haben wir mehrere Kindercafés „Blubberlutsch“ und Ende des Jahres eröffnet unser drittes Kinder- und Familienzentrum – und zwar in Plaue..

(Startseite) Papperlapapp – neue Ausgabe 03/2013
Die neuste Ausgabe unseres Magazins Papperlapapp ist erschienen. Lesen Sie darin, was die Kita Klecks in den letzten 20 Jahren bewegt hat, wie der Mitarbeitertag verlaufen ist und wie weit der Neubau des Kinder- und Familienzentrums Plaue gediehen ist.

Lesen Sie die kompletten Berichte und weitere interessante Themen in unserem aktuellen Papperlapapp.

(Startseite) Eltern-Kind-Gruppe in der Kirchgasse 6
Der WIR e.V. eröffnet in seinen Räumen in der Kirchgasse 6, im Zentrum von Brandenburg an der Havel, eine Eltern-Kind-Gruppe. Hier gibt es ein rechtsansprucherfüllendes Angebot für Familien, unter anderem mit Morgenkreis, Kursen, Liedern und Bewegungsspielen sowie der Möglichkeit einer gegenseitigen, kurzzeitigen Betreuung der Kinder.

Außerdem soll hier demnächst eine Beratungsstelle für Eltern entstehen. Mütter und Väter können in der Beratungsstelle erfahren, wohin sie mit ihren Sorgen und Nöten, aber auch Wünschen gehen können.

(Kita Klein Kreutz) Lampionumzug in Klein Kreutz
Am Freitag, den 15.11.2013, um 18.00 Uhr startet der Umzug in der Klein Kreutzer Havelstraße und führt dann wie gewohnt zur Kita. Dort erwartet die Besucher ein bunt beleuchtetes Areal, das zum Schlemmen und Unterhalten einlädt. Unsere Kinder freuen sich schon riesig auf diesen Abend und helfen bei den Vorbereitungen fleißig mit.

Auch Sie sind herzlich eingeladen!

Die Kinder und Erzieher der Kita Klein Kreutz

(Kita Klein Kreutz) Weinbergfest 2013 in Klein Kreutz
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
In einem „Dorf“ funktioniert eben alles anders! Zu unserem 11. Weinbergfest lief alles nicht so wie sonst, aber niemand von den Gästen bekam es mit. Der Winter verlief so anhaltend, dass wir darum bangen mussten, unsere begehrte Spargelsuppe nicht anbieten zu können.

Trotz allem sponserte uns die Havelland Agrar e. G. Weseram ihren „Roskower Spargel“, der erst kürzlich auf unseren beheimateten Böden zu sprießen begann. Der Firmenchef verriet mir, dass der Name „Roskower Spargel“ geschützt sei.

Seit Jahren begleitet DJ Rene` Brückner unser Fest musikalisch ohne einen Cent dafür zu nehmen. Ihm imponiert die entspannte und ausgelassene Atmosphäre auf unserem Fest und hat deshalb Freude, immer wieder dabei zu sein. Chris Brüggemann half spontan mit einem Not- Strom- Aggregat aus, als uns der „Saft“ für die Riesenrutsche und Hüpfburg ausging. Jeder fühlt sich verantwortlich. Es wird einfach spontan Hilfe geleistet ohne viel drum herum zu reden.

Über dieses unkomplizierte Handeln sind wir sehr froh und es können die Worte des Dankes nicht genug sein. Aber wie sagt man so schön: „Wie es in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus“. So sponserte der Menü- Service Ziebell, seit kurzem unter Leitung des Herrn Ziebell Junior, Bratwürste. Mit Martinshorn und großem „Tatütata“ standen die Kinder an, um mit der FF Klein Kreutz eine Tour in die nähere Umgebung zu starten. Aber Achtung! Auch hier ist Disziplin gefragt: „Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten!“

„Jeder Schuss kein Treffer“ – so könnte man das Torwandschießen vom SG Grün- Weiß auf den Punkt bringen. In der Tat ist es äußerst schwierig, einen Treffer in der Torwand zu landen. Bei Thomas Koppe hatte jeder ausgiebig die Gelegenheit dazu und tatsächlich gab es auch Treffer. Zahlreiche Eltern und Helfer backten Kuchen, halfen hinter den Ständen sowie beim Auf- und Abbau. „Unsere Kinder“ präsentierten ein buntes Programm aus Liedern und Tänzen, die sie in den Wochen zuvor mit ihren Erzieherinnen einstudiert hatten.

Sogar beim „Fritze Bollmann Lied“ konnten einige Gäste ihre Textsicherheit beweisen und stimmten mit ein. Der anhaltende Applaus war allen ein Lohn. Bis in die frühen Abendstunden begleitete uns unser „Klärchen“. Das war auch nicht immer so. Noch vor Jahren wurden wir von Regenschauern heimgesucht. Das blieb uns in diesem Jahr erspart. Alles in allem ist unser Weinbergfest bestens gelungen. Die Resonanz der Gäste bestätigt das.

Also habt vielen herzlichen Dank, Ihr habt alle dazu beigetragen!

(Kita Klein Kreutz) Sport – Jüngste Gruppe
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Die Kinder trainieren verschiedene Bewegungsabläufe. Sie üben, die Balance zu halten, bauen Stress ab, überwinden „Hürden“, sind ausgelassen und haben viel Spaß.

Sport frei!

(Kita KiWi) Wir begrüßen im Kindergarten

Simon S., Lenn P., Ida K., Toni L., Charlotta L., Isabella L., Merle J.


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Grimm‘s Märchenzauber – so schön war es

Als wir im November mit unserem Märchenprojekt begonnen haben, waren wir ganz gespannt, welches Märchen wohl das Lieblingsmärchen von uns allen ist. Wir haben mit Mama und Papa einen Zettel in die Märchenschatztruhe gesteckt. Dann haben wir alle Zettel ausgezählt und das Lieblingsmärchen aller Kinder war gefunden:

„Aschenputtel“! Wir haben Bilder gemalt, Collagen und tolle Kronen gebastelt. Und wir haben selbst Erbsen und Linsen sortiert. Das war ganz schön anstrengend! Wir hatten ja keine Vögel, die uns geholfen haben. Dann haben wir am Oma – Opa - Nachmittag ein kleines Märchen - Programm vorgeführt. Es gab großen Applaus für unseren Schneeflockentanz, das gesungene und gespielte Dornröschenlied und auch für das Lied von Hänsel und Gretel. Unsere Omas und Opas konnten auch unsere Märchenrätsel lösen! Das hat Spaß gemacht.

Das Märchen „Schneewittchen“ kam mit nur kurzem Abstand auf Platz 2 der Lieblingsmärchen. Passend zur Einstimmung besuchte uns Frau Fanselow aus der Bibliothek und las das Märchen vor. Die Königin war ganz schön gemein. Auch wir essen gern Äpfel und haben leckere Apfelringe gebacken. Ganz viel Spaß hatten wir auch, als wir selbst das Märchen nachgespielt haben.

Im neuen Jahr schüttelte „Frau Holle“ - als 3. Lieblingsmärchen – fleißig ihre Betten aus. Wir haben neue Lieder und Gedichte gelernt und hatten viele Fragen zum Märchen. Wozu braucht man einen Brunnen? Was ist eine Spule? Wie funktioniert ein Spinnrad? Warum ist die Goldmarie gut und warum hat die Pechmarie kein Gold bekommen? Unsere Erzieher haben uns geholfen, die Antworten auf diese Fragen zu finden. Ganz toll war das Theaterstück, welches die Erzieher selbst vorführten. Wir haben bei der Vorbereitung geholfen und bastelten einen Backofen sowie einen Apfelbaum. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch einer echten „Spinnerin“ in der Kita. Wir durften am Spinnrad sitzen und lernten, wie schwierig es ist, aus Märchenwolle einen Faden zu spinnen. Mit dem Spinnrad ging das viel leichter als mit der Hand.

Auf Platz 4 der Lieblingsmärchen kam „Das tapfere Schneiderlein“. Als wir das Märchen hörten, staunten wir, wie stark und schlau auch kleine Menschen sein können. Zum Glück saßen auf unserem Pflaumenmusbrot keine Fliegen. Wir konnten es selber essen und fanden es lecker. Dann probierten wir aus, wie ein Schneider näht und lernten so den Umgang mit Nadel und Faden kennen. Auch an lustigen Liedern vom Schneiderlein hatten wir viel Spaß.

Es entstand sogar ein „Märchenwald“. Wir malten, zeichneten und klebten und so konnten viele Märchenfiguren und andere wichtige Dinge der Märchen in den Wald „einziehen“. In jedem Märchen kamen sogar Zahlen vor. Wir lernten Zahlen und Zahlbilder kennen, arbeiteten mit Mengen und fanden heraus, dass in jeder Zahl noch andere Zahlen drin stecken. Manchmal haben wir uns gewünscht, selbst im Märchen zu sein. Nun kennen wir den Unterschied zwischen Gut und Böse und wissen, dass auch recht gruselige Märchen ein gutes Ende haben.

Zum Schluss feierten wir einen lustigen Märchenfasching! Wir finden Märchen schön, spannend und sie machen Spaß! Wir würden gern noch mehr Märchen hören und dann auch wieder nachspielen!

Wir lieben Märchen!


(Kita KiWi) Aktuelles Projekt „ Papier – ein wertvoller Schatz!“

Nachdem wir unser Märchenprojekt mit einem tollen Märchenfasching beendet haben, starten wir nun ein neues interessantes Projekt.

Täglich haben wir mit Papier zu tun – sei es beim Schreiben, Basteln, Malen, Zeitung lesen, Bücher anschauen, Spielen, Nase putzen und sogar auf der Toilette! Was wäre eine Welt ohne Papier??? Wo kommt es überhaupt her? Warum sieht jedes Papier anders aus? Was kann man damit noch alles machen? All diese Fragen wollen wir versuchen zu beantworten und Erklärungen finden.

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was man für tolle Musik mit Papier machen und sogar viele Instrumente herstellen kann! Wir werden erfahren, wo überhaupt Papier herkommt, werden es selbst herstellen, vielseitig kreativ gestalten, Experimente durchführen und vieles mehr.

Vielleicht können wir sogar einmal eine Papierfabrik besuchen !?


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Adventsmarkt
Am 4.12.2013 fand unser diesjähriger Adventsmarkt statt. Alles drehte sich um das Thema „Märchen“. In der Zwergenwerkstatt konnte gebastelt und gemalt werden, im Märchenwald begegnete man Frau Holle, Schneewittchen und anderen märchenhaften Gestalten, die zum Spielen einluden. An der „heißen Quelle“ gab es warme Getränke zum Aufwärmen… Trotz des zunehmend nassen Wetters war es ein gelungenes und schönes Fest! Den Abschluss bildete die beeindruckende Feuershow!
Hanne-Marie


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Erfolgreiche Teilnahme an der Stadt-Matheolympiade
Im November fand die 2. Runde der diesjährigen Matheolympiade (Stadt-Olympiade) statt. Die Sieger der Schulrunde vertraten uns dort erstmalig. Besonders freuen wir uns über den 3.Platz von Sarah aus der 5.Klasse. Herzlichen Glückwunsch- super Leistung! Auch Rico aus der 3.Klasse und Moritz aus der 4.Klasse haben mit einem guten 4. bzw. 5. Platz abgeschnitten. Weiter so!
Beatrix Grothe


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Weihnachtswerkstatt 16.12.-18.12.2013
Gehe ich zur Papierwerkstatt, zur Gipswerkstatt, zur Holzwerkstatt oder aber trainiere ich beim „Weihnachtssport“? Vor ähnlichen Entscheidungen standen wir Schüler der Klassen 3-6 in den letzten Tagen. Wir konnten Sterne falten, Weihnachtskarten gestalten, Märchen schreiben, Holzsterne sägen, Löffelpuppen basteln oder eine Krippe aus Gips bemalen. Da ist bestimmt noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk dabei!

Die Klassen 1 und 2 sind ebenfalls intensiv am „Weihnachtswerkeln“: sie unterstützen den Weihnachtsmann und gestalten Fensterbilder, stellen Geschenkverpackungen her, machen Baumschmuck und so weiter. Macht euch ein Bild von unserer kreativen und bunten Weihnachtswerkstatt und klickt auf die Fotos!
Hanne-Marie


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Spielen macht Schule - Die WIR-Grundschule hat gewonnen
Am 27.11.2013 hatte die WIR-Grundschule ein tolles Ereignis. Sie hatten beim Wettbewerb „Spielen macht Schule“ teilgenommen und gewonnen. Eine Lehrerin hat ein Konzept ausgefüllt und das war am besten. Alle Kinder haben sich gefreut, denn sie haben 60 Spiele gewonnen. Diese Spiele haben die Kinder an diesem Nachmittag ausprobiert.
von Henriette, Klasse 5

Wir hatten gestern einen Spielenachmittag im Hort. Die ganze Schule hat daran teilgenommen, weil unsere Lehrerin an einem Wettbewerb mitgemacht hat, der heißt „Spielen macht Schule“. Dort konnte man Spiele gewinnen. Unsere Erzieher haben am Anfang einen kleinen Sketch gespielt, damit wir besser mit den Spielen umgehen, das war sehr sehr witzig. Es waren ungefähr 6 neue Spiele, die wir bekommen haben. Dabei waren Lego Technik, viele Playmobil-Sachen und noch mehr. Ich habe als erstes „Blokus“ gespielt und wurde dabei von dem SKB gefilmt. Das SKB ist ein kleiner Fernsehsender in Brandenburg. Wir hatten für diesen Nachmittag früher Schulschluss. Und der Tag war so toll.
von Lisa, Klasse 5

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Musikinstrumente: Kl. 4 baute Musikinstrumente aus Pappe in Originalgröße nach
In Musik haben wir ein Projekt gemacht, in dem wir Musikinstrumente selbst aus Pappe herstellen. Wir, Anne und Hannah, stellen euch jetzt die Klarinette vor: „Die Klarinette ist 60 cm groß und ist ein Holzblasinstrument. Es besteht aus Holz und die Klappen sind aus Metall. Töne entstehen wenn man am Mundstück hinein bläst, schöne Töne entstehen wenn man dazu die Tasten noch bewegt.
Hannah und Anne

Das Schlagzeug ist 1m und 40cm groß. Es besteht aus Holz und Metall. Es gehört zu der Familie Schlagwerk. Die Teile des Schlagzeuges sind Sticks und Trommeln, der Bass drum und der Becken.
Angus und Max

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Bilderwettbewerb
Die Klasse 5 nahm im Rahmen des Kunst- und LER-Unterrichts an einem Bilderwettbewerb der MS Wissenschaft teil. Es ging darum, wie wir uns in 20, 30 oder 40 Jahren sehen, wie wir zum Beispiel leben, arbeiten, wohnen oder aussehen.

Trixi hat uns einfach machen lassen, egal wie groß oder klein unsere Bilder waren, auch die Technik durften wir uns aussuchen. Elias hat sogar ein Modell gebaut und damit einen Preis gewonnen. Auch Jona, Henriette, Emily und Niklas freuten sich über tolle Sachpreise. Es hat uns allen Spaß gemacht und man sieht: Mitmachen lohnt sich.
Eure Klasse 5

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Matheolympiade
Die Klassen 3-6 haben in diesem Jahr wieder an der Matheolympiade teilgenommen. Die Besten der Schule sind: Rico (Kl.3), Moritz (Kl.4) und Sarah (Kl.5). Sie haben uns beim Stadtentscheid vertreten. Nun warten wir gespannt auf das Ergebnis!
Hanne-Marie

(Grundschule) Klassensprecher für das Schuljahr 2013/2014
In den Klassen 3, 4, 5 und 6 wurden Klassensprecher gewählt. Es war eine geheime Wahl und jeder hatte 2 Stimmen. Folgende Kinder wurden gewählt:
  • Klasse 3: Leah und Leonie
  • Klasse 4: Ian und Anne
  • Klasse 5: Lisa und Jona
  • Klasse 6: Maja und Amira

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Auszeichnung Fledermaus
Der NABU (Naturschutzbund)-Regionalverband Brandenburg-Havel e.V. hatte im Frühjahr 2013 die WIR-Grundschule in der Stadt Brandenburg für die Auszeichnung mit der Plakette „Wir geben der Fledermaus ein Haus“ vorgeschlagen. Damit werden durch das Land Brandenburg Gebäudeeigentümer und -nutzer geehrt, die Fledermausquartiere erhalten oder neu schaffen.

In der WIR-Grundschule, deren Träger der Kinderförderverein WIR e.V. ist, befindet sich ein seit mehreren Jahren bekanntes Wochenstubenquartier der Zwergfledermaus, in dem im Sommer ca. 300 Tiere leben, von denen sich auch schon gelegentlich mal ein unerfahrenes Jungtier in das Innere der Schule verflogen hat.

Das zuständige Gremium beim Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) stimmte dem Vorschlag des NABU’ für die Auszeichnung zu und so fand zum Abschluss einer Projektwoche „Fledermäuse“ an der WIR-Grundschule am 25.September vormittags die feierliche Verleihung der Plakette statt. Die am Projekt beteiligten Kinder der 3. und 4. Klasse stellten die Ergebnisse der Projektwoche vor. Mit viel Engagement hatten sie, unterstützt von ihren Lehrerinnen und dem NABU-Regionalverband, Informationen über Fledermäuse zusammengetragen, Fledermausmobiles gebastelt, Zeichnungen angefertigt und Fledermauskästen zusammengebaut, die bei einem Ausflug auf das Gelände der dem NABU gehörenden ehemaligen Kiesgrube in Göttin angebracht wurden.

Herr Teubner, der Leiter der Säugetierschutzstation des LUGV’, gratulierte auch im Namen des Präsidenten des LUGV den Kindern und Lehrkräften der WIR-Grundschule zu dieser Auszeichnung, die bisher in der Stadt Brandenburg und im Landkreis Potsdam-Mittelmark noch nicht verliehen wurde. Die Leiterin der Fachgruppe Naturschutz, Frau Ohme, gratulierte im Namen der Stadtverwaltung und erklärte, dass ein so großes Fledermausquartier etwas Außergewöhnliches darstellt und wie wichtig es ist, Quartiere für Fledermäuse zu erhalten und zu schützen. Sie lobte, dass an der WIR-Grundschule schon seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise bewusst Rücksicht auf die kleinen „Untermieter“ genommen wird. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Fledermäuse im Rahmen der Projektwoche haben die Kinder ihr Wissen über Fledermäuse, ihre Lebensweise und Lebensansprüche weiter vertieft.

In gemeinsamer Aktion wurde dann die von Herrn Teubner überreichte Plakette neben der Eingangstür an die Schulwand geschraubt. Zum Abschluss sangen die Kinder ein Fledermauslied und dann gab es die Gelegenheit, die in der Eingangshalle aufgebaute kleine Ausstellung mit den Projektergebnissen zu besichtigen.

Dr. Beatrix Wuntke , Geschäftsführerin des NABU-Regionalverbandes Brandenburg.-Havel e.V.

(Kita KiWi) Elternnachmittag - Sprache erleben und genießen!
„Mama, weißt Du ich lerne rückwärts zählen: 8-7-9-4-1-2-3-…..“ Ist dieser Lernschritt typisch für ein 4-Jähriges Kind? Gehört Rückwärts zählen zur sprachlichen Entwicklung? Wie entwickelt sich die Sprache und in welchem Alter denken Kinder darüber nach, was sie sagen wollen?

Am 24.10.2013 in der Zeit von 15:30 - 16.30 Uhr gab es für interessierte Eltern der 3 – 4 jährigen Kinder die Möglichkeit sich mit der Sprachentwicklung unserer Kinder intensiver auseinander zu setzen. Frau Lisa Pätzold stellte die einzelnen Entwicklungsstufen in der Sprache dar und gemeinsam verdeutlichten wir diese mit zahlreichen und amüsanten Beispielen aus dem Leben unserer Kinder. Im Anschluss nutzten wir mit unseren Kindern die Möglichkeit auf spielerischem Weg die Sprache zu erleben.

Ein großer Dank gilt Frau Pätzold für diese Erfahrung!
Moritz Richter und seine Mutti

(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere neuen Kinder im Kindergarten
Kim N., Eve N., Vincent H., Mika N., Malina K., Selina R., Lucas K., Fritz B., Elisabeth S., Arne T., Linus L., Phillip G., Mia S., Ceyda S., Fabian P.

(Kita KiWi) Grimms Märchenzauber – Unser neues Projekt
„Es war einmal…“ Diese drei magischen Worte erinnern Jeden ein Stück an seine Kindheit und die wunderschönen Märchen, die auch uns unsere Eltern und Großeltern vorgelesen haben.

Das Jahr 2013 ist das „Gebrüder Grimm Jahr“. Vor etwas mehr als 200 Jahren erschien das erste Märchenbuch der Gebrüder Grimm. Märchen sind Überlieferungen aus längst vergangenen Zeiten. Ursprünglich waren sie von Erwachsenen für Erwachsene erdacht. Die Gebrüder Grimm sammelten und bearbeiteten diese Erzählungen und machten sie damit kindgerecht. So ziehen Märchen Kinder heute noch in ihren Bann. Aber warum ist das so? Was fasziniert Kinder an Märchen derart, dass sie ganz still und gebannt zuhören, wenn wir sie ihnen vorlesen?

Märchen unterhalten Kinder und regen ihre Vorstellungskraft und Phantasie an. Sie wecken bei den Kindern starke Leidenschaften und Zuneigungen, denn sie sind für Kinder gemacht und bestätigen sie als Kinder. Mit den Märchen können Kinder ihre ersten sinnlichen Erfahrungen machen und entwickeln mit ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zu den Fähigkeiten die beim Vorlesen von Märchen entwickelt werden gehören das Zuhören, das Erfassen einer Situation oder Stimmung und das Erkennen von Werten und Normen. Weiterhin können Kinder ihre Sprachfähigkeiten erweitern und ihr Zahlenverständnis trainieren. Märchen spenden in bestimmten Situationen Trost und wecken Hoffnungen, dass es für jede missliche Lage eine Lösung gibt.

Nun möchten unsere Kindergartenkinder die Welt der Grimm’schen Märchen erkunden. In Vorbereitung dessen haben wir die Lieblingsmärchen der Kinder ermittelt. Anhand dieser Märchen wollen wir in den nächsten Wochen unser Projekt „Grimms Märchenzauber“ mit Leben füllen.

Wir freuen uns auf eine spannende und erlebnisreiche Zeit!
(Kita KiWi) Ein Oma und Opa Tag im Kindergarten
Ich habe schon zwei Mal an einem Omatag im Kindergarten teilgenommen, es war jedes Mal sehr schön von den Erziehern organisiert. In jedem Raum konnten der Opa oder Oma mit dem Enkel spielen. Auch für eine Pause war gesorgt, eine schöne Kaffeetafel mit Plätzchen und Kuchen hatten sie liebevoll vorbereitet. Danke möchte ich allen Erzieherinnen sagen. Stellvertretend für alle an Sibylle und Julia, ich muss sagen die Kinder sind gut aufgehoben. Ein frohes und schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr
wünscht R. Brock Omi von Hanni

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Herbstkrippe
Blätterfall, Blätterfall,
Bunte Blätter überall,
Raschel, raschel, es wird kalt,
Und der Schnee bedeckt sie bald.
Blätterfall, Blätterfall,
Bunte Blätter überall.

Auch wir Krippenkinder entdecken die dritte Jahreszeit, mit Gummistiefeln und Regenhosen geht es jeden Tag raus in den Herbst. Wir entdecken bunte Blätter, Eicheln, Walnüsse und jede Menge Kastanien. Auch die Eltern brachten fleißig Kastanien mit, die dann Patz in unserem Kastanienbad fanden, welches von allen Kindern mit viel Freude genutzt wird.

(Kita KiWi) Wir begrüßen unsere Kinder in der Krippe
Hugo Z., Franz H, Elisa K., Emily L., Alexander J., Ernst B., Theresa W., Hannah Charlotta R.

(Kita KiWi) Eingewöhnung von Theresa
Was für eine Freude! Ein Anruf der Kita „KiWi“, Theresa bekommt nach der Sommerschließzeit einen Platz in der Kinderkrippe des Kindergartens „KiWi“!

Wir Eltern freuten uns sehr darüber, hatten doch bereits unsere beiden großen Kinder Robert und Charlotte so gern den Kindergarten Kiwi besucht und dort eine wunderschöne Zeit verbracht. Für den 3. Juni 2013 vormittags wurde ein Termin mit der Kindergärtnerin Sibylle vereinbart, um die Kinderkrippe und uns gegenseitig kennenzulernen.

Alle Mitarbeiter der Kita Kiwi, die wir trafen, haben uns herzlich willkommen geheißen. Einhellig wurde festgestellt, dass Theresa ihrer sieben Jahre älteren Schwester Charlotte sehr ähnlich sehe.

An einem liebevoll mit Keksen und Kaffee gedeckten Tisch wurden uns von Sybille und Julia die Krippe und der Tagesablauf ausführlich vorgestellt. Julia fragte uns auch nach Besonderheiten in der Entwicklung von Theresa und notierte aufmerksam unsere Antworten. Am Ende des Gesprächs wurde uns eine Mappe ausgehändigt, in der sich u. a. der Krippenvertragsentwurf und viele Hinweise zur Eingewöhnung befanden. Zum Schluss durften wir noch ein Tiersymbol für Theresas künftigen Garderobenhaken aussuchen. Die Wahl fiel auf den Igel.

Nach den Sommerferien begann die dreiwöchige Eingewöhnung. Theresa war 1 Jahr und acht Monate alt. Die großen Geschwister besuchten die Schule und Theresa um acht Uhr die Krippe. Gemeinsam mit mir ging sie zum ersten Mal in den wunderschön geschmückten Gruppenraum. Wir wurden von Julia, die Theresas Bezugsperson bei der Eingewöhnung war, sehr freundlich empfangen. Theresa saß auf meinem Schoß und beobachtete interessiert, wie die Kinder vergnügt spielten. Nach 15 Minuten verabschiedeten wir uns.

Am nächsten Tag ist Theresa schon von meinem Schoß geklettert und hat mit Julia auf dem Balkon geschaut, was es von dort aus so zu entdecken gibt.

Am dritten Tag hat Theresa am zweiten Frühstück teilgenommen, und ich habe gestaunt, dass sie sich so schön mit den anderen Kindern an den Tisch gesetzt hat und auch anschließend die Hände gewaschen hat. Dann wollten alle Kinder an die frische Luft gehen. Die Kinder zogen mithilfe von Sybille und Julia ihre Jacken und Schuhe an und dabei wurde noch ein lustiges Lied gesungen, welches mit den Händen mimisch begleitet wurde. Theresa sollte noch mit den Kindern gemeinsam die große Treppe nach unten gehen und sich dann verabschieden. Draußen angekommen hatte Sybille schon den großen Krippenwagen vor die Tür gestellt. Noch ehe ich Theresa sagen konnte, wir verabschieden uns jetzt, hatte sie sich schon den Wagen gesetzt und wartete auf die Abfahrt. Sie durfte dann noch ein kleines Stück mitfahren, während ich mit dem Fahrrad neben her gelaufen bin. Dann wurde es jedoch Zeit für den Abschied. Noch auf dem Weg nach Hause ist Theresa im Fahrradsitz eingeschlafen. Auch an den folgenden Eingewöhnungstagen war Theresa mittags ganz geschafft von den vielen Eindrücken in der Kinderkrippe und der Mittagsschlaf dauerte fast eine Stunde länger als sonst.

Am vierten Tag durfte ich bereits den Raum für zehn Minuten verlassen. Nachdem ich fünf Minuten beim Spielen zugeschaut hatte, verabschiedete ich mich von Theresa. Sie schaute etwas ungläubig, dass ihre Mama davon ging. Aber noch bevor sie anfangen konnte zu weinen, hatte Julia sie schon abgelenkt und ist mit ihr zur Rutsche gegangen. Ich habe die zehn Minuten im Flur gewartet. Da ich kein Schreien hörte, war ich ganz entspannt. Dann bekam ich ein Zeichen von Sybille und durfte Theresa abholen. Sie war erleichtert mich zu sehen.

Am folgenden Tag wiederholten wir die Verabschiedung und ich durfte schon ein wenig länger draußen warten. Ich hatte ein Buch zum Lesen dabei, so verging die Zeit ganz schnell. Die erste Woche war wunderbar geschafft und ich hatte das Gefühl, dass Theresa sehr gern in den Kindergarten geht.

Am Montag der zweiten Woche durfte ich mein Buch weiter lesen, während Theresa schon den Puppenwagen durch den Krippenraum geschoben hatte, mit Begeisterung gerutscht ist und gemeinsam mit den anderen Kindergartenkindern zum zweiten Frühstück frisches Gemüse und Obst knabberte.

Die Zeit, die sie in der Krippe verbrachte, wurde von Tag zu Tag etwas länger. Das Abschiednehmen war immer noch ein wenig aufregend für mich. Ich sagte zu Theresa: „Mama geht jetzt arbeiten und du kannst schön mit den Kindern spielen. Ich habe Dich lieb.“ Dann gab es ein Küsschen. Ich hatte den Eindruck, dass sie das gar nicht so richtig mitbekommen hat. Aber als ich den Raum verließ, wollte sie doch anfangen zu weinen. Doch dazu gab es keine Gelegenheit, denn Julia lenkte sie gleich mit etwas Interessantem ab. Ich bin dann schnell verschwunden und war erleichtert, dass diese Situation so toll verlaufen ist.

In der zweiten Woche durfte Theresa bereits einen Ausflug in das „Blubberlutsch“ zu den Ziegen mitmachen. Natürlich setzte sie sich begeistert in den großen Kindergartenwagen und ließ sich durch die frische Luft schieben.

Sie freute sich jedes Mal sehr, wenn ich sie wieder abgeholt habe. Manchmal kullerten auch Tränen der Erleichterung darüber, dass „Mama immer wieder kommt!“ Ende der zweiten Woche hat Theresa erstmals am Mittagessen in der Krippe teilgenommen. Julia erzählte, dass es ihr so gut geschmeckt hat, dass sie gleich zwei Portionen gegessen hat und der Nachtisch passte natürlich auch noch ins Bäuchlein.

Ich holte Theresa dann um 11.30 Uhr ab. Die Wartezeit überbrückte ich in der Cafeteria der WIR – Schule bei Kaffee und Brötchen gemeinsam mit der Mutti von Ernst, der ebenfalls gerade die Krippe kennenlernte. Für den Fall, dass doch etwas nicht planmäßig verläuft, waren wir Muttis so immer in Rufbereitschaft. Aber der Fall trat nicht ein, so dass wir zwei Tage später die Erlaubnis erhielten, uns während der weiteren Eingewöhnung anderen schönen Dingen zu widmen.

In der dritten Woche das große Finale: Am Mittwoch der erste Mittagsschlaf. Das Kuscheltier dabei wurde diese große Aufgabe frohen Mutes in Angriff genommen und siehe da: Es hat geklappt! Theresa ist zwar nicht im Bettchen, so aber doch in Julias Armen eingeschlafen, die sie dann sanft ins Bett gelegt hat. Wir Eltern waren sehr glücklich, dass die Eingewöhnung so toll verlaufen ist. Am Montag der vierten Woche konnte ich beruhigt zu meiner Arbeitsstelle fahren und hatte das sichere Gefühl, dass Theresa in der Krippe wunderbar geborgen ist. Übrigens hat sich auch das Abschiednehmen in der vierten Woche sehr erleichtert. Bereits am Mittwoch rief mir Theresa „Tschüss Mama!“ zu und winkte fröhlich, bevor sie auf die Rutsche kletterte.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Julia Peter und Sibylle Weiß und an die Kindergartenleiterin Frau Damus.

Kirsten Wacker, Brandenburg an der Havel, August 2013
(Kita KiWi) Adventsmarkt in unserer Kita
In diesem Jahr fand unser alljährlicher Adventsmarkt auf dem Hofgelände der WIR-Grundschule statt. Trotz Regenwetter ließen wir uns die Weihnachtsstimmung nicht vermiesen. Zur Einstimmung auf den gemütlichen Nachmittag führten einige Kinder ein kleines Weihnachtsprogramm durch. Anschließend konnten sich die Besucher an verschiedenen Schlemmerständen die Zeit “versüßen”, ein warmes Getränk zu sich nehmen oder auch an Bastelständen ihre kreativen Künste zeigen. Dank einiger Großeltern konnten unsere Kinder den von ihnen vorgelesenen Märchen in einer gemütlichen Märchenecke lauschen. Höhepunkt des Adventsmarktes war eine interessante Feuershow, die von einem Elternpaar aus der Grundschule aufgeführt wurde. Bei einem Spaziergang durch einen selbstgebastelten Märchenwald konnte man so manch verzauberte Märchenfigur entdecken!

Wieder einmal war es ein toller Nachmittag sowie eine gemütliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die uns die Durchführung des diesjährigen Adventsmarktes ermöglichten!!! Wir wünschen allen eine frohe und gemütliche Weihnachtszeit!
Ihre Kinder und Erzieher

(Kita KiWi) Lesenachmittage
In der Woche vom 18.11 13 – 22.11.13 wurden in der Vorschulgruppe Lesenachmittage durchgeführt. Die Erzieherinnen und die Kinder gestalteten das Rahmenprogramm, d.h. sie haben den Raum gemütlich dekoriert und sangen Weihnachtslieder. Anschließend wurden Geschichten vorgelesen, wobei die Eltern bzw. die Großeltern die Vorleser waren. Auch ich hatte die Möglichkeit an einem Nachmittag, den Kindern die Geschichte von Barbara Augustin “ Antonella und ihr Weihnachtsmann” vorzulesen. Dieser Nachmittag hat den Kindern und mir großen Spaß gemacht. Zum Abschluss habe ich als Dankeschön von den Kindern einen selbst gebastelten Stern bekommen. Ich war sehr gerührt über die nette Geste der Erzieher und Kinder.
Margarete Becker

(Kita KiWi) Oma- Opa –Tag in der Kita
Am 27.11.2013 erhielten wir eine Einladung zum Oma-und Opa-Tag in den Kindergarten. Als ich um 15.00 Uhr erschien, stand Levi`s Gruppe bereits auf der Bühne und Levi rief freudig “Oma!” als er mich sah. Die Gruppe von den Erzieherinnen Petra und Andrea hatten mehrere Lieder eingeübt. Alle Kinder waren konzentriert und freudig beim Vortragen. Sie erhielten großen Beifall von den Großeltern. Besonderen Spaß machte den Kindern, als sie Märchenrätsel sangen, die dann die Großeltern erraten mussten. Durch das Vorlesen von Märchen und Geschichten im Alltag hatten wir doch alle Märchen erraten können.

Danach teilten sich die Kinder mit ihren Großeltern in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe bastelte Weihnachtssterne und die andere zog sich zum Märchenvorlesen ins gemütliche Lesezimmer zurück. Unser Enkel Levi entschied sich fürs Lesen mit der Oma. Dazu gab es eine Tasse Kaffee für die Oma und leckere Kekse zum knabbern. Insgesamt war es wieder für die Großeltern ein schöner Einblick in das Geschehen des Kindergartens und eine schöne Vor- Weihnachtsfeier für die Großeltern und Enkel.

Vielen Dank an die Erzieher für die nette Ausgestaltung !!!
Melitta Heymann (Oma von Levi)

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Nun sind wir richtige "Kleine Forscher"
Wir sind gern einmal Forscher und Entdecker in unserer Kita. Täglich entdecken wir Neues um uns herum und sind neugierig auf die Hintergründe.

Besonders interessant, aber leider viel zu kurz, war unsere Sommerwoche, in der wir täglich verschiedene Sachen ausprobieren konnten und experimentierten. Wir führten tolle Experimente durch, bei denen wir noch mehr Erfahrungen über die Elemente Luft, Wasser, Farben, Magnete, Strom und Energie sammelten. Zum Abschluß erhielten alle kleinen Forscher den “Forscherpass”.

Eine noch größere Überraschung war die Nachricht, dass unsere Kita aufgrund des fleißigen Forschens und Experimentierens jetzt eine Auszeichnung erhielt: Das Zertifikat als "Haus der kleinen Forscher".

(Kita KiWi) Laternenumzug der Kita Kiwi
Auch in diesem Jahr erfreuten wir uns wieder an den vielen bunten, leuchtenden Laternenlichtern während des Umzuges in der Dunkelheit. Zur Einstimmung auf diesen gemütlichen Abend gab es für die Kinder wieder eine Theatervorstellung in ihrem Gruppenraum.

Dieses Mal leuchteten die Kinderaugen aber noch viel größer – es war kein gewöhnliches Puppentheater, sondern die Erzieher waren Selbstdarsteller des Märchens “Sterntaler“ von den Gebrüdern Grimm! Somit lernten die Kinder ihre Erzieher auch einmal in einer ganz anderen Rolle kennen und es machte Spaß, dabei die strahlenden Kinderaugen zu sehen! Anschließend begleitete uns der Spielmannszug „ Stahl Brandenburg“ wie in jedem Jahr mit seiner tollen Marschmusik während des Umzuges! Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!!!

In der Kita wieder angekommen, konnten sich alle Kinder und Eltern am warmen Feuer aufhalten und sich ein warmes Getränk oder eine Bratwurst schmecken lassen. Vielen Dank auch an alle fleißigen Helfer für die Vorbereitung und Durchführung des gemütlichen Abends!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Langsam fällt jetzt Blatt für Blatt - von den bunten Bäumen ab.
Auch in diesem Jahr fand unser herbstlicher Arbeitseinsatz statt. Ab 15.00 Uhr wurden Beete umgegraben und verschönert, Laub geharkt und neue Pflanzen eingesetzt. Viele Eltern haben uns dabei tatkräftig unterstützt, sodass das Freigelände wieder strahlen kann.

Vielen herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!!!

(Kita KiWi) Elternnachmittag – Sprache erleben und genießen
Am 19.09.13 von 15:30-16:30Uhr fand der Elternnachmittag „Sprache erleben und genießen“ in der Krippe statt. Dort ging es um die Sprachentwicklung der Kinder von 1-2 Jahren. Dabei wurden auch Sprachspiele angeboten, Tipps für den Alltag gegeben und es gab viele Möglichkeiten zum Austausch. Für interessierte Eltern gibt es neue Termine:

1.Termin (3-4 Jährige, im Kindergarten) - 24.10.2013 - 15.30 bis 16.30 Uhr
2.Termin (5-6 Jährige, in der Vorschule) - 14.11.2013 - 15.30 bis 16.30 Uhr

Bitte vorher die Teilnahme anmelden! Vielen Dank!
(Grundschule) Projekttage 19.9.-25.9.2013
1. und 2. Klasse - Thema Schafe
Unsere Kinder der 1. und 2. Klassen haben in diesem Jahr in den Projekttagen das Thema „Schafe“ bearbeitet. Zum Einklang des Themas besuchte uns ein Schäfer und zeigte uns, wie man mit Schafen umgeht. Dann bekamen die Kinder Aufgaben zum Thema und sie informierten sich und lösten mit Freude die Aufgaben. Unsere 1. und 2. Klasse erfreuten sich an dem Gestalten einer Schafsweide, wo wir mit verschiedenen Materialien (z.B. Wolle) gearbeitet haben.

Wir lernten das Filzen mit echter Schafswolle kennen und filzten Bälle und Stiftehalter. Zum Abschluss der Projekttage bekamen unsere zwei Schafe einen Namen: Flocki und Wolke. Es waren sehr schöne, informative und interessante Tage.
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
3. und 4. Klasse - Thema Fledermäuse
Am ersten Tag des Projekts besuchte uns eine kleine Zweifarbfledermaus namens Madleen. Sie wurde von Frau Wundtke vom Naturschutzbund mitgebracht. Wir hörten uns eine tolle Präsentation über Fledermäuse an und begannen mit unserer Arbeit in der Lernwerkstatt. Am nächsten Tag bauten wir in kleinen Gruppen Nistkästen für die Fledermäuse, die wir in der nächsten Woche in der Kiesgrube des NABU in Göttin anbrachten.

Am letzten Tag unserer Projekttage haben wir eine Präsentation für unsere Besucher vorbereitet, denn wir bekamen eine Plakette für ein fledermausfreundliches Haus. So konnten wir unseren gemeinsam erarbeiteten Flyer vorstellen. Wir hatten ganz tolle Projekttage.
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
5. Klasse - Thema Berufe
1. Projekttag:
Als die Schule begann, wurden wir wie gewohnt in die Klasse geschickt. Dort wurden wir dann von unserer Lehrerin Trixi mit einer „Tast-Tasche“ überrascht. In der Tast-Tasche waren ganz viele kleine und große Gegenstände, die zu einem bestimmten Beruf gehörten. Danach haben wir die Pflichtaufgaben besprochen. Die meisten Kinder haben mit der Pflichtaufgabe „Interview“ begonnen. Darin war die Aufgabe sich einen Mitarbeiter des KIWI auszusuchen und zu interviewen. Und wir hatten auch die Aufgabe einen Berufe-Stammbaum über unsere Familie zu machen, auf dem die Berufe von den einzelnen Familienmitglieder drauf standen.

2. Projekttag
Wir waren mit der Klasse in der Biogasanlage Krahne GmbH. Dort haben wir Herr Leonhardt getroffen, der uns etwas über die Biogasanlage erklärte. Wir wollten von Herr Leonhardt wissen, ob ihm der Beruf gefällt. Dann bekamen wir auch die Antwort: „Ja, er ist auch sehr abwechslungsreich und am besten gefällt mir die Arbeit wenn ich mit dem Trecker fahren darf.“ In der Biogasanlage gibt es die Berufe: Landwirt, Tierwirt, Schlosser und Melker. Herr Leonhardt ist Landwirt. Für die Überwachung der Biogasanlage hat er keine spezielle Ausbildung, Herr Leonhardt ist sozusagen mitgewachsen. Biogas wird schon sehr lange genutzt. Herr Leonhardt muss ca.8 Stunden am Tag arbeiten. Als Kind wollte er Feuerwehrmann werden.

3.Projekttag
Heute waren wir bei Metallbau Windeck GmbH. Dort wurden wir von Sandra Damaschke empfangen. In der Firma gibt es Metallbauer, Technische Systemplaner oder -planerin, Bürokaufmann oder Bürokauffrau, Fachkraft für Lagerlogistik und Bachelor of Engineering. Seit 118 Jahren gibt es die Firma Windeck schon. In dem Betrieb arbeiten 120 Angestellte, darunter 4 aus der Familie Windeck, 13 Auszubildende und ca. 60 Frauen. Wenn man schweißen will muss man eine Schutzmaske tragen.

4.Projekttag
Heute haben wir mal wieder einen Ausflug gemacht, dieses Mal in die Brandenburger Bank. Dort wurden wir von Daniela Tempel und Christian Wenzel empfangen und herumgeführt. Es gibt die Brandenburger Bank schon seid 1991. In der Brandenburger Bank gibt es die Berufe: Bankkaufleute, Computerfachmann/ frau, Servicekraft, Hausmeister und Buchhalter. Es gibt in der Brandenburger Bank 135 Mitarbeiter. Unsere Klasse war sogar im Tresor mit ganz vielen Wertgegenständen der Kunden.

5.Projekttag
Wir sind heute nur in der Schule, ohne Ausflüge. Heute haben wir den ganzen Tag Zeit, um die Pflichtaufgaben fertig zu machen. Die 3. und 4. Klasse haben sich in den Projekttagen mit dem Thema „Fledermäuse“ befasst. Und in der Pause hat die 3. und 4. Klasse uns ihre Projektwoche vorgestellt. Es waren 4 Gäste da, um sich das Thema Fledermäuse vorstellen zu lassen. Eine Frau vom Naturschutzbund (NABU) war da und hat uns gezeigt wo die Fledermäuse bei uns in der Schule wohnen. Wir wurden ausgezeichnet und sind jetzt „Fledermausfreundliche Schule“. Der Tag war heute der tollste in der Projektwoche.

Gesamteinschätzung:
Nun geht es mit der Projektwoche zu Ende. Die ganze Woche war super cool. Am besten fanden wir den Besuch in der Brandenburger Bank, weil wir beide dort gerne arbeiten wollen. Ein bisschen blöd fanden wir die Biogasanlage, weil es dort ziemlich doll gestunken hat.

An diese Woche werden wir uns noch lange erinnern.

Ein Bericht von Alicia und Lisa der 5. Klasse
6. Klasse - Unser letztes Grundschuljahr - Wir erinnern uns!
In unserer Projektwoche haben wir uns an unsere vergangene Jahre in der Grundschule und im Kindergarten erinnert. Wir haben
  • alte und neue Fotos angeschaut, beschriftet und unser Fotoalbum weiter gestaltet.
  • unsere Erinnerungen an die vergangenen Jahre in Mindmaps festgehalten und Berichte dazu geschrieben.
  • beschlossen, dass wir eine Abschlusszeitung gestalten wollen und einen Projektplan dazu erstellt.
  • Resorts für die Zeitung festgelegt, Artikel geplant und zu schreiben angefangen.
  • überlegt, was wir der Schule hinterlassen wollen.
(Klasse 6)

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Schulausflug am 26.09.2013
Am 26.09.2013 fuhren wir als gesamte Schule zum Schulausflug in das FEZ nach Berlin. Wer über unser Ziel, das FEZ, mehr erfahren will, der kann folgenden Link anklicken: www.fez-berlin.de.

Die Klassenstufen 1 und 2 brauchten baustellensichere Kleidung – es ging wirklich auf die Baustelle! Die Kinder konnten sich im mauern, Dach decken, pflastern und Kran fahren ausprobieren. Die Klasse 3 hat sich mit dem Thema „Bienen“ ausgesetzt. Jedes Kind konnte etwas aus Bienenwachs herstellen und auch mit nach Hause nehmen. Die Klassenstufen 4-6 konnten zwischen vielen Workshops wählen, die sich mit Technik, Naturschutz und anderen Bereichen beschäftigen. Wir hatten einen tollen, erlebnisreichen und aufregenden Tag!

Hanne –Marie und Jaqueline

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Ernährungsführerschein der Klasse 3
Wir haben über die letzten 2-3 Wochen hinweg an dem Training für den Ernährungsführerschein gearbeitet. Das beinhaltete Sauberkeit und Ordnung in der Küche. Man sollte gut vorbereitet sein, wenn man etwas kochen will! „Kater Cook“, das Maskottchen aus dem Lernheft, hat uns viel dabei geholfen und gezeigt. So haben wir schnell gelernt, beim Kochen Schürze zu tragen und immer saubere Handtücher dabei zu haben.

Besonders viel Freude hatten wir natürlich am Herrichten der Speisen selber. Die Backkartoffeln sind sehr gut angekommen und auch der Kräuterquark mit Gemüsesticks war total lecker. Wir haben Gerichte kennen gelernt, die wir für uns allein wahrscheinlich nicht ausprobiert hätten. Nun steht uns unsere praktische Prüfung noch bevor: am 18.9.2013 decken wir den Tisch für unsere Eltern und Freunde und servieren eine Auswahl der Gerichte. Das wird spannend, denn wer da besteht, der erhält auch seinen Ernährungsführerschein!

(Grundschule) Spaßwahl in der WIR-Grundschule
Die 6. Klasse hat sich im Fach Politische Bildung mit der Bundestagswahl befasst. Dazu haben wir zum Spaß Parteien gegründet, Wahlreden geschrieben und gehalten und sogar einen Wahlwerbespot gedreht. Dann haben wir ein richtiges Wahlbüro eingerichtet, Wahlbenachrichtigungen an die anderen Schüler verteilt Stimmzettel gedruckt und natürlich gewählt. Gewonnen hat die Partei DMK, die Medizini-Kids, die meisten Erststimmen hatte Fabi.

(KLasse 6)

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Herbstfest
Am 24.09.2013 fand im Zentrum ein Herbstfest auf unserem Blubberlutschgelände statt. Das gesamte Kiwi Zentrum feierte zusammen in den Herbst. Es wurden verschiedene Stationen aufgebaut, wie: Stiefelweitwurf, Stockbrot, Basteln, wie zum Beispiel das Herstellen von Herbstkränzen und das Gestalten von Karten, des weiteren Büchsenwerfen und noch vieles mehr.

Ebenso wurde ein Puppentheaterstück vorgeführt mit dem Titel: „Das Märchen vom guten Kartoffelkönig.“ Für das leibliche Wohl wurde gesorgt, dazu beigetragen haben die Kinder der KIWI Grundschule die eine herrliche Gemüsesuppe kreierten und Brot selber backten. Wir freuen uns auf das nächste Fest. Bianca

(Grundschule) Unsere Herbstferien 2013
Unsere schönen Ferien begannen mit der Eröffnung der Herbstwerkstatt, dort bastelten wir Herbstmobile, Drachen und andere verschiedene Herbstdekorationen. Am Dienstag, den 01.10.2013 waren wir im Filmpark Babelsberg.
„Wir waren im Panamaland, dort könnten wir Boot fahren. In der Gruselstadt war ein Geisterhaus. Und zum Abschluss sahen wir uns eine Stuntshow an, wo ein Stuntmädchen aus 20 m Kopfüber hinunter von einem Turm.“
Vanessa, Klasse 3

Am darauffolgenden Tag haben wir unser Mittagessen selbstständig zubereitet.
„Einige Kinder haben an diesem Tag Pizza gebacken. Sie bereiteten zuerst den Teig vor und überlegten sich was sie dort drauf tun konnten. Dann belegten sie die Pizza und anschließend aßen wir sie zum Mittag.“
Niklas, Klasse 5

In der zweiten Ferienwochen fuhren wir am Dienstag in den Berliner Zoo. Wir sahen verschiedene Tiere aus unterschiedlichen Ländern. Zum Beispiel sahen wir Robben, die wir dann beim intensiven Spielen beobachteten. Am Mittwoch führten wir unser Angebot der Herbstwerkstatt fort.
„Wir waren in der Schule und haben Herbstsachen gebastelt. Der Mittwoch war ein sehr schöner und lustiger Tag.“
Lucas, Klasse 5

Am Donnerstag waren wir im Slawendorf. Dort konnten wir an eine Führung teilnehme n, die uns das Leben der Slawen näher brachten. Danach begannen die slawischen Wettkämpfe, so konnten wir: Speerwerfen, Bogenschießen, Steinweitwurf, Armbrust schießen und vieles mehr erleben.
„Wir waren in Slawendorf. Da hat ein Mann mit uns eine Führung durch das Dorf gemacht. Wir haben uns das Haus vom Töpfer und Fischer angeguckt.“
Leonie, Klasse 3
Wir hatten sehr schöne, interessante und erlebnisreiche Ferien!
Anja und Bianca

(Kita KiWi) Herbstfest
Das diesjährige Herbstfest auf dem Gelände des Kindercafés Blubberlutsch hat uns wieder richtig Spaß gemacht. Viele verschiedene Stationen haben zum Mitmachen eingeladen.

Kaum angekommen flitzte Anton zu den Kinderschubkarren. Bei diesem Spiel schieben die Kinder ihre mit Kürbissen gefüllten Schubkarren über eine bestimmte Distanz. Gleich daneben wurde Sackhüpfen angeboten und auch beim Memory für draußen, dass aus bemalten Holzscheiben bestand, hat Anton mitgespielt.

Außerdem konnte man noch Eier laufen, Büchsen werfen, Kastanien zielwerfen und Basteln. Den meisten Spaß hatten wir, aber vor allem die Kinder, als die Erwachsenen die Kinder in einer Schubkarre um die Wette geschoben haben. Nachdem mir dann doch langsam die Puste ausging, haben wir uns mit Gemüsesuppe und Bratwurst gestärkt. Und natürlich hat sich Anton am Feuer noch einen Knüppelkuchen gemacht. Nach so viel Trubel konnten wir im Blubberlutsch noch dem Puppenspiel vom Kartoffelkönig lauschen. Ein gelungener Nachmittag ging damit für uns wohlwollend zu Ende. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden!

Anton und Ulrike Kämmerer

(Kita KiWi) Aktuelles Projekt der Kita
Bei unserem neuen Projekt „ Ich und du – das sind wir “ lernen wir uns selbst näher kennen und beschäftigen uns mit unseren engsten Freunden. Wir sehen uns eigene Bilder und Fotos gemeinsam an, unterhalten uns darüber und erzählen Geschichten über uns. Dabei können wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede miteinander feststellen. Wir lernen dabei, andere besser zu verstehen sowie deren Vorlieben oder auch Abneigungen zu akzeptieren.

Gemeinsame Spiele und Tänze sind ebenfalls Bestandteil unseres Projektes. Wir erweitern hierbei unseren Wortschatz und entwickeln sprachliche Fähigkeiten. Für unseren besten Freund werden wir etwas basteln und ihm als kleine Erinnerung schenken.

(Kita KiWi) Herbstfrühstück
Gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern gestalteten wir ein buntes Herbstfrühstück. In gemütlicher Runde fanden wir Zeit für nette Gespräche. Wir bedanken uns bei den Eltern für die vielen appetitlichen und gesunden Leckereien und freuen uns auf unser nächstes gemeinsames Frühstück in winterlicher Atmosphäre.

Euer Krippenteam

(KiGa KiWi) Kindermund
Bei mir kommen abends immer ganz viele Mücken auf meinen Rücken und machen da Party !
Binyamin(4J.)
Die Erzieherin arbeitet nicht-die spielt nämlich mit uns!
Summer-Juli(3J.)
Ich mache zu Hause auch immer sauber und Ordnung-ich will ja keinen Ärger kriegen!
Hannah(3J.)
Ich gehe auf die feuernde Toilette! (auf der Tür ist nämlich eine rote "2" drauf !)
Marc-Willam(4J.)

(KiGa KiWi) Bunter Kuchen - Rezeptvorschlag von Ines K.
Zutaten:
  • 400 g Fett
  • 400 g Zucker
  • 4-6 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1,5 Backpulver
  • 1 Becher saure Sahne
  • Etwas Milch
Zubereitung:
  • alles zu einem Teig verarbeiten und in 3 Teile teilen
  • 1. Teil - 1 mal Rote Grütze zugeben
  • 2. Teil – 1 mal Vanillepudding
  • 3. Teil – Kakao zugeben
  • alles in Flecken auf ein gefettetes Blech geben und 20- 30 Minuten backen
  • Kuchen evtl. mit Zuckergruß und bunten Streuseln verzieren
Guten Appetit !

Themenelternabend in der KiTa KiWi - Thema seelische Gewalt
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Zum Themenelternabend lud die KiTa Kiwi unter anderem zu einer Gesprächsrunde zum Thema seelische Gewalt ein. Diese Veranstaltung wurde von Frau Heise von der Kontakt- und Beratungsstelle Tara geleitet. Seelische Gewalt wird meist als Drohungen, verletzende verbale Äußerungen und Redensarten, Zwänge, emotionales Erpressen oder Liebesentzug, Abwendung oder Ablehnung ausgeübt.

Die Ausübung seelischer Gewalt ist oft schwierig zu diagnostizieren und ihre Auswirkungen sind häufig erst nach Jahren erkennbar. Beim Themenelternabend wurden in einer sehr angenehmen, offenen Gesprächsrunde Erfahrungen bzw. Beobachtungen zu diesem Thema ausgetauscht, Fragen gestellt und besprochen. Wann beginnt seelische Gewalt? Wie kann man gegebenenfalls intervenieren, wenn man die Ausübung seelischer Gewalt bei einem Kind vermutet oder beobachten kann? Welche Verhaltensweisen kann man als seelische Gewalt bezeichnen? Dieser lehrreiche Abend hat die Teilnehmer für die Zukunft gestärkt, genauer hinzuschauen, zu reflektieren und gegebenenfalls zu vermitteln.

Henriette Wunderlich

Themenelternabend in der KiTa KiWi - Gruppengespräch mit der Logopädin Katrin Zitzmann.
Gruppengespräch mit der Logopädin Katrin Zitzmann. Gelegentlich führt unsere Kita „KiWi“ Themenabende durch. Ich entschied mich für das Thema Logopädie. Unsere Gruppe bestand diesen Abend aus nur 4 Teilnehmern und einer Erzieherin, aber dadurch konnte Frau Zitzmann super toll auf jeden einzelnen eingehen.

Man erfuhr Sachen, von denen man nicht glaubte, das sie mit der Sprache zusammen hängen z.B krabbelte ihr Kind, wie hielt es den Kopf, ab wann hört man die ersten Laute oder mag ihr Kind gerne kuscheln. Uns wurde erklärt, wie wichtig die richtige Zungentechnik bzw. Zungenhaltung bei der Aussprache der einzelnen Buchstaben ist. Interessant war auch zu erfahren, welche Faktoren dazu beitragen das die Sprache sich normal entwickelt.

Simone Knoll

(Grundschule) Ausflug der 2. Klasse in den Krugpark
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Die 2. Klasse hat am 23.04.2013 den Krugpark besucht. Wir haben uns auf Frühlings-Suche begeben und nach Tieren im Frühling Ausschau gehalten. Dabei haben uns eine Biene und Blüten unter dem Mikroskop angeschaut. Dabei konnten wir ihren Saugrüssel gut erkennen. Danach ging es um heimische Frühlingsboten.

Wie sieht eigentlich ein Pirol aus? Und was ist typisch für den Kuckuck? Kannst du mir sagen, welcher Vogel ein Flug-Clown ist und Loopings fliegen kann? Es ist der Kiebitz! Mit einer Waldsuche endete unser Ausflug. War haben viel gelernt und viel Spaß gehabt!

(Grundschule) Klassenausflüge
Am 18.04.2013 waren alle Klassen unterwegs auf Klassenausflug. Wir haben euch ein paar Bilder und Texte dazu zusammengestellt.

Die erste Klasse hatte einen tollen Tag in Galerie Sonnensegel.
Klasse 2 war im Extavium Potsdam und hat vielerlei Experimente ausprobiert.
Ausflugsziel der Klassen 3 und 4 war das Schulmuseum Rekahn.
Die fünfte Klasse ist nach Fredersdorf gefahren, um bei Barbara die selbst getöpferten Schachfiguren zu glasieren. Sie waren außerdem auf einem Waldlehrpfad unterwegs.

(Grundschule) Projekttage
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Vom 21.03.-26.03.2013 hatten wir Projekttage. In den Projektgruppen Handarbeit, Fantasy-Geschichten, Unterwasserwelt sowie Olympische Spiele haben wir klassenübergreifend zusammen gearbeitet. Die Bilder geben euch einen kleinen Eindruck von unseren kreativen Tagen!

(Grundschule) Oma-Opa-Nachmittag
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Zum Oma-Opa-Nachmittag haben wir die Schule in ein Museum verwandelt und Kunstwerke, Lernmaterialien und selbstgeschriebene Berichte in den Räumen unserer Schule ausgestellt. Unsere Großeltern und andere Verwandte waren eingeladen, sich von uns Schülern durch diese Ausstellung führen zu lassen. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen. Eröffnet haben wir unseren Oma-Opa-Nachmittag mit einem Tanz- und Musik-Programm. Viel Freude beim Betrachten der Bilder!
(Startseite) Kinderhaus Lütte ist Konsultationskita
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Das Land Brandenburg hat das WIR-Kinderhaus Lütte zur Konsultationskita ernannt. Konkret heißt das: Die Kita kann von Interessierten besucht werden, um in einen fachpädagogischen Austausch zu treten.

Dabei hat sich die Kita Lütte auf die Fachkräfteausbildung spezialisiert. Erzieher können hier beispielhaft Pädagogik vor Ort und die Ausbildung zum Erzieher anschauen und diskutieren. Gleichzeitig steht die Kita auch Fachschulen mit Rat und Tat zur Seite.

Noch mehr über die Konsultationskita und andere Themen, wie, was unsere Kollegen dazu veranlasst hat, Erzieher zu werden, erfahren Sie im neuesten Papperlapapp 2/2013.

(Startseite) Papperlapapp - Neue Ausgabe 01/2013 erschienen
Die neueste Ausgabe unseres Magazins Papperlapapp ist erschienen. In der Nr. 01/2013 können Sie sich anhand der Vielzahl von Beiträgen erneut ein anschauliches Bild über den Kinderförderverein WIR e.V. machen.

Eines der Themen ist der Besuch beim Jugendamtsleiter Bodo Rudolph in Bad Belzig. Darin heißt es:
Was macht eigentlich ein Jugendamtsleiter? Und wer leitet das Jugendamt von Potsdam Mittelmark? Das fragten wir uns vom Papperlapapp und besuchten Bodo Rudolph in seinem Büro in Belzig.

Er ist durch und durch ein Optimist: Bodo Rudolph, Jugendamtsleiter des Landkreises Potsdam Mittelmark, sieht seine Aufgabe nicht im Feuerlöschen, sondern in der Prävention. Und dann gerät er auch schon ins Schwärmen: Familien müssen gestärkt werden. Dort, wo Eltern zufrieden sind, sind es auch ihre Kinder. „Wir müssen Mütter unter-stützen, ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit“.

Er baut auf das Potenzial der Mütter untereinander und möchte die Ressourcen im familiären Umfeld nutzen: In diesem Jahr eröffnet das 13. Eltern-Kind-Zentrum im Kreis. Die Leiterinnen vor Ort haben meist ein großes Vertrauensverhältnis zu den Eltern. Wenn Probleme auftauchen, gehen Eltern viel eher dorthin, wo sie vielleicht auch schon einen PEKiP-Kurs gemacht haben oder jemand anderen vor Ort kennen....
Lesen Sie den kompletten Bericht und weitere interessante Themen in unserem aktuellen Papperlapapp.

(Startseite) SAND IM GETRIEBE
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Unter dem Motto "Zu viel Sand im Getriebe" schlugen 20 Kinder im Namen der LIGA freier Wohlfahrtsverbände - Alarm. Sie besuchten die Abgeordneten im Bildungsausschuss und übergaben den Politikern ein Heraus-Forderungspapier.

In dem Papier stellte die LIGA fest, dass zwar die Dichte an Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung in Brandenburg beispielhaft ist, aber für qualitativ gute Arbeit die Mittel fehlen.

Hierzu fordert die LIGA der Wohlfahrtsverbände vor allem: einen besseren Betreuungsschlüssel, mehr Ressourcen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben, ein besseres System der Praxisberatung und ausreichende Möglichkeiten zur Qualitätssicherung.

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, nahmen die Kinder Schaufeln in die Hand und streuten Sand - ins Getriebe der politisch Verantwortlichen.

Mehr Infos und das Forderungspapier "Bessere Chancen. Für Kinder. Für Brandenburg. Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen" erhalten Sie auch unter: www.liga-brandenburg.de

(Kita KiWi) Oma-Opa-Tag in der Krippe
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 12. März haben die Erzieher und Praktikanten der Krippe zum Oma- und Opa Nachmittag geladen. Mit viel Engagement war der Nachmittag vorbereitet. Für Alle war ein Raum zur Kaffestube mit selbstgebackenen Kuchen eingedeckt. Im anliegenden Raum konnten wir unsere Enkelkinder auf einer Leinwand im Alltag beobachten und ich glaube da ist jedes Oma-und Opa Herz aufgegangen.

In einer kleinen Bastelstube konnte man sich mit seinem Enkelkind kreativ beschäftigen und für die bevorstehende Osterzeit Fensterschmuck basteln. Auch das Spielen kam an diesem Nachmittag nicht zu kurz. Natürlich gab es auch Zeit sich mit den Erziehern auszutauschen. Aus unserer Sicht können wir nur danken und hoffen es gibt noch öfters die Gelegenheit für einen gemeinsamen Nachmittag.
Oma und Opa von Merle
Am 12.03.2013 um 15.00 Uhr wurden in der Kita „Kiwi“ Omas und Opas eingeladen. Die Begrüßung erfolgte mit Kaffee und Tee, sowie mit Kakao und selbst gebackenem Kuchen durch die Erzieherinnen. Die Tische waren liebevoll und kindgerecht gedeckt. Es verbreitete dich eine gemütliche Atmosphäre.

Anschließend liefen über einen Beamer Fotos, die die Kinder in ihrem Tagesablauf in der Einrichtung zeigten. Mit vielen Bastelangeboten und Spielen war dies ein gelungener Nachmittag. Die Omas und Opas bedanken sich herzlichst für die Einladung und die Bemühungen der Erzieherinnen und er Kita „Kiwi“.
Oma von Mia

(Kita KiWi) Fasching Krippe
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Mit Klingerling und Bumm, Bumm, Bumm, ziehen wir durch die Kita „KiWi“ herum. Na ganz so fit waren die Kinder unserer Krippe noch nicht, aber sie staunten mit großen Augen, als die Kinder des Kindergartens und der Vorschule in den allerschönsten Kostümen durch unsere Räume zogen. Unsere Bienchen, Käfer und Feen hatten viel Spaß bei toller Musik, Konfetti, Ballons und Luftschlangen. Zwischen durch gab es eine Stärkung vom kalten Buffet, welches mit Boulettchen und Wienern, Obst- und Gemüseplatten, Knabbereien und vielen anderen Leckereien liebevoll von den Eltern angerichtet wurde. Ein Herzliches Dankeschön!

Bis zum nächsten Fasching dauert es wieder ein Jahr, aber wir haben genug Gründe tolle Feste zu feiern und darauf freuen wir uns schon jetzt.

Ihr Krippen- Team

(Kita KiWi) Unser neues Projekt: "Alles in Bewegung - Nichts steht still"
Am 11.02. 2013 haben wir mit unserem neuen Projekt begonnen. Dieses mal steht alles unter dem Motto "Alles in Bewegung, nichts steht still!".

Wir beginnen, mit unserem Körper und den einzelnen Körperteilen (Finger, Füße, Zehn, Arme….). Anschließen wollen wir in unserem Gruppenräumen suchen, was sich da alles so bewegt (Auto‘s, Seifenblasen usw.). Zum Ende des Projektes gehen wir in unsere nähere Umgebung.

Alle Bildungsbereiche werden in die Arbeit mit einbezogen und dem Alter der Kinder angepasst. Unser Ziel ist es den Wortschatz der Kinder zu erweitern, Verben in Verbindung bringen mit der Bewegung, die Körperwahrnehmung zu sensibilisieren , wollen eigene Bewegungen beobachten in unserem großen Spiegel und sie sollen ihre Umwelt bewusster wahrnehmen. Unterstützen wollen wir dieses mit Liedern, Fingerspielen, Bildbetrachtungen und vielen kreativen Angeboten.

(Kita KiWi) Fasching Kindergarten
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 04.02.2013 war es wieder soweit. Es stand die Faschingsfeier in der Kita auf dem Plan. In diesem Jahr war das Faschingsfest auch gleichzeitig der Höhepunkt unseres Projektes „Farben, Formen, Muster“. Na da wurde im Vorfeld gewaltig geklebt, gemalt und geschnippelt. Unsere Räume wurden blau, gelb, rot, weiß und der Flur wie immer kunterbunt.

Alle haben sich verkleidet, getanzt, gesungen und gelacht und von unserm leckeren Knabber-Büfett genascht. Lecker, ein herzliches Dank an unsere fleißigen Eltern. Es war wie immer toll. Herr Salge hat wieder geduldig fotografiert und wie sind sehr gespannt auf die schönen Bilder.

(Kita KiWi) Unser neues Projekt: "Alles in Bewegung - Nichts steht still"
Am 11.02.2013 starteten wir unser neues Projekt. Dieses leiteten wir mit einer Entdeckungstour durch Brandenburg ein. Die Kinder hatten viel Spaß beim Entdecken und Beobachten von vielen verschiedenen Dingen, die sich rings um uns bewegen bzw. durch äußere Einflüsse ( z.B. Wind ) bewegt werden. So z.B. flatternde Fahnen und Bänder, rollende Autos, Fahrräder, die Eisenbahn, Flugzeuge, Vögel und vieles mehr.

Mit unserem Fotoapparat hielten wir diese Dinge dann bildlich fest, damit unsere Kinder sich mit dem ,,Entdeckten" noch einmal außeinander setzen können.

Weitere Inhalte unseres Projektes sind z.B. Bewegungslieder, Nachahmungen, Experimente, eine Dampferfahrt sowie die Abschlussfahrt der zukünftigen Vorschulkinder in den Serengetipark. Ziele des Projektes sind die bewusstere Wahrnehmung der Umwelt durch die Kinder, die Entdeckung ihrer eigenen Bewegungsmöglichkeiten sowie die Bewegungen vieler anderer Dinge, ihre Wortschatzerweiterung und die Vertiefung verschiedener Oberbegriffe ( Fahrzeuge, Tiere, Spielzeug... ).

Wir werden sicherlich mit den Kindern dabei noch viel Spaß haben, vieles lernen und erfahren. Wichtig ist uns natürlich auch bei der Durchführung des Projektes die Aufmerksamkeit und das Interesse der Eltern sowie eine gute Zusammenarbeit.

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung!

(Kita KiWi) Unser Besuch im Stadtmuseum
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Heute haben wir uns das Stadtmuseum von Brandenburg angeschaut. Doch was ist eigentlich ein Museum?

Da kann man sich alte Sachen von früher anschauen oder einen Prinzen oder auch Gold und Edelsteine. Im Vorraum des Museums hat uns Frau Köhler begrüßt. Sie ist eine „Museerin“ oder eine „Weißerin“, denn sie kann den Leuten ganz viel erklären und durch das Museum führen. Zuerst haben wir uns ein Modell von unserer Stadt Brandenburg angeschaut. Früher war die Stadt nämlich eine Burg. Die Häuser waren aus Holz und rundherum waren ein Zaun und ein Wassergraben. Damit haben sich die Menschen vor bösen Leuten geschützt, die die Burg für sich haben wollten. In der Burg gab es einen Brunnen, damit die Menschen genug Wasser zum Trinken hatten. Das war wichtig zum Leben. Die Menschen, die früher hier lebten hießen Slawen.

Im nächsten Raum des Museums lernten wir „Albrecht den Bären“ kennen. Das war der erste Herrscher von Brandenburg. Er trug einen Kettenanzug, einen Umhang mit Gürtel und ein Schwert. Ihm gegenüber lag ein alter Holzbrückenpfeiler. Der gehörte zu der ganz alten Jahrtausendbrücke. In einem anderen Raum haben wir noch 4 Menschen kennen gelernt, die früher hier lebten. Die hatten verschiedene Berufe. An ihrer Kleidung und den Dingen, die sie in der Hand hielten konnten wir erkennen, was sie gearbeitet haben.

Der Bauer hatte eine Sichel und Korn in den Händen. Einen Lehrer haben wir am Buch erkannt, der konnte nämlich lesen. Dann gab es noch einen Maurer mit einer Maurerkelle und einen Fleischer mit einer Waage. Und auf Bildern konnten wir noch Tuchmacher, Schuhmacher und Bäcker erkennen. Zum Schluss haben wir Frau Köhler noch unsere Stadträtsel erraten lassen. Da hat sie ganz doll überlegt. Wir fanden den Besuch im Museum toll und wollen beim nächsten Mal noch die vielen Gold – und Silberschätze anschauen.
Die Vorschulkinder der KITA KIWI

(Kita KiWi) Im Brandenburger DOM
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Gestern waren wir in einer großen Kirche, die heißt Dom und steht auf einer Insel. Her Radecke hat uns dort begrüßt. Er ist freundlich und nett und auch schon ein bisschen alt, weil er schon graue Haare hat.

Als wir in den Dom gegangen sind, war es ein bisschen dunkel und gruselig. An der Wand hingen große Steinplatten mit Gesichtern von Menschen, die einmal in der Kirche gelebt haben. Sie hießen Mönche und sie haben ganz oft am Tag und auch in der Nacht in der Kirche gesungen. Sonst mussten sie immer still sein und im Leiseraum sitzen. Sie haben auch in der Kirche geschlafen. Wir haben auch ihre Kleider gesehen. Sie waren schön bunt und hinter einem Glas aufgehängt, damit man sie nicht anfassen oder stehlen kann. In dem Raum war es auch ganz dunkel, damit die schönen Farben nicht verloren gehen.

Dann sind wir in den "Himmel" gegangen. An der Decke waren ganz lustige Bilder mit Löcher im Mund, damit das Wasser vom Kirchendach raus fließen kann. Wir haben uns dann auf die Stühle von den Mönchen gesetzt und ein Lied gesungen. Im "Himmel" gab es auch einen großen Tisch, an dem die Mönche abends immer Brot gegessen und Wein getrunken haben. Wenn von dem Brot etwas übrig geblieben ist, haben es die Mönche in einen kleinen Turm gelegt.

Es gab dort auch noch einen Schrank, der sah aus, wie ein Hühnerstall. Dort haben die Mönche ihre Sachen aufbewahrt. Im Dom gibt es auch einen Keller, das ist das Reich des Todes. Dort liegen Jesus Knochen aus Holz. Da war es ganz dunkel und wir hatten ein bisschen Angst. Dann hat uns Herr Radecke aus dem Reich des Todes ein Lied vorgesungen. Das war ein sehr schönes Lied, aber auch ein wenig traurig. Herr Radecke hat es ganz ohne ein Mikrofon gesungen.

Dann waren wir noch in einem Raum, indem man ganz still sein muss. Das ist gut für die Ohren und wir konnten mal richtig nachdenken. Wir haben uns dann noch ein bisschen Stille in die Taschen gesteckt und sie mitgenommen.

Im Dom gibt es auch bunte Fenster und eine große Orgel. Man kann auch überall zwei Männer sehen, dass sind Petrus und Paulus. Sie haben dem Dom auch den Namen gegeben. Petrus hat einen Schlüssel in der Hand, damit schließt er den Himmel auf und Paulus hat ein Schwert. Damit wurde ihm früher einmal der Kopf abgehauen, aber da waren wir noch nicht auf der Welt. Zum Schluss durften noch einige Kinder auf die Kanzel klettern und Gedichte aufsagen. Das war lustig.

Wir danken Herrn Radecke ganz herzlich, weil er uns so viele Räume im Dom gezeigt und tolle Geschichten erzählt hat.
Die Vorschulkinder der KITA KIWI

(Kita KiWi) Auf der Suche nach Fritze Bollmann
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Heute haben wir uns auf die Suche nach Fritze Bollmann gemacht. Er war ein Friseur und hat mal in der Stadt Brandenburg gelebt.

Wir sind ganz weit gelaufen. Erst durch die Wilhelmsdorfer Strasse bis zur Försterbrücke, dann über den Jakobsgraben und durch die Jakobstrasse.

Auch am Steintorturm sind wir entlang gekommen und dann sind wir noch die ganze Steinstrasse hinunter gelaufen. Dort haben wir uns umgesehen und einen großen Marktplatz entdeckt, das ist der Neustadt Markt. Darauf befinden sich ein Parkplatz, ein Eiscafe’ und eine große Uhr. Die Uhr zeigt an, wie spät es ist und wie das Wetter ist. Um den Neustadt Markt herum sind viele Häuser und „Kaufhallen“. Und es steht auch die Katharinenkirche dort. Die haben wir uns schon angeschaut. Aber von Fritze Bollmann war weit und breit nichts zu sehen.

Wir sind weiter gelaufen und in die Hauptstrasse abgebogen. Das ist eine ganz wichtige Straße in Brandenburg. Hier dürfen keine Autos lang fahren, denn das ist eine Fußgängerzone. Die Leute wollen hier in Ruhe einkaufen, bummeln und Eis essen gehen. Deshalb darf nur die Straßenbahn hier lang fahren. Die bringt die Leute hier her, die einkaufen gehen möchten. In den vielen Geschäften gibt es etwas zum essen, Sachen, Blumen, Kerzen, Schuhe und Ketten.

Und dann haben wir ihn entdeckt: Fritze Bollmann! Besser gesagt, das Denkmal von ihm. Das ist ein Brunnen auf dem Fritze Bollmann oben drauf sitzt.

Der Brunnen ist aus Stein und sieht aus, wie ein großes Vogelbecken. Wir finden ihn sehr schön und toll. Fritze Bollmann hat eine Schleife um den Hals und hält die Angel ins Wasser. Um ihn herum sind viele Fische und spucken Wasser aus. Aber es ist kein Fisch an der Angel. Unten am Brunnenrand steht das Fritze-Bollmann – Lied. Das erzählt die Geschichte von Ihm und was mit Ihm passiert ist. Wenn man um den Brunnen herum läuft, kann man das ganze Lied singen.

Dann sind wir weiter gegangen bis zur Jahrtausendbrücke. Die heißt so, weil sie zum 1000. Geburtstag der Stadt Brandenburg gebaut wurde. Sie verbindet die Altstadt mit der Neustadt, d.h., man kann vom Neustadt Markt bis zum Ritter Roland laufen. Die Jahrtausendbrücke geht über die Havel.

Unter der Brücke haben wir dann auf „Liegestützen“ (Liegestühlen) eine Pause gemacht. Dort befindet sich auch der Schiffsanleger, wo die Schiffe und Dampfer abfahren. Auf dem Weg zurück zur Vorschule haben wir noch die Bauchschmerzenbrücke gesehen. Die heißt so, weil sie aussieht wie ein kleiner, dicker Bauch. Über die Luckenberger Brücke sind wir dann endgültig zurück gelaufen.

Das war wieder ein toller Stadtspaziergang. Mal sehen, was wir beim nächsten Mal Neues entdecken können.
Die Kinder der Vorschulgruppe

(Kita KiWi) Hurra, es ist soweit!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Wir sind Maik, Vincent, Clara, Felix, Marvin, Stella, Nell, Nele, Lukas, Luisa, Jan Lukas, Jette, Oliver, Joelle, Sara, Katharina, Flor, Hannah, Philipp, Simon, Adriana, Silvana, Isabell, Mika und Franz. Endlich sind wir Vorschulkinder!

Wir haben uns schon sehr darauf gefreut. Jetzt fragt Ihr Euch sicher, warum, oder? Na ganz einfach, wir sind schon groß und wollen schreiben lernen. Wir können das in der Vorschule mit Stiften oder am Computer tun. Außerdem möchten wir malen und zeichnen und beim Ausmalen nicht mehr über den Rand malen. Und wir lernen hier schwimmen und auch schon ein wenig Englisch. Dabei muss man gut aufpassen und zuhören.

Ganz viel Spaß macht uns auch das Fahrrad- und Inlinerfahren. Auf der großen Fläche draußen können wir das toll üben. Natürlich wollen wir auch ganz viel zusammen spielen, ins Spatzenkino oder ins Theater gehen und in die Bibliothek. Dort leihen wir uns Bücher aus, lesen sie zu Hause mit Mama und Papa und erzählen uns untereinander von den Geschichten. Wir haben auch große Lust in der Stadt Brandenburg spazieren zu gehen, Türme anzusehen und vielleicht gibt es auch etwas zu „erriechen“. Es ist wichtig Brandenburg zu kennen, damit wir wissen, was alles los ist und wo etwas Neues gebaut wird.

Gern wollen wir in den Wald fahren und Höhlen bauen oder wir machen Waldspaziergänge. Manchmal wird uns ein Förster durch den Wald führen, damit wir uns nicht verlaufen. Der Förster zeigt uns dann auch, wo die Vögel ihre Eier legen. Wir nehmen dann unseren Wanderrucksack mit und machen unterwegs ein Picknick. Da können wir den Förster auch viele Fragen stellen, damit wir später mal gaaanz viel wissen. Und wir möchten gern alle zusammen verreisen. Wohin, wissen wir noch nicht genau. Wir könnten nach Potsdam, Berlin, in den Zoo oder den Safari- Park fahren. Wie wir dahin kommen? Na mit dem Zug, dem Bus, dem Fahrrad oder vielleicht auch mit der Straßenbahn oder einem Schiff.
Wir freuen uns auf eine tolle und spannende Vorschulzeit.
Die Kinder der Vorschulgruppe

(WIR Grundschule) Ägypten
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Klasse 5 hat sich im Geschichtsunterricht intensiv mit dem Thema „Ägypten“ beschäftigt. Die Bilder geben einen kleinen Eindruck in unsere Arbeit wieder. Wir haben uns unter anderem mit den Pyramiden, den Gräbern und der Lebensweise zu der Zeit auseinandergesetzt und dazu Mappen zusammengestellt.

(WIR Grundschule) Verkehrserziehung
Die Klasse 1 hat am Verkehrserziehungsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“ teilgenommen, das durch den Förderverein initiiert wurde. Wir haben gelernt, wie man sich um Straßenverkehr verhält und im Rollenspiel Szenen nachgespielt. Alle waren konzentriert bei der Sache und es hat Spaß gemacht

(WIR Grundschule) Bus-Schule
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Die Klasse 2 war im Januar bei der Bus-Schule. Wir wurden direkt an der Schule mit dem Bus des Vbbr abgeholt. Der Busfahrer und ein Polizist haben uns angeleitet. Dabei ging es zuerst einmal um die Zeichen im Bus und was sie bedeuten. Wir wissen jetzt, wo sich im Bus der Feuerlöscher befindet und wie der Nothahn an der Tür bedient wird.

Kennst du den Sitzplatz, der für dich am Gefährlichsten ist? - Es ist der Sitzplatz mittig in der letzten Reihe, denn da bist du bei einer Notbremsung ungeschützt. Und wie viel Abstand solltest du zur Bordsteinkante halten, wenn der Bus kommt? – Mindestens einen halben Meter, denn der Bus schwenkt in die Bushaltestelle ein und überragt dabei den Kantstein. Wir haben viel gelernt, gefragt und auch gleich ausprobieren dürfen.

(WIR Grundschule) Faschings- und Übernachtungsparty
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 31.1.2013 fand unsere Übernachtungs- und Faschingsparty statt. Alle 76 Schüler haben in der Schule übernachtet. Abends um 18.00 Uhr ging die Party los. Wir waren alle toll verkleidet! Es gab eine Schwarzlicht-Disko, einen Kletterdschungel, einen Laufsteg und eine Kreativ- und Bastelecke. Die Eltern haben dafür gesorgt, dass wir ein super Buffet hatten, bei dem für jeden etwas dabei war! Dafür möchten wir uns noch mal sehr bedanken!

Später am Abend wurden dann die Schlaflager eingerichtet, wir haben es uns gemütlich gemacht, Geschichten vorgelesen und noch ein bisschen genascht und erzählt. Wir hatten eine wirklich tolle Party!
Artikel aus 2012 ( anzeigen )
(Kita Kiwi) Hurra, Hurra der Weihnachtsmann war da!!!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 19.12.2012 saßen alle Kita-Kinder ganz gespannt auf dem Flur der Kita und warteten auf den Weihnachtsmann. Aber der ließ sich Zeit, wahrscheinlich war er noch bei anderen Kindern.

Aber die Erzieher des Kindergartens hatten noch eine Überraschung und somit konnte die Wartezeit überbrückt werden. Sie spielten das Märchen „Hänsel und Gretel“. Nach der tollen Aufführung war es dann endlich soweit. Durch die Fenster sahen die Kinder schon den Weihnachtsmann. Als er endlich angekommen war, wurden Weihnachtslieder gesungen und der Weihnachtsmann gab den Kindern Weihnachtsrätsel auf, die bei richtiger Antwort mit einer Leckerei belohnt wurden.

Viele leuchtende Kinderaugen gab es, als der Weihnachtsmann die großen Geschenke und Säcke verteilte. Jede Gruppe bekam viele Geschenke, die sie dann in ihren Gruppenräumen gemeinsam auspackten.

(Kita KK) Kinderweihnachtsfeier am 12.12.2012
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Wir danken unseren Eltern, die bestens für das leibliche Wohl gesorgt haben. Der Weihnachtsmann kam mit seinen Überraschungen gut bei den Kindern an.

(Kita KK) Neuer Rückzugsort und Spielort für die Kinder
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Ein riesengroßer Dank geht an Dr. Dr. Axel Frank. Er finanzierte den Klein Kreutzer Kita - Kindern diese 2. Ebene. Die Kinder lieben diese Möglichkeit des Rückzuges und nutzen sie oft für ihre Rollenspiele.

(Kita KK) Neue Sitzgarnitur
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Anläßlich der 10- jährigen Zugehörigkeit der Kita Klein Kreutz bekamen die Kinder der Kita vom WIR e.V. neue Sitzgarnituren für die Terasse.

Wir bedanken uns auf`s herzlichste!

(Kita KK) Lampionumzug 2012
Lampioumzug 2012
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er fester Bestandteil in der Kita Klein Kreutz, der Lampionumzug, der zu einem Dorffest im gleichnamigen Ortsteil geworden ist. Aus den umliegenden Gemeinden und der Stadt Brandenburg an der Havel kommen die Kinder und Gäste, um durch die Klein Kreutzer Dorfstraße zu ziehen. In diesem Jahr waren zwischen 250 und 300 Menschen dabei. Unterstützung gab es von der ortsansässigen Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei, die für Sicherheit beim Umzug sorgten.

Der Spielmannszug Stahl Brandenburg e.V. sorgte für die passende Musik vor und während der Veranstaltung. Viele Eltern und Bekannte halfen mit, um die hungrigen Kinder mit Kürbissuppe, warmen Kakao, Würstchen und Knüppelbrot zu versorgen. Fast vollzählig anwesend waren die Kita- Kids. Ihre Laternen wurden schon im Vorfeld gemeinsam mit den Erziehern gebastelt. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Umzug geben und zwar am 8. November 2013.

(Kita KK) Einweihung der Kreuzwippe im September 2012
Einweihung Kreuzwippe
Von Bewegungsmangel keine Rede! Unterschiedliche koordinative Fähigkeiten, wie z. B. Gleichgewichtsfähigkeit, räumliche Orientierungsfähigkeit, vielseitiger Wahrnehmungserfahrungen und kommunikatives Auseinandersetzen bilden ein komplexes Zusammenspiel. Eifrig erweitern die Kinder der Kita Klein Kreutz diese bei der Nutzung der neu erworbenen Kreuzwippe. Diese wurde gesponsert von Dr. Dr. Axel Frank. Vielen herzlichen Dank!

(Kita KK) Am 1. August waren in Klein Kreutz die Indianer los.
Indianerfest 2012
Egal, ob beim „Regentanz“ oder den sportlichen Wettkämpfen – die Klein Kreutzer Indianer waren ständig in Bewegung, gaben ihr bestes beim Pfeilzielwurf und anderen Geschicklichkeitsspielen. Vor dem Tipi wurde die Namensweihe vorgenommen. Vom „schlauen Fuchs“ bis zum „zarten Reh“ gab es so manch passenden Namen für die Sprösslinge.

(Startseite) Wir suchen Sie!
Zur Gestaltung unseres neuen Kursprogrammes 2013 suchen wir Interessierte (Ehrenamtliche, Fachkräfte, Eltern, Rentner, …), die Lust haben Etwas für Eltern + Kindern, Kinder oder auch Fachkräfte anzubieten.

Dies kann ein fortlaufender Kurs in den Räumlichkeiten des KiWi(Kreatives, Sport, Entspannung, Ernährung, …) sein oder auch nur ein Vortrag zu einem spannenden Thema, oder auch eine ganz andere Idee. Wir sind für alle Ideen offen. Bitte sprechen Sie uns an.

Nähere Information: Familiendienste im Kinder- und Familienzentrum KiWi, Maerckerstr. 10-12, 14776 Brandenburg, Tel.: 03381/798309-11.

(Startseite) Mitarbeitertag 2012
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 31.08.2012 fand der Mitarbeitertag des Kinderfördervereins WIR e.V. im KiWi – Kinder- und Familienzentrum statt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des WIR e.V. wurden in diesem Jahr alle Mitarbeiter mit ihren Familien eingeladen.

Das Organisationsteam der KiWi hielt für die vielen Gäste einige Überraschungen bereit und war sehr glücklich darüber, dass das Wetter so gut mitspielte. So wurden zu Beginn ganz traditionell alle neuen Mitarbeiter mit einer Blume begrüßt und die langjährigen Mitarbeiter (10 und 15 Jahre Betriebszugehörigkeit) erhielten die wertvolle Aktie des Kinderfördervereins. Höhepunkt der Eröffnung war die Auszeichnung unseres Geschäftsführers, Hartmut Schultz. Sehr überrascht und ergriffen nahm er die Ehrennadel des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg e.V. in Gold durch Frau Ellen Jordan in Empfang.

Auch von den Mitarbeitern des WIR e.V. gab es zu dieser hohen Auszeichnung ein Geschenk und Blumen, stellvertretend für alle übergeben von KiWi-Zentrumsleiterin Jacqueline Damus. Alle Gäste erhielten nach der Eröffnung ein Los für die Tombola und wurden nun zu Spiel, Spaß, Zeit für Gespräche und tollem Grillbuffet der Firma Partyservice Lindner eingeladen. An vielen Stationen konnte man sich sportlich betätigen, Geschicklichkeit und Schnelligkeit beweisen oder einfach nur Spaß haben.

Wer das KiWi noch nicht kannte, bekam die Möglichkeit sich die Kita und die Schule anzugucken. Zwischendurch wurden immer wieder tolle Preise von der Tombola an ihre Gewinner übergeben. Aber nicht jeder hatte Glück einen Hauptpreis zu erhaschen. Die Attraktion der Aktivitäten an diesem Tag war die Station „Autoreifen wechseln“. Nur wenige Sekunden entschieden über den Sieg. Die Gewinner (eine Frau und ein Mann, die nicht in einer Beziehung stehen) erhielten am Ende des Abends je einen Satz Winterreifen.

Um 20.00 Uhr war es dann endlich soweit. Mit einem Konzert mit der Kultband „Patchwork“ aus Brandenburg, die eine Woche zuvor ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, war der Höhepunkt des Abends erreicht. Jacqueline Damus überreichte zu diesem Anlass und zum Spaß aller eine XXL-Flasche Sekt und eine Silberkrone. Tolle Musik und grandiose Texte brachten die Gäste in ausgelassene Stimmung, so dass viele mitsangen, tanzten, klatschten und Wunderkerzen und Knicklichter durch die Luft geschwungen wurden. Mit einer Polonaise hatte Patchwork dann fast alle Gäste von den Bänken geholt. Doch auch der schönste Abend hat mal ein Ende.

Fazit des KiWi-Organisation-Teams: Schönes Wetter, gut gelaunte Gäste, super Grillbuffet, eine Top-Band, rundum ein Mitarbeitertag, der unvergesslich bleibt.

(Startseite) Höchste Auszeichnung für Hartmut Schulz
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kinderfördervereins WIR e.V. wurde unser Geschäftsführer, Herr Hartmut Schultz, im Rahmen des Mitarbeitertages am 31.08.2012 mit der höchsten Auszeichnung des Paritätisches Landesverbandes Brandenburg e.V. gewürdigt. Die erstmalig vergebene Auszeichnung „Ehrennadel in Gold“ wurde durch Frau Ellen Jordan verliehen.

Wer unseren Chef kennt, weiß, dass er für solche Sachen nicht zu haben ist. Trotzdem schien er sichtlich überrascht und gerührt als Frau Ulrike Hart vom Paritätischen Landesverband, dann noch eine Laudatio auf ihn hielt. Als Mann der ersten Stunde und Mitbegründer des WIR e.V. wurden ihm in der Laudatio ein „weites und großes Herz“ für Kinder, Familien und seine Mitarbeiter attestiert.

In 20 Jahren setzte sich Hartmut Schultz immer unermüdlich und hartnäckig für die Belange von Kindern und Familien in der Region ein, auch wenn ihm so mancher Stein in den Weg gelegt wurde oder es an der Finanzierung klemmte. Dass er immer Neues wagt und innovative Ideen umsetzt, bewies er u. a. mit der Eröffnung der WIR-Grundschule.

Aber auch über die Brandenburger Stadtgrenzen wagte sich unser Chef hinaus und es reihten sich immer mehr Kindertagesstätten aus Potsdam-Mittelmark in den WIR e.V. ein. Als Mitarbeiter des Kinderfördervereins WIR e.V. können wir stolz auf unseren Geschäftsführer Hartmut Schultz sein und sind der Meinung, dass er diese hohe Auszeichnung mehr als verdient hat. Es ist jetzt an der Zeit, ihn für sein großes Engagement zu ehren und seine Arbeit zu würdigen.
Danke Hartmut Schultz!!!

Die Mitarbeiter des WIR e.V.

(WIR Grundschule) Schulausflug in Elbauenpark in Magdeburg
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 26.9.2012 fand unser Schulausflug in den Elbauenpark in Magdeburg statt. Um 7.45 Uhr fuhren wir mit 2 Bussen los. Dort angekommen teilten wir uns in unsere Workshops auf– Klasse 1: Biber und Staudämme, Klasse 2: Erkundung der Wasserqualität der Elbe, Klasse 3: Forschungen auf der Wiese, Klasse 4: Forschungen im Wald und Klasse 5: eine Führung im Jahrtausendturm.

Danach hatten Klasse 1 und 2 eine schöne Fahrt mit der Panorama-Bahn über das Gelände. Die Bahn fährt auf erhöhten Schienen, die sich auf Höhe der Baumkronen befinden. Das war toll, sich die Anlage und Leute von oben anzuschauen!

Zur wohlverdienten Pause mit Picknick wählten wir den Wasserspielplatz mit Hüpfkissen und einem Piratenschiff aus. Die Klassen 3,4 und 5 haben sich auf der Sommerrodelbahn vergnügt. Für die übrige Zeit, die zur Verfügung stand, erkundeten die Klassen 1 und 2 den Jahrtausendturm, die anderen Klassen waren wahlweise im Schmetterlingshaus, auch im Jahrtausendturm oder im Irrgarten.

Wir hatten einen sehr abwechslungsreichen, spannenden Tag!

(WIR Grundschule) Projektwoche 24.9. – 28.9.2012
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Klasse 1 und 2: Thema „Herbst“
Schaut euch unseren Tisch mit all den Herbst-Produkten an (Fotos)! Am Montag haben wir zuerst mit Zeichnungen der Herbst-Produkte eine Seite in unserem grünen Heft gestaltet.

Wie sieht ein Spaghetti-Kürbis eigentlich genau aus? Und eine Hagebutte, Hopfen, ein Riesen-Kohlrabi? Dann haben wir uns mit Bäumen und ihren Früchten und Blättern beschäftigt. Am Dienstag stand die Ernte im Mittelpunkt – Kartoffelernte, Getreideernte, Apfelernte. Am Donnerstag haben wir vier heimische Tiere unter die Lupe genommen: den Maulwurf, das Eichhörnchen, den Igel und den Storch. Und am Freitag stand die Frage im Raum, warum es eigentlich Jahreszeiten gibt? Weißt du es? Wir können es dir jetzt schon ein bisschen erklären!!! Da ist auf jeden Fall die Sonne mit im Spiel…

Projektwoche Kl 3 und 4 „Die ABC-Band“
Zuerst haben wir das Lied „Die ABC-Band“ gelernt, den Text könnt ihr euch ja bei den Fotos anschauen. Dann wählte jeder von uns einen Buchstaben, zu dem es Tier und Stadt zu finden galt, eben beide mit dem gleichen Anfangsbuchstaben. Dann ging die eigentliche Arbeit los, nämlich zwei große leere Buchseiten mit dem Anlautbild und dem Steckbrief von dem Tier und der Stadt zu gestalten. Zwecks Recherche und Informationssammlung waren wir dazu am Montag in der Bibliothek.

Entstanden ist ein großes Buch zum ABC, das zum Beispiel für die 2. Klasse zum Lernen des ABC genutzt werden kann. Zum Abschluss der Projektwoche haben wir unser Lied und das Buch in der Kita präsentiert. Dazu hatten wir noch Würfelnetze entworfen und Würfel selbst hergestellt, auf denen der Buchstabe, das Tier, die Stadt und weitere passende Informationen abgebildet waren.

Es macht viel Freude, in dem Buch zu blättern und unser Konzert in der Kita ist gut angekommen!!!

Exkursionswoche Kl 5
Klasse 5 war die Woche über viel unterwegs und hat verschiedene Unternehmen besucht. Sie waren bei Rapid eye, in der Bibliothek und in der Brandenburger Bank.

(WIR Grundschule) Herbstfest
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Zur Begrüßung und Einstimmung auf das Herbstfest am 27.9.2012 führte die Vorschule ein Herbstlied vor und alle standen dicht gedrängt in der Eingangshalle unserer Schule und lauschten. Beim anschließenden Mitmachtanz kam Bewegung in die Menge von Menschen und die Kinder tanzten ausgelassen mit.

Es gab allerhand zutun im Schulhaus und auf dem Freigelände: Spiele, Stockbrot machen, Herbstkränze binden, Apfelmännchen basteln, Boccia spielen, Blätter werfen – und dann zum Verschnaufen und Auftanken Gemüsesuppe und / oder ein Stück Kuchen essen. Wir hatten einen schönen Nachmittag – es kam sogar noch die Sonne raus, nachdem es am Vormittag so heftig geregnet hatte, war das fast ein Wunder!

(Kita KiWi Kindergarten) Laternenfest in unserer Kita
Am Dienstag den 06.11.12, fand unser jährliches Laternenfest statt. Vor Beginn des Laternenumzuges kam "Kasperle" zu Besuch und weckte in uns die Vorfreude auf den gemütlichen Abend. Gemeinsam mit ihm sangen wir Laternenlieder und warteten auf die Dunkelheit.

Unsere Kita strahlte Gemütlichkeit durch selbstgebastelte Laternenlichter aus und es wurde auch schon vor dem Umzug für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab leckere Grillwürstchen und warme Getränke. Begleitet vom Spielmannszug "Stahl Brandenburg" zogen wir dann mit unseren -zum großen Teil selbstgebastelten- leuchtenden Laternen um die Häuser.

Anschließend konnte noch einmal so manch knurrender Magen gestillt werden. Herzlichen Dank an alle fleißigen Mitarbeiter, freiwilligen Helfer und natürlich an den Spielmannszug für diesen tollen Abend!

(Kita KiWi Kindergarten) Spatzenkino mal ganz anders
In der Elternversammlung beschlossen und Ruck die Zuck ging es auch schon mit einer Vielzahl von Kiwi-Kindern, Eltern, Erziehern, Freunden und Bekannten ins Concerthaus. Vorher wurde noch schnell das ein oder andere Getränk, eine Tüte Popcorn und ein Eis gekauft, noch den Kindersitz geschnappt und nun waren alle für Rabe Socke und all seine Freunde gewappnet.

Der riesige Kinosaal war komplett mit aufgeregten Kiwi-Kinobesuchern gefüllt. Es gab freie Platzwahl, sodass Mama und Papa den begehrten Partnersessel auch schon mal für Sohn oder Tochter mit Freund bzw. Freundin hergeben mussten. Selbst beim Popcorn hatte mal als Eltern keine Chance. Diese leckere Süßigkeit wurde unter Freunden brüderlich geteilt.

Licht aus, Film ab und schon war es mäuschenstill im Saal. Alle sind gespannt auf den vorlauten Rabe Socke, dem ängstlichen Schaf Wolle und dem starken Bär Eddi, die eine aufregende Reise zu den Bibern vor sich hatten.

Nach 75 min. Kinospaß verließen die Kinder mit roten Schlafbäckchen das Kino und alle gingen nach einem super schönen Familiennachmittag nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an den Organisator!
Fam. Kirsch-Winkler

(Kita KiWi Kindergarten) Projekt "Farbenzauber"
Warum ist der Himmel blau? Wieso werden Omas Haare weiß? Und wie viele Farben hat ein Regenbogen? Unsere Welt ist bunt und voll spannender Phänomene, die Kinder begreifen möchten. Gäbe es keine Farben, würde die Welt nur aus hellen und dunklen Grautönen bestehen. Was würde uns nicht alles verloren gehen? Wir freuen uns über einen strahlend blauen Himmel oder das saftige Grün einer bunten Sommerwiese. Farben können Einfluß auf unseren Gemütszustand nehmen, wirken ständig auf uns ein und beeinflussen uns mehr als den meisten bewußt ist.

Dies und vieles mehr wollen wir mit unseren Kindern erforschen. Dazu werden wir gemeinsam mit ihnen in die spannende und bunte Welt der Farben eintauchen. Wir werden Farbenlieder singen, Experimente mit Farben durchführen, Farbenspiele und Farbenpuzzle herstellen, ein „Farbenvesper“ veranstalten und viele andere tolle Sachen machen....
Wir freuen uns schon auf die vielen bunten Farben, mit denen man ganz viel machen kann...
Draußen gibt es auch so schöne bunte Farben...
Die Pustebilder haben richtig Spaß gemacht!
Die Kinder des Kindergarten

(Kita KiWi Krippe) Weihnachtlicher Nachmittag in der Krippe
Vor ca. 2Wochen erhielten wir von unserem Sohn eine sehr schöne selbstgebastelte (mit Unterstützung der Erzieher) Einladung zum weihnachtlichen Nachmittag in der Krippe. Es war unser erster gemeinsamer Nachmittag dort.

Die Kinder waren im ersten Moment etwas überrascht, da es nicht wie sonst nach dem Abholen nach Hause ging. Dieses Mal war alles anders: Mama und Papa setzten sich auf die kleinen Stühle – an festlich gedeckte Tische. Es gab Kaffee, Tee, selbstgebackene Plätzchen und Kuchen und dazu weihnachtliche Musik. Die Stimmung war vorweihnachtlich und Eltern wie Kinder genossen das gemeinsame Essen.

Im Anschluss hieß es Toben, Spiele und Mama und Papa die Spielzeuge und Lieblingsecken zeigen. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Die Zeit ist rasend schnell vergangen.

Wir haben wieder einmal gesehen, dass unsere Kinder (auch der Große in der Vorschule) sehr liebevoll betreut werden und sich wohl fühlen- dafür ganz lieben DANK an das Erzieherteam!
Simon, Papa Marcel und Mama Katrin

(Kita KiWi Krippe) Schau doch nur
Schau doch nur, so viele bunte Leckereien
für alle Großen und uns Kleinen.

Rote Erdbeeren, gelbe Mango, und Melone gab es auch,
grüne Gurken, Brot und Käse mit Tomaten frisch vom Strauch.

Es war für alle hier ein farbenfroher Spaß,
als Mami oder Papi neben uns auf viel zu kleinen Stühlen saß ;)
v Mit unseren lieben Krippentanten wünschten wir einander "Guten Appetit"
und bemerkten schnell, das jede Farbe einen anderen Geschmack verriet.
v Und zum Schluss war wirklich jedes kleine Bäuchlein voll,
liebe Sibylle, Ilka, Andrea, Anika, Rita - die Idee war einfach toll!
Euer Fritz

(Kita KiWi Krippe) Unser neues Projekt: Der Herbst, der ist ein Malersmann!
Farben sollen unser Projekt „Farbenzauber“ bestimmen. Mit unserem Elternfrühstück stimmten wir die Kinder und Eltern auf unser Projekt ein. Passend dazu brachten die Eltern gelbe Bananen, rote Tomaten, grüne Gurken und Ähnliches mit. Kurz nach dem Elternabend war dies eine weitere Gelegenheit sich besser kennen zu lernen. Unser Projekt „Farbenzauber“ begleitet uns bis zum Jahresende mit vielen spannenden Angeboten. Unter anderem wollen wir:
  • Die Grundfarben kennen lernen
  • Farbenlieder singen
  • Mit Farben arbeiten (malen, pinseln, matschen, experimentieren usw.)
  • Farbenpuzzles legen
  • Bei Beobachtungsausflügen und in der Kita Farben entdecken
Wie immer werden wir viel Spaß mit den Kindern zusammen haben und viel Neues entdecken. Deshalb möchten wir uns jetzt schon bei den Eltern für die tolle Zusammenarbeit bedanken.

(Kita KiWi Krippe) Das Farbenlied, Melodie: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Gelb, gelb, gelb ist unsre liebe Sonne,
gelb, gelb, gelb ist auch unser Mond.
Und nun such´ ich alles, alles was noch gelb ist,
sag mir was du außer Käse kennst.

Rot, rot, rot sind reife, kleine Kirchen,
rot, rot, rot ist unser aller Mund.
Und nun such´ ich alles, alles was noch rot ist,
sag mir was du außer Rosen kennst.

Blau, blau, blau ist überall der Himmel,
blau, blau, blau ist ein Vergissmeinnicht.
Und nun such´ ich alles, alles was noch blau ist,
sag mir was du außer Wasser kennst.

Grün, grün, grün ist eine lange Gurke.
Grün, grün, grün ist auch ein kleiner grüner Frosch.
Und nun such´ ich alles, alles was noch grün ist,
sag mir was du außer Rasen kennst.

(Kita KiWi Krippe) Frühstück einmal anders ….
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Heute, am 11.09.2010, war ein ganz besonderer Tag für unsere Kleinen, "Elternfrühstück". Das heißt: die Mama´s und Papa´s saßen mit am Frühstückstisch, Ja ?! Auf den ganz kleinen Stühlchen !.

Was für ein Festschmaus – das Kiwi Team und die Eltern hatten für alles gesorgt, was das Herz begehrt es kunterbunt und farbenfroh auf dem liebevoll gedeckten Tisch gebracht. Manch kleine Hand wusste bei all der Vielfalt gar nicht wo sie zu erst hin greifen sollte und so gab es auch schon mal Kaffee mit Marmeladenlöffel und Kräuterquark mit Erdbeeren...

Es war ein schöner Morgen für Groß und Klein – zusammen essen, spielen, toben… einfach ganz viel Spaß zusammen haben. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten
Frau Hammer

(KiWi Grundschule) Kennlerntage Klasse 1 und 2
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Wir aus der ersten Klasse sind jetzt gerade mal ein paar Wochen in Schule. Mittlerweile kennen wir uns aber ganz gut aus hier.

Gemeinsam mit unseren Partnern aus der zweiten Klasse erkunden wir das Lernmaterial und üben uns im Schreiben und Rechnen. Ein paar Eindrücke aus der Lernwerkstatt findet ihr hier!

Wir waren auch schon in der Bibliothek und haben uns das Bilderbuchkino „Die fürchterlichen Fünf“ angeschaut!

(KiWi Grundschule) Hitzefrei im Marienbad!
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 21.8.2012 war die ganze Schule – 76 Kinder – im Marienbad. Wir hatten einen tollen Tag dort mit Schwimmen, Planschen, Baden, Picknicken, Spielen und Klettern auf dem Klettergerüst.

Aus dem Wochenrückblicksheft einer Zweitklässlerin: "Kann ich nächste Woche wieder ins Marienbad?"

(KiGa KiWi) "Das geheimnisvolle Schwarz" - Experiment des Monats (September)
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen,was für Geheimnisse in der Farbe „SCHWARZ“ versteckt sind! Wir fühlten uns bei diesem Experiment wie richtige, kleine Zauberer!!!

Erst einmal haben wir mit verschiedenen schwarzen Filzstiften ein Muster auf Filterpapier gemalt- das ist so ein Papier, wie Mama immer zum Kaffee kochen nimmt! Dann vorsichtig mit der Pipette kleine Wassertröpfchen daraufgetan und ... gestaunt! Da kamen aus unserem Muster ganz viele verschiedene Farben heraus- grün,blau,rot lila,gelb. Die zerliefen auf unserem Filterpapier und zum Schluß hatten wir viele bunte Muster- jedes Blatt sah anders aus!

Mit diesen tollen Sachen werden wir unseren Gruppenraum schmücken und können dann jeden Tag unsere eigenen, tollen Zauberwerke bewundern! Probiert es selbst einmal aus!
Die kleinen Zauberer aus dem Kindergarten

(KiGa KiWi) Unsere eigene Sommergeschicht - Wandertag zur Havel
Zuerst haben wir unsere „Draußensachen“ angezogen. Dann den Rucksack genommen und die Decke, Auf der Decke kann man nämlich besser essen / naschen ( Weintrauben, Kekse).

Wir haben den Rucksack aufgesetzt,alle einen Freund gesucht und dann los in den Wald. Wir haben Kletten gesammelt und rangeklebt, Schmetterlinge gesehen ( weiß, braun ) und Schnecken! „Schmetterling komm flieg geschwind.“ ( Lied ) Wir haben auf der Havel Boote gesehen, 6 Enten, Paddelboote, Polizeiboot und Wellen. Ein paar Kinder haben Steine reingeschmissen – die haben „Blubb“ gemacht.

Petra hat mit der Flöte gespielt und wir haben Lieder geraten. Die Feuerwehr kam auf einmal und hat einen Baum abgesägt. Der Mann hat gesagt wir sollen auf die Feuerwehr aufpassen, dass sie uns nicht umfährt! Da war noch ein gelbes Schild mit einer Eule drauf, dass der Jäger weiß, dort werden keine Tiere tot gemacht. Die Sonne schien, denn wenn man isst, dann freut sich die Sonne und verscheucht den Regen. Die Sonne kämpft mit dem Regen und wärmt uns auf.

Bei der Havel können Bäume alt sein, dass die Feuerwehr kommt. Beim Zurückgehen lag ein Krokodil auf dem Weg und hat geschlafen. ( dicke Baumwurzel ) Der Tag war schön!!!
Brandenburg, den 27.08.2012

(Vorschule KiWi) Mit dem Fotoapparat auf Entdeckungstour
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Heute waren wir „kleinen Stadtentdecker“ wieder unterwegs in unserer Stadt Brandenburg. Wir hatten Fotoapparate dabei und haben viele tolle Fotos gemacht. Auf unserer Entdeckungstour haben wir 5 Brücken überquert. Eine Brücke erkennt man daran, dass Wasser unten durch fließt und es steht ein Schild an der Brücke. Das ist braun und hat einen geraden Strich, über dem der Name der Brücke steht. Dann ist da noch eine Wellenlinie mit dem Namen vom Wasser, was unter der Brücke durchfließt.

Wir sind die Wilhelmsdorfer Straße entlang gelaufen und als erstes an der „Verrückten Kapelle“ vorbei gekommen. Die haben wir auf unserer letzten Tour schon kennen gelernt. Direkt neben der Kapelle ist eine Brücke, die heißt „Försterbrücke“. Darunter fließt der Jacobsgraben hindurch. Als nächstes sind wir über die Steintorbrücke gelaufen. Die ist am Steintorturm und führt über den Stadtkanal. Am Steintorturm steht auf einer Seite noch ein Stück von der Stadtmauer.

Auf der anderen Seite ist sie eingefallen und wir konnten die Steinstraße hinunter schauen. Aber wo geht die Stadtmauer denn jetzt weiter? Wir haben die Stadtmauer gesucht und in einem Park wieder gefunden. Wir haben sie angefasst und sie fühlte sich hart, kratzig, „feuchtig“ und rumpelig an. Die Mauer ist hoch, lang und aus rotem Stein gemacht. Der Park, in dem die Stadtmauer steht, heißt „Theaterpark“. Da ist nämlich das Theater in der Nähe. Einen Park erkennen wir daran, dass da Bänke und Bäume stehen und es gibt große Wiesen für ein Picknick. Von der Stadtmauer zum Theater gingen wir über die „goldene“ Brücke. Das „Handgelenk“ (Geländer) war ganz und gar mit goldener Farbe gestrichen und man braucht es, damit man nicht ins Wasser fällt. Auf einer Wiese hinter der Brücke und vor dem Theater steht eine Tänzerin. Die hat der Opa von Lana gebaut. Die tanzt den Theater – oder Schwanentanz. Wir finden, sie sieht sehr schön aus.

Im Theater kann man Spaß haben, etwas anschauen, es wird etwas vorgespielt und man kann lachen. Als wir weiter gelaufen sind, kamen wir über die Kanalbrücke. Die heißt so, weil sie über den Stadtkanal führt. Dann sind wir zurück zur Kita gelaufen und sind auf unserem Weg noch über die Wredowbrücke gekommen. Die führt über den Jacobsgraben. Plötzlich kam ein Bagger angefahren und da hat die Brücke unter unseren Füßen ganz schön gewackelt. Das war wieder eine spannende Entdeckungstour und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Die Kinder der Vorschulgruppe

(Klein Kreutz) Hurra, die Ferien sind da!
Sommerzeit-Ferienzeit-schönste Zeit...! So lautet auch das Motto für die Kinder und Erzieher in der Kita Klein Kreutz. Mit guter Laune, viel Spaß und tolle Ideen die schönste Zeit des Jahres zu erleben, ist Herzenssache. Somit steht jede Woche ein neuer Höhepunkt für die Kids auf dem Programm. Bei schönstem Wetter erleben unsere Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern beliebte Feste, so das
  • Wasserfest
  • Indianerfest
  • Forscherfest
Auf den Spuren der Indianer, so feiern wir das alt beliebte Indianerfest. An diesem Tag verwandelt sich unser Kindergarten in ein Indianercamp. Von zu Hause werden Tipis und Zelte mitgebracht, wir verkleiden uns und tauchen für einige Stunden in eine andere abenteuerliche Welt. Jedes Kind erhält symbolisch auf einer gebastelten Kette (Feder) einen neuen Namen. Stolz nennen sie sich nun z.B. "Waches Auge, Strahlender Diamant, Listiger Fuchs usw.. Sportliche Spiele und jede Menge Überraschungen krönen diesen Tag. Für den großen Hunger kleiner Indianer gab es heiße Würstchen vom Grill.

An warmen Sommertagen sind Wasserspiele und Wasserexperimente ein Hit für die Kinder. Klare Kunststoffbecher gefüllt mit Früchten, Sandkörnern und Zweigen, aufgefüllt mit Wasser, ergeben ein kleines Kunstwerk. Ab in die Gefriertruhe verwandeln sie sich in eine spannende Eislandschaft und sind einfach schön anzuschauen.

Spannend war auch zu erleben, wie sich Erbsen in einem Glas aufgefüllt mit Wasser verändern. Auch die Frage danach, wie verändern sich Blumen (Blüten) wenn wir Lebensmittelfarbe ins Blumenwasser hinzugeben? All diese vielen Dinge mit Wasser haben unsere Kinder sehr neugierig gemacht und Lust auf viele neue Experimente geschürt. Zur Erfrischung gab es nun noch leckeres Wassereis!

Mit viel Neugierde und Spannung erlebten wir unser beliebtes Forscherfest. Alle Experimente wurden gründlich durch die Erzieher vorbereitet. Jedes Kind konnte nun in den verschiedensten Räumen unterschiedliche Situationen ausprobieren. Hier nun ein kleiner Rückblick mit Anregungen:
  • Tanzender Sand - Schallwellen lassen die Sandkörner auf Folie tanzen und hüpfen
  • Hase im Zylinder - Luftdruck sorgt dafür, dass der Hase im Zylinder verschwindet und wieder raus kommt
  • Ei in der Vase - Temperaturschwankungen sorgen dafür, das ein dickes gekochtes Ei von selbst im dünnen Vasenhals verschwindet
  • Gemüse formen - Festes Gemüse wird durch die Herstellung dünner Scheiben biegsam
  • Zum Abschluß gab es eine gesunde Mahlzeit. (verschiedene Sorten Knäckebrot, Käse, Obst und Gemüse)

Allen Eltern gilt hier ein besonderes Dankeschön!!!!!!

(Kita KiWi) Bei der Brandenburger POLIZEI
Gestern waren wir auf der Polizeiwache in der Magdeburger Straße. Eine Polizistin hat uns begrüßt und uns auf einen langen Flur geführt. Dort waren ganz viele Schränke mit kleinen Fächern. Dort bewahren die Polizisten ihre Pistolen, Waffen, Handschellen und Taschen-lampen auf. Es gab dort auch ganz viele Pokale. Die haben Polizisten gewonnen, weil sie sehr sportlich sind. In einem anderen Raum haben Polizisten am Computer gearbeitet. Sie mussten Beweise aufschreiben. Ein anderer Polizist musste am Telefon aufpassen, weil oft Leute anrufen, bei denen eingebrochen wird.

Dann haben wir uns eine Zelle angesehen, wo Diebe reinkommen. Die war ganz weiß und es war nur eine Bank und eine Matratze drin. Die Diebe sollen darin nachdenken, was sie alles falsch gemacht haben. Danach sind wir in den Keller gegangen und haben mit unseren Fingern einen Abdruck gemacht. Wir haben den Finger auf schwarze Farbe gelegt und dann auf ein Blatt gedrückt. Das machen die Polizisten, damit sie wissen, wer der Täter ist. Man kann die Diebe aber auch an Fußspuren, Haaren, Spucke oder Schweiß erkennen.

Dann haben wir einen Hundeführer mit seinem Hund kennengelernt. Der Hund konnte Drogen „ erriechen“. Drogen sind schlimme Sachen, davon kann man sehr krank oder verrückt werden. Der Hund hat dann auf dem Flur nach Drogen gesucht. Er hat mit seiner Nase an den Schränken geschnüffelt. Als er etwas gefunden hatte, stand er ganz still und hat mit der Nase drauf gezeigt. Dann hat der Hundeführer die Drogen herausgeholt.

Ein anderer Hund hieß Casper. Sein Hundeführer hat uns gezeigt, wie gut Casper hören kann. Er ist ganz dicht neben ihm gelaufen und wenn der Hundeführer rechts gesagt hat, dann hat Casper die Seite gewechselt. Als der Hundeführer „verloren“ gesagt hat, musste Casper Sachen im Gras suchen und er hat sie alle gefunden. Bei dem Wort “sitz“, bleibt Casper sogar zwei Stunden still sitzen.

Dann haben wir uns bedankt, weil wir alles toll, spannend, aufregend, interessant und wichtig fanden. Lukas, Kevin und Daniel wollen auch einmal Polizist werden.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Auch bei der Brandenburger Feuerwehr wird der Kaffee manchmal kalt !
Gestern waren wir bei der Feuerwehr. Herr Hartwich, ein Feuerwehrmann hat uns begrüßt und ist mit uns gleich in die große Halle gegangen, wo die Feuerwehrautos stehen. An den Wänden hingen die Jacken von den Feuerwehrleuten und die Stiefel steckten gleich in den Hosen drin. Da springen die Feuerwehrleute dann gleich hinein, damit es ganz schnell geht. Helme hingen dort auch. Kevin durfte einen aufprobieren. Er war richtig schwer.

Dann durften wir in das Feuerwehrauto einsteigen. Da passen sechs Feuerwehrmänner und ein Koffer rein. Darin sind Schutzmasken, die brauchen sie, damit sie keine Rauchvergiftung bekommen. Wir durften auch auf das Auto mit der Drehleiter klettern. Die kann man ganz weit hochdrehen, so „7 km“ Hinten in den Autos sind noch Schläuche und viele Koffer mit Werkzeugen drin. Auch ein großes Sprungtuch, das braucht man, wenn die Leiter mal nicht ausreicht. Dann kann jemand da hinein springen.

An der Decke waren lauter Fernseher. Wenn Alarm ist, kann man dort sehen, wo es brennt, was passiert ist und welches Auto gebraucht wird. Neben den Autos hingen überall „Elefantenrüssel“ von der Decke runter. Damit saugt man das Gas von den Autos ab, damit es nicht so stinkt. Dann haben wir die Rutschstange entdeckt. Leider durften wir nicht runterrutschen, weil sie sehr hoch ist und wir uns verletzen können. In einer anderen Halle standen verschiedene Krankenwagen. Die braucht man, wenn jemand verletzt ist oder ein Baby zu früh auf die Welt kommt.

Dann hat uns Herr Hartwich gezeigt, wo die Feuerwehrleute essen, Kaffee trinken, fernsehen, schlafen oder sich ausruhen. Es gibt bei der Feuerwehr sogar eine Wäscherei. Da werden die Jacken und Hosen gewaschen, weil sie vom Einsatz manchmal ganz schmutzig sind. Die Feuerwehrleute haben auch einen Sportraum. Da trainieren sie jeden Tag, damit sie keine dicken Bäuche kriegen. Zum Schluss waren wir noch in der Leitstelle. Dort mussten wir ganz leise sein. Dort kommen alle Anrufe an, wenn etwas passiert ist. Es gibt dort viele Monitore, auf denen die Feuerwehrleute alles sehen können. Wir konnten sogar den Hubschrauber auf dem Marienberg sehen.

Ein Mann in der Leitstelle hat uns erzählt, dass manchmal Leute oder Kinder aus Langerweile bei der Feuerwehr anrufen, obwohl es gar nicht brennt. Dann fährt die Feuerwehr dorthin und es ist umsonst. Darüber ärgern sich die Feuerwehrleute sehr, und deshalb wird auch ihr Kaffee manchmal kalt. Kevin, Christoph, Lukas und Tim wollen auch einmal Feuerwehrmänner werden.
Danke sagen die Vorschulkinder der KITA KIWI

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) MIT FÖRSTER RICHTER DURCH DEN WALD
Gestern haben wir mit uns Förster Richter und seinem Hund Bruno in Wilhelmsdorf getroffen. Wir sind dann zusammen in den Wald gegangen. Ganz zuerst hat uns Herr Richter einen Baum gezeigt, der nach Zitronen gerochen hat. Wir haben die kleinen Nadeln mit den Fingern zerdrückt und dann kam ein Zitronenduft heraus. Der Baum sah wie ein Tannenbaum aus, und der Stamm hatte lauter kleine Pickel.

Dann haben wir eine Wildschweinspur entdeckt. Da hatten die Schweine mit ihrem „Nasenrüssel“ drin gewühlt. Herr Richter hat dann ein Stück Erde hochgehoben und uns erzählt, dass darin ganz viele Insekten, Würmer, Ameisen und Raupen wohnen. Die Erde roch nach Wurzeln, Unkraut und wie dreckige „Stinkefüsse“. Die Wildschweine riechen daran und fressen es. Sie sind Allesfresser, nur Menschen fressen sie nicht .Dann sind wir durch den dichten Wald geschlichen und haben nach Wildschweingruben gesucht. Dabei haben wir Baumpilze entdeckt, aber die sind für die Menschen giftig. Wir haben auch die Augen zugemacht und gelauscht. Da haben wir Vögel, Stille und Autos gehört und es hat auch ein bisschen geknackt.

Dann haben wir einen Sandgraben gefunden. Das war das Schlammbad, in dem die Wildschweine sich baden. Die finden das genauso schön, als wenn wir in die Badewanne gehen. Wenn die Wildschweine genug „geschlammt“ haben, trocknen sie sich an den Moosbäumen ab. Wir haben uns auch an den Bäumen gerubbelt. Das hat am Bauch gekribbelt und war ganz weich. Weil dort so ein schöner Ort war, hat uns Herr Richter leckere Gummibärchen geschenkt

Es war ganz toll im Wald, aber auch kalt und wir wollen uns mit Herrn Richter im Frühling wieder treffen, weil es dann wärmer ist, die Bäume wieder Blätter haben, und auf der Schlammsuhle kein Eis mehr ist.
Danke für den tollen Waldspaziergang sagen die Vorschulkinder der KITA KIWI

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(KiWi) Mitarbeitertag 2012
Am 31.08.2012 fand der Mitarbeitertag des Kinderfördervereins WIR e.V. im KiWi – Kinder- und Familienzentrum statt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des WIR e.V. wurden in diesem Jahr alle Mitarbeiter mit ihren Familien eingeladen.

Das Organisationsteam der KiWi hielt für die vielen Gäste einige Überraschungen bereit und war sehr glücklich darüber, dass das Wetter so gut mitspielte. So wurden zu Beginn ganz traditionell alle neuen Mitarbeiter mit einer Blume begrüßt und die langjährigen Mitarbeiter (10 und 15 Jahre Betriebszugehörigkeit) erhielten die wertvolle Aktie des Kinderfördervereins. Höhepunkt der Eröffnung war die Auszeichnung unseres Geschäftsführers, Hartmut Schultz. Sehr überrascht und ergriffen nahm er die Ehrennadel des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg e.V. in Gold durch Frau Ellen Jordan in Empfang.

Auch von den Mitarbeitern des WIR e.V. gab es zu dieser hohen Auszeichnung ein Geschenk und Blumen, stellvertretend für alle übergeben von KiWi-Zentrumsleiterin Jacqueline Damus. Alle Gäste erhielten nach der Eröffnung ein Los für die Tombola und wurden nun zu Spiel, Spaß, Zeit für Gespräche und tollem Grillbuffet der Firma Partyservice Lindner eingeladen. An vielen Stationen konnte man sich sportlich betätigen, Geschicklichkeit und Schnelligkeit beweisen oder einfach nur Spaß haben.

Wer das KiWi noch nicht kannte, bekam die Möglichkeit sich die Kita und die Schule anzugucken. Zwischendurch wurden immer wieder tolle Preise von der Tombola an ihre Gewinner übergeben. Aber nicht jeder hatte Glück einen Hauptpreis zu erhaschen. Die Attraktion der Aktivitäten an diesem Tag war die Station „Autoreifen wechseln“. Nur wenige Sekunden entschieden über den Sieg. Die Gewinner (eine Frau und ein Mann, die nicht in einer Beziehung stehen) erhielten am Ende des Abends je einen Satz Winterreifen.

Um 20.00 Uhr war es dann endlich soweit. Mit einem Konzert mit der Kultband „Patchwork“ aus Brandenburg, die eine Woche zuvor ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, war der Höhepunkt des Abends erreicht. Jacqueline Damus überreichte zu diesem Anlass und zum Spaß aller eine XXL-Flasche Sekt und eine Silberkrone. Tolle Musik und grandiose Texte brachten die Gäste in ausgelassene Stimmung, so dass viele mitsangen, tanzten, klatschten und Wunderkerzen und Knicklichter durch die Luft geschwungen wurden. Mit einer Polonaise hatte Patchwork dann fast alle Gäste von den Bänken geholt. Doch auch der schönste Abend hat mal ein Ende.

Fazit des KiWi-Organisation-Teams: Schönes Wetter, gut gelaunte Gäste, super Grillbuffet, eine Top-Band, rundum ein Mitarbeitertag, der unvergesslich bleibt.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) ORGELMUSIK IN DER GOTTHARDTKIRCHE
Gestern haben wir uns die Gotthardtkirche angesehen. Wir haben uns dort mit Frau Damus getroffen. Sie weiß nämlich alles über die Kirche. Sie ist eine „Kirchenerzählerin“. Zuerst waren wir in einem kleinen Raum von der alten Kirche und haben uns die alten Steine angesehen. Sie waren groß, rund und auch eckig. Da war auch eine große Schale mit Sand und einer Kerze. Die zündet man an, wenn man an kranke Leute denken will.

Dann sind wir in die große Kirche gegangen. Die war ganz schön und auch kalt. Frau Damus hat uns das Taufbecken gezeigt. Da werden kleine Kinder getauft und bekommen dann ihren Namen gesagt. Darüber war ein großer Deckel. Der wurde früher einmal herunter gefahren. Wir haben auch die Kanzel gesehen. Da steht der „ Kanzler“ drauf, wenn Gottesdienst ist und erzählt Geschichten aus der Bibel und alte Leute, die gern etwas wissen wollen, hören ihm zu. Es gibt auch einen Altar in der Kirche. Darüber hängt ein großes Bild. Darauf kann man sehen, wie Jesus mit seinen Freunden Abendbrot isst. In der Kirche gibt es viele Bilder mit Männern drauf, die früher in der Kirche aus der Bibel vorgelesen haben. Sie hießen Pfarrer und sie wurden gemalt, weil es früher noch keine Fotoapparate gab.

In der Mitte der Kirche hing ein großes Kreuz. Da war Jesus mit Nägeln angehängt. Rundherum waren goldene Kleeblätter, damit es nicht so traurig aussehen sollte. Neben Jesus stand seine Mutter und sein Freund Johannes, den er sehr gern hatte.

Dann hat uns Frau Damus die große Orgel gezeigt. Das ist ein ganz großes Instrument mit vielen kleinen und großen Flöten. Sie steht ganz oben in der Kirche, fast unter der Decke. Die alte Orgel ist abgebrannt, weil zwei Männer einfach zur Orgel raufgegangen sind und eine Lampe angemacht haben. Die wurde ganz doll heiß und dann haben sie vergessen, sie wieder aus zu machen. Da gab es ein Feuer und viele Engel sind dabei verbrannt und die Orgel ist verkohlt. Ein Engel ist noch übrig geblieben, aber der war ganz schwarz und hatte kein Gesicht mehr.

Frau Damus hat uns dann etwas auf der Orgel vorgespielt. Sie konnte das ganz leise und auch ganz laut. Manchmal klingt die Orgel wie eine Flöte oder wie eine Trommel. Sie hat auch Tasten für die Füße. Wir haben dann zusammen das Lied von Hänsel und Gretel und das Dornröschenlied gesungen. Von dem Orgelplatz konnten wir die ganze Kirche von oben sehen. Dann sind wir wieder runtergestiegen, weil uns kalt war und Frau Damus hatte ganz kalte Hände vom Orgelspielen bekommen.
Vielen Dank sagen die Vorschulkinder der KITA KIWI

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Projekt "DAS BIN ICH" abgeschlossen
Unser Projekt "Das bin Ich" ging am 29.02.12 mit einer Talent-Show zu Ende. Auf einer tollen Showbühne hatten alle Kinder die Möglichkeit ihr Talent den Zuschauer zu präsentieren. So gab es eine selbst einstudierte Tanzeinlage zu sehen, Ballett-Tänzerinnen zeigten ihr Können, Sportler und Akrobaten waren zu bestaunen, wir haben etwas über Vulkane erfahren, dem Keyboardspieler lauschen, Kunststücke auf dem Rollbrett bewundern und sogar unsere Kleinsten zeigten wie toll sie das Fingerspiel vom Kasper vorspielen können. Alle hatten großen Spaß an den Vorführungen und es gab tobenden Beifall und stolze kleine Künstler.

Wir Kinder staunten nicht schlecht, als auch unsere Erzieher ihre Kunststücke auf der Bühne zeigten. Julia hat gefilmt und einige Photos gemacht und bald können sich alle selbst bestaunen und ihren Eltern zeigen, dass sie gar nicht mehr so "klein" sondern schon ziemlich "groß" sind. Alle hatten an diesem Tag viel Spaß und so ging ein tolles Projekt zu Ende.

(Kita KiWi) Neues Projekt ab März
Unser neues Projektthema im Monat März heißt "Kita mit Biss”. Gemeinsam mit unseren Erziehern lernen wir, warum es wichtig ist sich gesund zu halten bzw. sich gesund zu ernähren. Der zuckerfreie Vormittag beginnt bei uns mit dem gemeinsamen Frühstück und gesunden, zuckerfreien Lebensmitteln. Gleich nach dem Frühstück gehen wir unsere Zähne putzen, denn das ist wichtig. Nach dem Frühstück helfen wir Obst und Gemüse aufzuschneiden . Am Vormittag steht das Obst- und Gemüsebuffet zum naschen für uns auf den Tischen.

Durch verschiedene Experimente lernen wir Zucker und Fette aufzuspüren, wo und vor allem wie viel Zucker sich in unseren Lebensmitteln versteckt. Es ist interessant zu wissen das eine Banane 7-10 Zuckerstücke enthält oder der kleine Fruchtzwerg 4 Zuckerstücke in sich versteckt. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig und gemeinsam schauen wir auf Lebensmittel und lernen wovon ich viel und wovon ich lieber weniger essen und trinken sollte. Zusammen wollen wir einmal in einen Supermarkt gehen und selbst Lebensmittel einkaufen. Aus diesen gesunden Lebensmitteln werden wir dann frische Obst- und Gemüsespieße herstellen, einen eigenen Obstsalat machen, Brot backen und noch viel andere tolle Dinge erfahren. Aus Pappmachee basteln wir verschiedenes Obst und Gemüse, lesen Bilderbuchgeschichten, schreiben eine eigene Geschichte und singen vom Milchzahn.

Zusammen erstellen wir eine Ernährungstabelle und ein Ampelsystem auf dem gesunde Lebensmittel grün, weniger gesunde Lebensmittel gelb und Lebensmittel die man nur selten essen sollte rot dargestellt werden.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Hurra, der Fasching war da!
Was gibt es Schöneres als Kinderlachen, tanzen, scherzen, spielen, fröhlich sein! Endlich war es wieder soweit und wir konnten uns wieder einmal in lustige, interessante Gestalten verwandeln- Piraten, Cowboys, Spidermans, Tänzerinnen, Feen, Käfer, Clowns, Katzen, Feuerwehrmänner, Polizisten und vieles mehr. Mit "Klingelingeling und Bumbumbum" zogen wir mit einer Polonaise durchs ganze Haus. Wir tanzten, spielten und stellten unsere Kostüme gegenseitig vor.

Durch die fleißige Unterstützung der Eltern konnten wir zwischendurch unseren kleinen Hunger stillen. Sie zauberten uns ein leckeres Buffet mit vielen bunten Überraschungen. Tausend Dank! Nachdem wir ausgiebig gefeiert, getanzt und gelacht haben, gab es zum Mittag eine Stärkung von unserer lieben Köchin Frau Haeberle. Ein wenig knülle vom aufregenden Vormittag erholten wir uns dann auf unseren Liegen. Das war wieder mal ein toller Tag- nun warten wir gespannt auf das nächste Faschingsfest!

Vielen herzlichen Dank auch an unseren netten Fotografen Herrn Salge, der wieder mit viel Geduld unsere zahlreichen Verwandlungen als bildliche Erinnerung festhielt.

(Kita KiWi) Faschingsgedicht
Hurra-hurra, der Fasching ist bald da.
Die Fünf ziehen durch das Haus,
verkleiden sich als Katz und Maus.
Der dicke Hans trägt einen Hut,
dem Emil steht ´ne Brille gut.
Das Fritzchen, das hat Flügel dran,
mit dem es sogar flattern kann.
Das Karlchen trägt ´ne rote Nase
und unser Toni kommt als Hase.
Sie (Wir) rufen alle laut hurra!,
die Faschingszeit, die ist bald da.
Sibylle Weiß Februar 2012

(Kita KiWi) Kita mit Biss
Zweck dieser Aktion war auch bei den Krippenkindern, die richtige Putztechnik und frühzeitige Zahnpflege sowie eine gesunde Ernährung kennen zu lernen. Durch entsprechende Lieder, Geschichten, Bildbetrachtungen und vielen anderen altersentsprechenden Angeboten, konnten die Kleinen schnell für die gesunde Zahnpflege und auch gesunde Ernährung begeistert werden. Dank der großen Unterstützung unserer Eltern, können wir täglich , gemeinsam mit den Kindern, die Obst-u. Gemüsepausen zahnfreundlich gestalten. Die Erfahrungen, die wir während der Umsetzung des Projektes "Kita mit Biss" sammeln konnten, dienen uns weiterhin in der täglichen Arbeit zur Unterstützung der frühkindlichen Zahngesundheit.

Buchbeispiel: "Vom Jörg, der Zahnweh hatte"

Liedbeispiel: "Putz,putz,putz" (Nach der Melodie von "Pferdchen lauf Galopp")
Putz, putz, putz runter mit dem Schmutz.
Die Zähne müssen sauber sein, dann kommen keine Löcher rein.
Putz, putz, putz runter mit dem Schmutz.
So, so, so, da sind die Zähne froh.

Nach dem Naschen, nach dem Essen, Zähne putzen nicht vergessen.
So, so, so, da sind die Zähne froh.
Ja, ja, ja, jetzt ist es allen klar.

Sind die Zähne blitzeblank, dann halten sie ein Leben lang.
Ja, ja, ja, jetzt ist es allen klar.
1, 2, 3, nun ist das Lied vorbei.

Saubere Zähne sind wie Sterne, leuchten hell, wir sehen sie gerne.

Geschichte und Besuch: "Von der zahnlosen Maus Paula" (Große Handpuppe Maus, zahnlos)
Guten Morgen liebe Kinder, ich bin die Paula und möchte euch etwa erzählen, denn ich bin ganz traurig. Ich habe immer ganz viele, viele Gummibärchen und Bonbons gegessen und habe danach das Zähneputzen vergessen. Da kam der Zahngeist, knabberte und hämmerte dran, da fingen die Zähne zu wackeln an. Oh je, sie wackelten und wackelten und fielen heraus.

Jetzt bin ich die zahlose traurige Maus. Ihr müsst eure Zähne immer fleißig putzen und auch gesundes Essen nutzen. Damit eure Zähne immer schön strahlen, hab' ich euch mitgebracht, viele Äpfel mit Schalen. Die können wir jetzt gemeinsam essen und danach das Zähneputzen nicht vergessen. Guten Appetit liebe Kinder !

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Kita KiWi) Tiere und ihre Kinder
In der Krippe lernen die Kinder Tiere , die z.B . auf einem Bauernhof leben, kennen. Ganz nach dem Lied:“ Onkel Paul wohnt auf dem Land“ können die Kinder die Tiere wiedererkennen und nachahmen. Ein Höhepunkt in dieser Woche war der Besuch einer Mutter und der Oma hier bei uns, die kleine Hühnerküken mit in die Krippe brachten. So konnten die Kinder echte Küken erleben.

Sie haben sie gefüttert, angefasst und gestreichelt. Die Kinder waren ganz begeistert. Ein nächster Punkt ist, dass die Krippenkinder Fotos von ihren Haustieren mitbringen können und wir sie gemeinsam ansehen können. Da wird noch mal ein ganz persönlicher Bezug hergestellt.

(Kita KiWi) Onkel Paul wohnt auf dem Land
1. Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho
Sein Schwein, das ist uns wohlbekannt, hia-hia-ho.
Und das"uik-uik" hier, und das "uik-uik" da,
hier "uik", da "uik", überall das "uik-uik",
Hier wuff da wuff, da wuff, überall das wuff-wuff.
Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho

2. Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho
Seine Katze ist uns wohlbekannt, hia hia ho.
Und das Miau-miau hier, und das miau miau da,
hier miau, da miau, überall das miau miau,
hier uik, da uik, überall das uik uik,
hier wuff, da wuff, überall das wuff-wuff.
Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho

3.Onkel Paul wohnt auf dem Land – hia hia hoh.
Seine Hühner sind uns wohlbekannt – hia hia hoh.
Es macht gack gack hier und das gack gack da,
hier gack, da gack – überall das gack gack.

4. Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho
Sein Schaf, das ist uns wohlbekannt...
Und das Mäh-Mäh hier...

5. Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho
Seine Kuh, die ist uns...
Und das Muh-muh hier...

6. Onkel Paul wohnt auf dem Land, hia-hia-ho
Sein Hund, der ist uns...
Und das Wau-Wau hier...

(Kita KiWi) Gemütlicher Osterbastelnachmittag
Osterhäschen dort im Grase,
Wackelschwänzchen, Schnuppernase
mit den langen braunen Ohren-
hast ein Osterei verloren!
Zwischen Blumen seh ich`s liegen,
Osterhäschen- kann ich`s kriegen?
Eine kleine Einstimmung auf die schöne Osterzeit brachte unser gemeinsamer Osterbastelnachmittag mit Jung und Alt. Im gesamten Haus der Kita konnte allerlei Osterschmuck hergestellt werden. Eltern und auch manch Oma oder Opa hatten mit ihren Kindern Spaß beim Eier anmalen oder marmorieren, Anhänger für den Osterstrauß und Papierhasen basteln, Osternester herstellen und vieles mehr. Sogar die Osterbäckerei hatte geöffnet, in der leckere Häschen gebacken wurden, die dann nach eigenen Wünschen dekoriert werden konnten. Wer sich von der herrlich warmen Sonne auf unserer Terrasse verwöhnen lassen wollte, konnte dabei den selbstgebackenen Kuchen einiger fleißigen Muttis bei einer Tasse Kaffee oder Tee genießen.

Vielen Dank noch einmal an die fleißigen Kuchenbäcker!!!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Bodo Henke Ausstellung
Am 11.06 und 12.06.2012 besuchten die Kinder der 2., 3. und 4.Klasse der WIR-Grundschule die aktuelle Kunstaustellung im Brennabor von Bodo Henke.

Fazit von Florian, 4.Kl.:
Sie waren die künstlerischsten 60 Minuten meines Lebens.
Das kann man weglassen: NICHTS
Die Ausstellung ist so toll, dass man eher zweimal hin muss.
Meine Bewertung: 10 von 10 Punkten

(Grundschule) Zeugnisübergabe 3. Klasse - Wir wünschen schöne Ferien
Zeugnisausgabe 3. Klasse 2012

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Bodo Henke Ausstellung
Am 11.06 und 12.06.2012 besuchten die Kinder der 2., 3. und 4.Klasse der WIR-Grundschule die aktuelle Kunstaustellung im Brennabor von Bodo Henke.

Fazit von Florian, 4.Kl.:
Sie waren die künstlerischsten 60 Minuten meines Lebens.
Das kann man weglassen: NICHTS
Die Ausstellung ist so toll, dass man eher zweimal hin muss.
Meine Bewertung: 10 von 10 Punkten

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Besuch im Landesmuseum
Am 11.5.2012 war die 3.und die 4.Klasse im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster . Wir haben alles über den Krieg um 1636 erfahren. Der Führer Herr Heise war witzig und nett .Anna- Lena, Maja, Janek und ich waren in einer Gruppe. Du fragst: Warum? Wir waren selber kurz Archäologen. Wir haben nämlich eine kleine Ausgrabung gemacht. Ich habe viele Sachen gefunden.
Angelique, 3.Klasse

Am 11.Mai 2012 waren wir im Landesmuseum. Wir guckten uns die Sonderausstellung an und hatten eine Führung. Ins Massengrab sind wir auch gegangen. Es war gruselig in dem Grab. In der Ausstellung waren auch echte Knochen. Nach der Führung hatten wir eine Pause. Einen Workshop haben wir auch gemacht. Ganz viele Sachen haben wir ausgegraben. Ich war mit Sebastian, Maja und Henriette in einer Gruppe. Scherben, Holzstücke, Holzringe und ein Schwert haben wir gefunden. Es hat mir Spaß gemacht, weil mir die Ausstellung gefallen hat und ich Sachen ausgraben konnte.
Sarah, 3. Klasse

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) "Aufgepasst mit ADACUS"
Die 1. Klasse hat am 4.5.2012 an einem Verkehrs­erziehungs­programm des ADAC teilgenommen. Wichtig ist: Augen auf, nach links und rechts und noch mal links schauen, bevor man über einen Zebrastreifen geht. Und wir wissen jetzt alle, wo links ist: mit dem linken Daumen und Zeigefinger kann man nämlich ein prima „L“ abbilden.

Abwechselnd waren die Kinder mal Radfahrer, mal LKW-Fahrer, mal Fußgänger und mussten sich in die jeweilige Verkehrssituation hineinversetzen. Für alle war es spannendes und lehrreiches Training!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Unsere Klassenfahrt
Am Dienstag den 29.Mai 2012 sind wir, die Kinder der 3. und 4 Klasse, ins Jugenddorf Ruppiner See gefahren. Als wir in den Zimmern waren, haben wir ausgesucht, wer wo schläft. Ich habe unter Vince geschlafen und neben Lucas. Wir waren danach noch baden im See. Wir haben Abendbrot gegessen. Am Abend bin ich mit Maja, Sarah, Trixi und Henni ins Kino gegangen. Es gab das Highlight des Tages: den FILM SHREK! Der Dienstag war einfach toll.

Am Mittwoch waren wir im Tierpark Kunsterspring. Dort haben wir eine Führung bekommen, die uns zu den Wölfen geführt hat. Im Anschluss sind wir in den Streichelzoo gegangen. Dort habe ich eine Ziege Maxi genannt. Dann mussten wir leider losfahren. Als wir im Jugenddorf waren, haben wir Abendbrot gegessen. Donnerstag war Ausruhtag. Trixi, Lucas, Vincent, Elias, Niklas und ich haben Volleyball gespielt. Danach ist Trixi abgereist und wir waren grillen. Am Freitag mussten wir: packen, abreisen und Kindertag feiern! Die Woche war so toll!
Sebastian, 3. Klasse

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Arbeitseinsätze
An zwei Samstagen im April und Mai fanden unsere Arbeitseinsätze statt. Damit wir auf unserem Gelände einen Bolzplatz errichten können, muss das Schafgehege umziehen. Tatkräftig haben uns die Eltern dabei unterstützt und Löcher gebuddelt, Pfähle versetzt, den neuen Stall gebaut und das Wellblech befestigt. Außerdem haben wir den Schulgarten schick gemacht, Pflanzen gesetzt und unsere Spiel- und Gartensachen aufgeräumt.

Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die mit ihrem Sachverstand und Engagement eine tolle Unterstützung waren!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) "Schulluft schnuppern" in der Lernwerkstatt
Jeden Montag treffen sich die Kinder der Vorschule und die der 1. Klasse in der Lernwerkstatt. Gemeinsam erkunden sie das Lernmaterial, lernen Mathespiele kennen, lösen Knobelaufgaben, beschäftigen sich mit geometrischen Formen und Bauweisen und auch mit dem Schreiben. Dabei kommt das gemeinsame Singen und Spielen natürlich auch nicht zu kurz!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(KiWi) Hurra der Winter ist da!!!
Pünktlich zum Beginn der Winterferien, war Frau Holle sehr fleißig und erfreute wohl viele Kinder mit viel Schnee. Auch die Kinder der KiWi freuten sich riesig, denn endlich konnten sie ihren neuen Rodelberg einweihen.

(Grundschule) Das große Projekt "Tierbaum und Zeitpfad"
In einem Wahlpflichtkurs am Montag wird in der Lernwerkstatt eifrig gewerkelt, gedrückt, geschnitten und geritzt. Hier bearbeiten Kinder mehrerer Klassenstufen Tonplatten, die individuell gestaltet werden. Eine Zeichnung dient als Vorlage, dann geht es an den Ton. Je nach Schablone werden die Tonplatten zugeschnitten und dann die Motive in den Ton eingedrückt.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Coole Nacht im Schulhaus
So würde ich immer mit den Ferien beginnen wollen, mit einer Übernachtungsnacht in unserer Schule.

Am Nachmittag sind wir in zwei Gruppen zum Spielplatz gelaufen und haben uns am Bootsspielplatz getroffen. Als wir weg waren, haben die Eltern unser Essensbuffet vorbereitet. Hungrig und durchgefroren haben wir uns bei einem spannenden Theaterstück „Der Regenvogel“ aufgewärmt und das Buffet gestürmt. Schlafsachen auspacken und Schlafplätze suchen war spannend und aufregend bevor dann „KiWi sucht das Supertalent“ stattfand.

Bei so vielen Vorstellungen waren alle unsere Sieger. Mit Disco, Chips und Süßkram begann dann unsere Disco-Nacht. Geschafft und müde ging es …. Uhr (wird nicht verraten) ins Bett. Das war eine Nacht, die wir nicht vergessen können.
Basti und Mike

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Apres Ski Party
Zum Ausklang der Winterferien fand auf unserem Rodelberg und drum herum unsere Apres Ski Party bei gefühlten -15 °C statt. Alle Hortkinder rodelten und rutschen fleißig von unserem Rodelberg bis es zu kalt wurde und sie sich mit einem Kinderpunsch wärmen mussten. Etwas wärmer wurde es dann auch am Feuer, wo alle ihren Stockteig backen konnten. Die Hortis luden die alle Vorschulkinder ein, die auch riesig Spaß an unserer Party hatten. Mit einer leckeren Wurst vom Grill endete unser schöner Vormittag.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Vorschule KiWi) Ist die Dominsel wirklich eine Insel?
Heute wollten wir herausfinden, ob die Dominsel wirklich eine Insel ist. Eine Insel hat nämlich ringsherum Wasser. Um auf eine Insel zu kommen, braucht man eine Brücke oder ein Schiff oder ein Boot. Um wieder herunter zu kommen auch. Mal sehen, ob das bei der Dominsel so ist. Wir sind an unserem Kindergarten losgelaufen und erst mal die Wilhelmsdorfer Strasse bis zum Steintorturm entlang gegangen. Dann sind wir durch die Steinstrasse weiter gelaufen bis zum Neustädtischen Markt. Dort haben wir die Katharinenkirche, das Sankt-Annen- Center und die Information gesehen. Bei der Information kann man fragen, wenn man etwas über die Stadt Brandenburg wissen möchte. Wir sind dann über den Neustädtischen Markt bis zum Mühlentorturm gegangen. Dort steht noch ein Stück von der alten Stadtmauer, und da ist auch der Mühlendamm. Das ist eine Brücke, die die Neustadt von der Dominsel trennt. Weil Wasser unter dem Mühlendamm fließt, konnten wir erkennen, dass es eine Brücke ist.

Das Wasser fließt in den "Hexenkessel". Von dort konnten wir eine andere Brücke sehen. Über die sind wir auch gelaufen. Die heißt „Flickbrücke" oder .Nähbrücke". Als wir auf der Brücke standen, konnten wir 3 Kirchen von Brandenburg sehen. Das waren die Katharinenkirche, die Gotthardtkirche und der Dom. Den Dom erreichten wir, als wir ganz über die Brücke gelaufen waren. Nun hatten wir die Dominsel erreicht. Aber ist es denn nun wirklich eine Insel? Bis jetzt waren wir erst auf die Dominsel herauf gegangen. Aber wir mussten nun noch eine andere Brücke finden, um wieder herunter zu kommen. Mal sehen, ob da wirklich noch eine ist!

Auf der Dominsel haben wir den Dom gesehen, die Dom- Schule, alte Häuser mit Holzbrettern, ganz enge Wege und ein ganz „mosches" Haus. Doch wie sollten wir von der Dominsel wieder herunter kommen? Wir sind ein Stück weiter um eine Ecke gelaufen und haben dort tatsächlich eine Brücke entdeckt. Das ist die Dombrücke. Auch von dieser Brücke konnten wir die 3 Kirchen von Brandenburg sehen. Und natürlich fließt Wasser unter der Dombrücke hindurch. Die Dombrücke verbindet die Dominsel mit der Neustadt. Jetzt haben wir den Beweis! Die Dominsel ist wirklich eine Insel. Um herauf zu kommen, mussten wir über den Mühlendamm oder die Nähtebrücke laufen. Um von der Dominsel wieder herunter zu kommen, sind wir über die Dombrücke gegangen. Uns hat besonders gut gefallen, dass wir von den Brücken 3 Kirchen sehen konnten und natürlich das viele Wasser.

(Vorschule KiWi) Der Brandenburger DOM
Heute waren wir im Dom. Der ist sehr groß und aus kalten, harten Steinen gebaut. Er ist ungefähr 2000 oder 300 Jahre alt. Vor dem Dom haben wir dann Herrn Radecke getroffen. Er hat uns durch eine große Tür mit einer ganz hohen Türklinke in den Dom geführt und uns alles gut erklärt. Wenn man in den Dom reinkommt, ist man erst auf der Erde und wenn man weitergeht kommt man in den Himmel oder in das Totenreich. An dem " Altär" muss man sich entscheiden, wohin man gehen will. Wir sind zuerst in das Totenreich gegangen. Da war es richtig dunkel und traurig und auch ein bisschen gruselig. Wir haben dort auch Jesus gesehen. Der lag aus Holz in einer Kiste und wir durften ihn nicht anfassen, weil er sonst zerbrechen würde. Wir haben auch ein Kreuz gesehen, wo Jesus angenagelt war. Dort kann an auch für andere Leute eine Kerze anzünden. Wir haben das für Emily und Mimi gemacht, weil beide krank waren und nicht dabei sein konnten. Dann sind wir hoch in den Himmel gegangen. Da haben wir die Mutter Maria mit dem kleinen Jesuskind gesehen. Dort war es auch ganz hell und an der Decke waren lustige "Fratzen" rangemalt. Eine hatte sogar Eselsohren. Wir haben uns in die Stühle von den Mönchen gesetzt und ein Lied gesungen. Die Mönche haben früher sieben Lieder am Tag gesungen.

Herr Radecke hat uns dann auch noch ein trauriges Lied vorgesungen. Das hat uns sehr gefallen. Im Raum der Stille waren wir dann ganz leise. Wir haben ganz still auf einer Bank gesessen und uns ein bisschen von der Stille für zu Hause eingepackt. Herr Radecke hat uns dann noch eine kleine Geschichte aus der Bibel vorgelesen, aber wir konnten sie nicht so richtig verstehen, weil es eine andere deutsche Sprache war. Der Altar ist ein großer Tisch. Dort können die Leute Wein und Brot zum " Abendbrot" essen. Über dem Altar hängt auch ein Bild von Petrus und Paulus. Paulus trägt ein Schwert in der Hand, weil ihm früher der Kopf abgehauen wurde und Petrus hat einen Schlüssel. Petrus wurde falsch herum gekreuzigt, darum braucht er einen Schlüssel für die Himmelstür.

Wir haben auch noch alte große Steinplatten gesehen. Da waren Männer mit "Nikolausmützen" drauf. Früher haben die Steinplatten auf der Erde gelegen und da sind viele Leute raufgegangen. Deshalb haben manche Figuren auch keine Nase mehr. Im Dom war auch eine Frau, die untersucht die Wände, ob es vielleicht unter der alten " Tapete" noch andere Muster und Farben gibt. Herr Radecke war sehr nett zu uns und wir konnten ihn alles fragen.
Vielen Dank sagen die Vorschulkinder der KITA KIWI
Artikel aus 2011 ( anzeigen )
(Klein Kreutz) Präventionstag Brandschutz
Ein Ereignis aus unserer Kita zeigt und bestätigt, dass gerade im Kinder- und Jugendbereich Brandschutzerziehung bzw. Prävention ein wichtiges Anliegen der Brandenburger Feuerwehren ist. Deshalb war diese auch sofort bereit, uns bei unserem Thema zu unterstützen.

Zur Vorgeschichte: Zwei Jungen im Vorschulalter hatten sich im Tagesablauf unserer gruppenoffenen Arbeit eine Bude gebaut. Ohne Wissen der Eltern und Erzieher hatte einer von beiden ein Feuerzeug dabei. Ihre ersten, vermeintlich unentdeckten "Kokelversuche" in der Bude scheiterten - Gott sei Dank! Eine Erzieherin, die das Vorhaben rechtzeitig bemerkte, konnte dem folgenschweren Unterfangen rechtzeitig ein Ende setzen. Es war "nichts passiert". Der Schreck war groß – auf beiden Seiten.

Aufklärung der Kinder und Gespräche mit den Eltern lenkte alles in überschaubare Bahnen. Um das Ganze anschaulich zu machen, erklärten sich Berufs- und FF Klein Kreutz bereit, gemeinsam mit den 5 und 6-jährigen Kindern und ihren Eltern einen Präventionstag zu gestalten. Hier wurde gezeigt, wie schnell entflammbar unterschiedliches Spielzeug ist. Wir waren alle nicht schlecht erstaunt. Die Jugendfeuerwehr aus Klein Kreutz demonstrierte an einem "Brandhaus", wie schnell sich Rauch ausbreitet, welchen Weg er sich sucht, wie Sauerstoff zur schnellen Ausweitung des Brandes führt und vieles mehr.

Wichtig sei es auch, die Notrufnummer zu kennen und falls der Mutti oder dem Vati etwas zugestoßen sei, selbst am Telefon zu berichten, was wo geschehen ist. Im Gerätehaus wurden die Hilfsmittel des Einsatzfahrzeuges der FF Klein Kreutz gezeigt und erklärt, wozu sie dienen. Eine "Brandschutzfibel" und Materialien zum Ausmalen sowie weitere Aktionen in der Kita werden dazu beitragen, dass die Kinder dieses Thema vertiefen können.

Inzwischen haben wir in der Kita weitere Experimente durchgeführt, um die Gefährlichkeit des "Spiels mit dem Feuer" zu verdeutlichen.

(Klein Kreutz) Lampionumzug und –fest am 04.11.2011
Liebe Eltern und Mitstreiter!

Durch lange Hand vorbereitet, tatkräftig mit gestaltet und angepackt und doch so schnell vorüber – die wohligen Erinnerungen an unser Lampionfest liegen noch in der Luft. Wir danken allen Mitstreitern ganz herzlich, die bereitwillig, unkompliziert und mit Spaß geholfen haben, unser Lampionfest in Klein Kreutz zu einem herbstlichen Höhepunkt werden zu lassen.
Das Team der Kita Klein Kreutz

(Klein Kreutz) Manege frei! - Weinbergfest vom 12. Mai 2012
Zahlreiche Gäste kamen, um Muskelprotze, Clowns, Turner, Löwen, Elefanten, Pferde, Seil- und Samba- Tänzerinnen zu sehen. Die Akteure gaben anlässlich des 10. Jubiläums der Kita Klein Kreutz unter der Trägerschaft des Kinderförderverein WIR e.V. auf dem 10. Weinbergfestes ihr Bestes. Wochen lang studierten die 3 bis 6- jährigen ihren Auftritt ein. Mit viel Spaß und Freude wurden Kostüme und Acsessoires gebastelt. Voller Elan und mit etwas Lampenfieber waren die Kinder bei der Sache.

Musik für jeden Geschmack bot den Gästen der DJ Rene` Brückner, der schon viele andere Weinbergfeste musikalisch begleitete.

Die Pute war so köstlich, wie auch die ausgezeichnet zubereitete Spargelsuppe von Veronika Thaele. Pute und geschälter Spargel wurden gesponsert von Marten Woellner und der HAVELLAND – agrar eG. Ebenso sorgten die Sponsoren für die Zubereitung der Pute durch Charlie Petersen, der sein Bestes gegeben hat und uns ein netter Zeitgenosse ist.

Ihre Zielsicherheit konnten die Kinder beim Torwandschießen mit Katja Koppe unter Beweis stellen. Die stark frequentierte Riesenrutsche und Hüpfburg konnten aus Kulturmitteln der Stadt Brandenburg an der Havel finanziert werden.

Auch den vielen Eltern und ehrenamtliche Helfern, die mithalfen, das Fest zu einem Highlight im Ortsteil werden zu lassen, sei auf`s herzlichste gedankt. Sie lieferten schmackhaften Kuchen, betreuten die Stände, halfen beim Auf- und Abbauen.

Es war ein harmonisches Fest und regenfrei – was will man mehr!

Juliane Engel

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(KiWi) Wir feierten Herbstfest
Am Dienstagnachmittag war es wieder soweit. Unser traditionelles Herbstfest feierten wir Kinder zusammen mit den Eltern, Großeltern und Freunden auf dem Gelände unseres Kindercafés "Blubberlutsch". Unsere Erzieher, Lehrer und die fleißigen Küchenfrauen unseres Kinder- und Familienzentrums hatten tolle Angebote vorbereitet. Es gab einen Laufzettel, mit dem wir für jede Aktion einen Stempel sammeln konnten.

Wir höhlten Kürbisse aus, bastelten Apfellichter und Herbstnester, erfreuten uns am Gummistiefelweitwurf, Schubkarrenrennen, Wäscheaufhängen und lustigen Spielen. Wer 4 Stempel vorweisen konnte, der bekam eine Gemüsesuppe mit Brot – alles selbst zubereitet. Das Obst und Gemüse brachten unsere Eltern mit in die Kita. Vielen Dank!

Ganz lecker schmeckte uns das Stockbrot, das wir an einer Feuerschale backen konnten. Mit Pflaumen-, Apfel- und Zwiebelkuchen sowie Bratwurst vom Grill stärkten wir uns an diesem Nachmittag. Wir freuen uns auf die schöne Herbstzeit in unserer Kita.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Ausflug Filmpark Babelsberg
Das Programm unserer zweiten Herbstferienwoche drehte sich um das Thema Film mit selbstgemachten Daumenkinos, Filmplakaten und einem selbstgedrehten Film. Den Höhepunkt fand es im Ausflug in den Filmpark nach Potsdam - Babelsberg. Insgesamt 32 Kinder und 4 Erzieher machten sich am Mittwoch mit dem Zug auf den Weg dorthin. Alle waren sehr aufgeregt und gespannt, da es bereits leider kurzfristig um einen Tag verschoben werden musste, aufgrund zu schlechten Wetters. Im Filmpark angekommen starteten wir im 4D- Actionkino mit dem Film "Cosmic Coaster".

Wir erlebten dabei eine abenteuerliche Weltraumachterbahnfahrt. Zurück in der Realität begaben wir uns zu Fuß in die Westernstraße mit Saloon, an die sich die schwarze Geisterstadt mit Frankenstein und Geisterhaus anschloss. Die ganz mutigen besuchten den "Dome of Babelsberg", ein interaktives XD- Erlebniskino. Hier wurden die Besucher zu Skelett und Geisterjägern mit eigener Laserpistole. Nach einer kurzen Erholungspause gingen wir weiter zum Set des originalgetreu nachgebauten russischen U-Bootes "Boomer". Von einem Filmdreh 1996 waren dort die Kommandozentrale zu besichtigen und ein simulierter Tauchgang mitzuerleben.

Nun ging es für alle entspannt weiter in PANAMA- Janoschs Traumland mit einer kleinen Bootsrundfahrt. Für den Endspurt und zugleich Höhepunkt wurden sich mit einem Mittagessen und einer Pause gestärkt. Uns erwartete nun die Stuntshow im Vulkan. Mit 2000 anderen Besuchern erlebten wir die spektakuläre und explosive Stuntshow. Die Show ließ keine Zeit für Langeweile und war einfach nur fantastisch. Dann war es auch schon wieder an der Zeit sich auf den Heimweg zu machen. Es war ein toller Ausflugstag und wir kommen sehr gerne bald einmal wieder.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(KiWi) Das KiWi ist anGewachsen
Aufgeregt, gespannt, neugierig und ein bisschen stolz waren nicht nur die Kinder des KiWi am Tag der Eröffnung des Schulanbaus. Zahlreiche Gäste kamen zu diesem großen Tag. Architekten, Bauarbeiter, Mitarbeiter, Eltern, Anwohner, Kinder, Sponsoren, Banken, Ämter u. Behörenden, …..und freuten sich mit. Im Namen des KiWi-Teams und der WIR Grundschule möchten wir allen ganz herzlich danken für die vielen wohlwollenden Worte und Geschenke. Der Tag wird uns in sehr guter Erinnerung bleiben.
Ihre Jaqueline Damus

Schul- Einweihungsgedicht der Kinder

Ein cooler Architekt, der ist ziemlich wichtig,
da ist Köber-Plan genau richtig.
Nachdem sie hatten einen guten Plan,
kamen die Bauarbeiter gleich mit dem Kran.

Lange mussten wir warten,
dann konnten die LKW´s starten.
Neuer Boden musste her, ...weiterlesen

Presseartikel

Presseartikel - 15.08.2011 - Webportal Stadt Brandenburg
Presseartikel - 16.08.2011 - MAZ
Presseartikel - 16.08.2011 - MAZ weiterführend


Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Schulausflug in das Naturkundemuseum Berlin
Am 25.10.2011 haben alle Klassen der WIR-Grundschule einen Schulausflug zum Naturkundemuseum in Berlin unternommen. 57 Kinder und 6 Erzieher/Lehrer sind morgens mit dem Zug nach Berlin gefahren. Vom Hauptbahnhof aus ging es gemeinsam zum Naturkundemuseum. Auf dem Weg dorthin war Berlin für viele Kinder sehr beeindruckend.

Im Naturkundemuseum erhielt jede Klasse eine Führung über die Dinosaurier. Besondere Highlights in der Haupthalle waren ein riesiges Skelett eines Pflanzenfressers und ein Allosaurus, der durch eine Scheibe guckte. Während der Führung wurden die Pflanzenfresser und die Fleischfresser unter den Dinosauriern und andere Saurier-Arten erklärt.

Auch die Nebenräume mit einem Modell einer Ausgrabungsstätte und viele Schaukästen mit weiteren Urtieren aus alter Zeit fesselten die Schüler und Schülerinnen. Leider war insgesamt viel zu wenig Zeit, um wirklich alles genau anzuschauen und verstehen zu können. Vielleicht macht die Schule aber wieder einen Schulausflug dorthin, denn dieser Besuch des Naturkundemuseums hat alle Beteiligten sehr fasziniert.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Grundschule) Nikolausmarkt
Am 06.12.2011 fand der jährliche Nikolausmarkt vom Kinder- und Familienzentrum statt. Auf dem Gelände der WIR- Grundschule gab es viele Leckereien wie Bratwurst, Quarkkeulchen, Waffeln, kandierte Äpfel und natürlich auch Glühwein und Kinderpunsch. Zusätzlich konnten sich Groß und Klein bei verschiedenen Angeboten amüsieren.

Es gab eine große Bastelstrecke, ein Verkaufsstand mit selbstgebastelten Weihnachtsartikeln, ein Fotostudio, eine Märchentante, die im gemütlichen Beisammensein Märchen vorlas und ein vom Förderverein organsiertes und gesponsertes Glücksrad. Eröffnet wurde der Nikolausmarkt durch musikalische Beiträge von der Vorschule und den Schülern und Schülerinnen der Grundschule.

(KiGa KiWi) Besuch im Puppentheater
Am Donnerstag, den 22.09.11, besuchten wir Kindergartenkinder (mittlere Gruppe) das Puppentheater in Brandenburg. Gespannt verfolgten wir die Aufführung "Hase und Igel". Wir hatten viel Spass und Freude, bekamen sogar noch jeder einen Bastelbogen von dort geschenkt. Mit müden Beinen vom Laufen erreichten wir dann endlich wieder unsere Kita und konnten unseren knurrenden Magen stillen.
Das war ein toller Vormittag!

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(KiGa KiWi) Elternabend einmal anderes!
Bei unserem Elternabend ging es nicht nur um informative Angelegenheiten, sondern hauptsächlich um das Thema Kennenlernen. Da wir viele neue Kinder und somit auch Eltern haben, war uns dies sehr wichtig. Aus diesen Grund machten wir am Anfang unserer Elternversammlung ein von uns ausgedachtes Kennlernspiele, in Form eines Kind-Eltern-Memorys.

Auf dem Tisch lagen die Fotos mit den Gesichtern der Kinder. Aufgabe der Eltern war es, ein Foto dem richtigen Elternteil zu zuordnen. Der Elternteil der ein richtig zugeordnetes Foto erhielt, stellte sich kurz vor und nahm das nächste Foto.

Die anfangs verunsicherten Gesichter der Eltern, verwandelten sich zu lächelnden, da viele stolz waren, Kind und Eltern richtig zugeordnet zu haben. Nachdem wir unser Kurzprojekt und unser neues Projekt vorgestellt hatten, teilten wir uns am Ende des Abends durch ein Losverfahren in Gruppen auf. In diesen Gruppen stellten wir für unser neues Projekt "Das bin ich!" Spielgeräte für die Kleinen her unterandern ein Geräuschmemory aus Jogurt- Becher, die mit Erbsen, Linsen, Reis und vielem mehr gefüllt wurden.

Aus leeren Filmdosen und vielerlei Gewürzen, bastelten wir etwas für den Geruchssinn und beim Herstellen eines "Regenmachers" ließen die Eltern ihrer Kreativität freien Lauf.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Krippe KiWi) "Raupe Nimmersatt"
Da wir dieses Projekt schon häufiger durchgeführt haben, wussten wir, dass wir uns Mitte August auf die Suche nach Raupen des "Tagpfauenaugen" machen können. Wir fanden die Raupen an Blättern der Brennnessel und richteten ein Terrarium ein. Die Kinder waren sehr interessiert und staunten, dass die Raupen so viel fraßen, sodass wir von unseren Spaziergängen immer frische Brennnesseln mitbringen mussten. Nach kurzer Zeit wurden die Raupen träge und verpuppten sich, was die Kinder ganz genau beobachten konnten.

Am meisten beeindruckte es allerdings die Kinder, als die Schmetterlinge nach etwa einer Woche schlüpften und wir sie an einem sonnigen Tag fliegen ließen. Neben der Beobachtung wie die Raupen zu Schmetterlingen wurden, lernten die Kinder das Buch und das Lied die "Kleinen Raupe Nimmersatt" kennen und lieben. Wir malten, klebten und formten sie und hatten viel Spaß bei der künstlerischen Gestaltung des Liedes.

Alle diese Geschehnisse nahmen wir auf und zeigten den Eltern am Elternabend ein Video. Alle waren sehr beeindruckt und über das Interesse ihrer Kinder begeistert. Da dieses kurze Projekt bei den Kindern so gut an kam, werden wir es sicherlich im nächsten Jahr wiederholen.

(Krippe KiWi) "DAS BIN ICH"
Kinder im Krippenalter entdecken allmählich ihr eigens ICH. Sie beginnen sich im Spiegel oder auf Fotos zu erkennen. Durch unser Projekt wollen wir die Kinder in dieser Entwicklungsstufe unterstützen.

Die Kinder erfahren spielerisch etwas über ihren Körper (Wir haben Hände und Füße, Augen und Mund) Mit Hilfe von Liedern und Gedichten, kreatives Gestalten und Sinnesspiele; wie Hören, Sehen, Riechen und Fühlen, gehen wir mit den Kindern gemeinsam auf Entdeckungsreise zu ihrem eigenen Körper.

Folgende Angebote, in den verschiedensten Bildungsbereichen, werden das Interesse der Kinder an diesem Projekt wecken:
  • Hand/Fußabdruck in Farbe, Sand oder Salzteig
  • Körperbemalung (Wir stellen die Farbe selber her)
  • Massagegeschichten
  • Lieder und Bewegungsspiele (Ich hab Hände, sogar zwei...., Mit Fingerchen....)
  • Kinder gestalten ihr Gesicht
  • Zählen der Finger/Zehen
  • Geräuschspiele
  • Riechmemory
  • Fühl- und Taststrecke

(Krippe KiWi) Familiennachmittag
Am 26.10.2011 fand unser herbstlicher Familiennachmittag in der Kita "KiWi" statt. In gemütlicher Runde konnten die Krippeneltern mit ihren Kindern gemeinsam Kaffeetrinken, sich mit anderen Familien treffen und sich unterhalten. Besondere Höhepunkte des Nachmittags waren das Eltern-Kind-Basteln und das Eltern- Kind-Backen. Das war für die Kleinen aus der Krippe eine besonders schöne Erfahrung.

Klicken Sie auf das Bild für mehr.
(Vorschule KiWi) Kleine Stadtentdecker
Heute haben wir eine Stadtwanderung gemacht. Wir wollen Brandenburg kennen lernen und haben einige interessante Bauwerke angesehen. Damit wir uns auch später noch gut daran erinnern können, haben wir unsere Fotoapparate mitgenommen und viele Fotos gemacht. Wir sind vom Kindergarten los gelaufen und die Wilhelmsdorfer Straße entlang gegangen. Dann sind wir über die Försterbrücke über den Jakobsgraben gelaufen. Gleich dahinter steht die Jakobskapelle. Das ist eine kleine Kirche. Der Kirchturm ist achteckig und hat ganz oben eine Wetterfahne drauf. Die sieht aus wie ein Pfeil und da stehen Zahlen drauf. Lana hat sie uns vorgelesen:2002. Das ist die Jahreszahl, von dem Jahr, als die Kapelle neu gemacht wurde.

Die Kapelle hat auch noch einen anderen lustigen Namen. Sie heißt auch verrückte Kapelle. Sie wurde nämlich vor über 100 Jahren einige Meter verschoben, als die Jakobstraße neu gebaut werden sollte. Das steht auf einem weißen Schild an der Seite der Kapelle. Dann sind wir weiter gelaufen und wieder auf eine Brücke gestoßen. Diese führte über den Mühlengraben. Den Namen haben wir vergessen. Das nächste Mal schauen wir noch mal auf das Schild und merken uns den Namen dann bestimmt. Von dort konnten wir schon sehr gut den Steintorturm sehen. Der ist ganz schön hoch und rund. Ganz oben ist ein Kegel drauf, der wie ein Dreieck aussieht. Daniel meinte, das sieht aus wie ein Verkehrshütchen. Und da auf der Spitze ist der Brandenburger Adler drauf. Der ist auch eine Wetterfahne. An der Seite ist ein großes Schild, auf dem steht, wann der Turm gebaut wurde.

Vor dem Steintorturm fließt der Stadtkanal lang. Darüber kommt man über die Steintorbrücke. Am Steintorturm war ganz früher mal ein großes Stadttor dran. Um durch das Tor zu kommen musste man über eine Zugbrücke gehen. Wenn die Zugbrücke hoch gezogen war, konnte keiner in die Stadt kommen, denn da war ja der Stadtkanal.

Vom Steintorturm und dem Stadttor ging auch noch eine Stadtmauer um die ganze Stadt. Die Mauer haben sie gebaut, damit keine bösen Menschen, Diebe oder Räuber in die Stadt kommen konnten. Ein Stückchen von der Stadtmauer sieht man noch, wenn man am Theaterpark lang läuft. Leider sind da ein paar olle Kritzeleien von irgendwelchen Leuten dran. Dann haben wir eine Pause auf dem großen Spielplatz an der Jahrtausendbrücke gemacht. Auf dem Weg zurück in den Kindergarten sind wir noch über die Bauchschmerzenbrücke gelaufen. Die ist so gebogen wie ein dicker Bauch und wenn man drüber läuft, kribbelt es im Bauch. Deswegen heißt die auch Bauchschmerzenbrücke.

Uns hat der Stadtrundgang großen Spaß gemacht, auch wenn es anstrengend war, so weit zu laufen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal und sind schon ganz gespannt, was wir dann entdecken.
Die Kinder der Vorschulgruppe

(Startseite) Einrichtung muss geschlossen werden
Der WIR e.V. hat am 21.3.2011 die Informations- und Beratungsstelle für Familien und ihre Kinder, Hauptsache38, im Zentrum der Stadt Brandenburg an der Havel eröffnet. Es handelt sich hier um ein mit Spenden und Eigenleistungen finanziertes Modellprojekt. Die starke Nachfrage (ca. 500 Besucher im Monat) zeigt die Richtigkeit und Notwendigkeit einer solchen Einrichtung.

Trotz umfangreicher Bemühungen in den letzten 12 Monaten ist es uns nicht gelungen eine Regelfinanzierung für dieses Angebot zu gestalten. Durch die von der Landesregierung des Landes Brandenburg im Dezember 2011 beschlossenen Kürzungen für Schulen in freier Trägerschaft, muss der WIR e.V. seine Spendenmittel konzentrieren um die Kürzungen für unsere WIR-Grundschule abzufangen. Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen die Informations- und Beratungsstelle Hauptsache38 zum 14. Februar 2012 zu schließen.

Wir bedauern diesen Schritt sehr und möchten uns bei allen Besuchern und Unterstützern für die gezeigte Wertschätzung recht herzlich bedanken.

Stark für Bildung statt Kürzungen
Angesichts der für die Freien Schulen exitenzbedrohenden Kürzungspläne des Landes gründeten gestern Eltern der WIR Grundschule die Elterninitiative "WIR-STARK FÜR BILDUNG".

Gemeinsam mit den Eltern der Evangelischen Grundschule und Gymnasium sollen bald Aktionen für den Erhalt dieses alternative Bildungsangebot in unserer Stadt gestartet werden. Ziel ist es insbesondere die politischen Entscheidungsträger im Land zum Umdenken zu bewegen. Auch an die politischen Vertreter der Stadt soll diesbezüglich herangetreten werden.

Freie Schulen sind ein wichtiger Bestandteil des Bildungsangebotes im Land Brandenburg und in unserer Stadt. Sie geben kreative Impulse, Bündeln ehrenamtliches Engagement und sind durch ihre selbstbestimmten Strukturen beispielgebend für staatliche Schulen. Selbst aus finanzieller Sicht sind die Kürzungen kurzsichtig. Letztlich kostet ein Schüler an einer staatlichen Schule dem Land mehr als an einer freien. Wechselt er – kostet er mehr.

Nachdem am Mittwoch dem Landtag 37.600 Unterschriften der Volksinitiative "Schule in Freiheit" übergeben wurden, soll nun der Protest auch in unserer Stadt sichtbar werden. Die Zeit drängt, denn die Entscheidung des Landtages zu den Kürzungen wird schon im Dezember 2011 fallen und 2012 wirksam werden.
Anette Lang für die Initiative

Über www.wir-stark-fuer-bildung.de können Sie sich für aktuelle Informationen in eine Mailingliste eintragen.

Freie Schulen erhalten
Die Demonstration in Potsdam mit rund 7000 Besuchern war beeindruckend. Jetzt gilt es dran zu bleiben. Unterstützen Sie die Aktion " Vorsicht frei gestrichen".

Wichtige Informationen zum Thema finden sie unter www.vorsicht-frei-gestrichen.de.

(Startseite) Geplante Kürzungen für freie Schulen
Seit den Sommerferien geistern Spekulationen über finanzielle Kürzungen durch die Presse. Bis zu 20% sind derzeit geplant. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Die Volksinitiative www.schule-in-Freiheit.de wirbt um Unterschriften. Sie fordert freie Schulwahl ohne Zugangsbeschränkungen für alle Eltern und Schüler. Setzen auch Sie ein Zeichen mit Ihrer Unterschrift.

Weitere Aktionen sind im September geplant. Unter www.vorsicht-frei-gestrichen.de erfahren Sie mehr. Außerdem finden Sie dort vielfältige Informationen zum Thema.

(Grundschule/Hort) 26.09. - 30.09.2011 - Projektwoche
In der letzten Septemberwoche erwartete die Schüler der WIR- Grundschule eine Projektwoche. Für die Klassen 1 und 2 war das Thema der Woche Tiere und im Speziellen das Pferd. Die Klassen 3 und 4 versuchten sich im Erstellen einer eigenen Schülerzeitung. Zu beiden Themen wurde in klassengemischten Gruppen auf unterschiedlichste Weise das jeweilige Thema erarbeitet.

Der Höhepunkt des Projektes Pferd, war für die jüngeren Schüler der Ausflug zum Reiter- und Erlebnisbauernhof in Groß Briesen mit 140 Pferden und anderen Tieren.

Hier könnten Die Kinder Ponys und Islandpferde hautnah erleben und auch selbst reiten. Die älteren Schüler arbeiteten die gesamte Projektwoche hindurch sehr engagiert, und konnte am Ende der Woche ihre fertige Schülerzeitung präsentieren und an Interessierte verkaufen.

(Grundschule/Hort) 27.09.2011 - Herbstfest
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Am 27.09.2011 ab 15 Uhr feierte das Kinder- und Familienzentrum zum wiederholten Male sein alljährliches Herbstfest. Dank herrlichstem Sonnenscheins und vielen Besuchern, war das Fest wieder ein voller Erfolg. Geboten wurde ein Parcours verschiedenster Herbstspiele (Gummistiefelweitwurf, Kürbisschnitzen, u.v.m.) auf dem Gelände des KiWi und Kindercafe Blubberlutsch.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt mit von den WIR- Grundschülern selbst zubereitete Gemüsesuppe, Stockbrot, Bratwurstgrill, Apfeltaschen und selbstgebackenem Brot. Rundum ein gelungener Nachmittag.

(Kita KiWi) Unser erster Besuch in der Bibliothek
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Gestern waren wir in der Bibliothek. An der Tür hat uns eine Frau begrüßt, die ein kleines Viereck an ihrem T-Shirt hatte und Frau Fanselow hieß. Wir sind dann leise in die Kinderbibliothek gegangen, die ist ganz unten. Da gibt es einen Löwen, der heißt Leselöwe und ganz viele Regale mit Büchern. Wir haben uns auf Stühle gesetzt und dann hat uns Frau Fanselow eine Geschichte von Lola und Charly erzählt. Lola wollte sich ein Buch von Schmetterlingen, Käfern und Wanzen ausleihen. Das war so lustig, w eil die Käfer immer auf dem Rücken liegen und mit ihren kleinen Beinen strampeln. Leider war das Buch aber nicht da, weil es andere Kinder ausgeborgt hatten.

Wir duften dann ein Buch für Lola aussuchen. Jeder hatte ein Buch entdeckt, von Fröschen, Schildkröten, Sauriern und von Eichhörnchen. Dann hat uns Frau Fanselow erzählt, das man keine Würste in die Bücher stecken darf oder mit den Füßen rauftreten. Man darf sie auch nicht anknabbern oder durchschneiden, und wenn man vom Spielplatz kommt, muss man sich erst die Hände waschen, sonst werden die Bücher schmutzig. In der Bibliothek muss man auch leise sein, damit alle in Ruhe lesen können und kein " blä, blä blä " hören. Alle Bücher haben ein Zeichen, damit man sie erkennen kann. Für uns sind die gelben Bücher da. Man kann sich in der Bibliothek auch CDs, Videos und Spiele ausborgen.

Wir haben dann noch eine Karte bekommen, da schreiben unsere Eltern unseren Namen drauf und dann bekommen wir eine Lesekarte. Jetzt überlegen wir, was Frau Fanselow für einen Beruf hat. Vielleicht ist sie "Biblioheksarbeiterin" oder"Buchausleiherin"? Beim nächsten Besuch in der Bibliothek werden wir sie fragen !
Die Kinder der KITA KIWI

(Kita KiWi) IST DENN DER HERBST SCHON DA ??
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Gestern sind wir wieder mit dem Bus in den Krugpark gefahren. Wir wollten nachschauen, ob man den Herbst schon entdecken kann. Ein netter Busfahrer mit einem grünen Bart hat uns ganz viel gefragt, und uns viel Spaß gewünscht. Im Krugpark hat uns Frau Kausmann begrüßt und dann sind wir auch gleich losgegangen. Wir haben alle unsere Namen auf ein Herbstblatt geschrieben, damit man uns erkennt. Dann sind wir in ein Indianerzelt aus Holz gegangen und haben uns über den Herbst unterhalten.

Wir haben auch eine Geschichte über den September gehört und Lieder gesungen. Danach sind wir zu den Tieren gegangen. Der Waschbär hat gerade sein Futter gewaschen, der Rabe hat ein kleines Küken gefrühstückt und der Mäusebussart hatte leider einen kranken Flügel.

Auf dem Spielplatz waren wir dann alle Eichhörnchen. Wir hatten eine Nuss in der Hand und mussten damit über Hindernisse klettern und dem nächsten Kind bringen. Die Kinder mit der orangen Nuss haben gewonnen. An einem Waldtisch wurden dann ein Kienzapfen, ein Blatt, fünf Eicheln, ein Stock und eine Bucheckerschale unter einem Tuch versteckt. Wir mussten uns dann daran erinnern und alle Sachen auf dem Waldboden suchen. Dann haben wir sie auf den Tisch gelegt und nachgesehen, ob alles richtig ist. Die Waldfrüchte haben wir dann in einen Beutel getan.

Zum Schluss haben wir noch einen " Abgrüßungskreis" gemacht und ein Lied gesungen. Aus den Waldfrüchten haben wir und dann in der KITA ein Waldmännchen gebastelt.
Vorschulkinder der KITA KIWI

(Kita KiWi) Herbstsingen
Klicken Sie auf das Bild für mehr.
Heute waren wir in der Tagespflege Nora. Das ist so eine Art "Kindergarten für Omi's und Opi's". Die alten Leute sind dort, weil sie nicht den ganzen Tag allein sein wollen und manchmal auch nicht können. Als wir in den schönen Raum gekommen sind, haben die alten Leute ganz neugierig geschaut. Wir waren nämlich die Überraschung an diesem Tag. "Der Herbst ist da" hieß unser Programm, das wir für diesen Tag geübt hatten.

Emily hat das Gedicht über die Kastanie aufgesagt. Dabei hatte sie auch eine in der Hand, die noch ihr "Igelkleid" an hatte. Als das Gedicht zu Ende war, hat Emily die Kastanie fallen lassen und da kam das kleine braune Männlein heraus gesprungen.

Die Omi's und Opi's haben sich doll darüber gefreut. Dann haben wir noch ein Gedicht und ein Lied über Regenwürmer vorgetragen. Dabei haben wir schön laut und deutlich gesprochen und gesungen. Manche verstehen nämlich nicht mehr so gut. Dann war das Lied von Anne Kaffeekanne dran und die lustige Geschichte von Onkel Kullermann, der sehr schlecht verstehen kann. Die Omi's und Opi's fanden das sehr lustig und haben gelacht. Als wir das Lied von Heinrich und Liese und dem kaputten Pott gesungen haben, kannten manche Omi's und Opi's das Lied und haben mitgesungen.

Am Ende haben alle ganz doll geklatscht und uns angelacht. Weil alle unser Programm so toll fanden, gab es für uns noch eine kleine Überraschung. Jeder von uns bekam eine kleine Tüte. Da waren Süßigkeiten, Stifte, kleine Tuschkästen und Windräder drin. Da haben wir uns alle gefreut und laut "Danke" gesagt. Die Omi's und Opi's wünschen sich, dass wir bald mal wieder kommen und neue Lieder und Gedichte mitbringen. Also uns hat es sehr großen Spaß gemacht. Da haben wir versprochen, dass wir ganz bald wieder kommen. Dann haben wir "Auf Wiedersehen" gesagt und alle haben uns gewunken, als wir gegangen sind. Also dann bis zum nächsten Mal.
Die Kinder der Vorschulgruppe

(Startseite) Eröffnung der DAV Kletteranlage "Altes Heizhaus"
Am Samstag, 17. September lädt der DAV Sektion Hoher Fläming ab 11:00 Uhr zur Eröffnung der neu gestalten Boulderhalle in Wiesenburg ein.

Der Kinderförderverein WIR e.V. ist Kooperationspartner des DAV.

(Startseite) Willkommen sind Groß und Klein,...
... Eltern, Omas, Opas, Anwohner, Freunde, Nachbarn...
Am 15. August 2011 um 10:00 Uhr eröffnen wir den neuen Schulanbau unserer Grundschule im KiWi. Ab um 11:00 Uhr stehen Ihnen unsere Türen im gesamten Zentrum offen.

Wir freuen uns auf Sie.

(Startseite) Wir eröffnen ...
... und laden ein in unser neues Kinder- und Familienzentrum nach Bad Belzig am 15. Juni 2011 von 15 Uhr bis ca. 19 Uhr in den Weitzgrunder Weg 23/25. Wir sind sehr glücklich darüber, wie schön das Haus geworden ist, und wollen diese Freude mit Ihnen/Euch teilen.

Es gibt an diesem Tag die Möglichkeit unser Team, das Zentrum und das Gelände sowie unsere vielfältigen Angebote für Kinder und Familien kennen zu lernen. Das Kindercafé Blubberlutsch ist ebenfalls geöffnet. Es erwarten Sie/Euch lustige Angebote für Groß und Klein. Wir freuen uns über Ihren/Euren Besuch.

Das Team des Kinder- und Familienzentrums Bad Belzig

(Startseite) Neue Eltern-Kind-Gruppe in Bad Belzig
Am 05.04.2011 startet in den Räumen der Jungen Mütter eine neue Eltern-Kind-Gruppe. Herzlich eingeladen sind alle, die ihre Elternkompetenzen erweitern und sich mit Eltern in derselben Lebenssituation austauschen möchten. Die Treffen werden pädagogisch und fachlich von Birgit Richter begleitet. Anmeldung und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

(Startseite) HauptSACHE 38
Pünktlich zum Frühlingsanfang eröffnen wir am 21. März um 13.30. die HauptSACHE 38. Mit dem Info- und Familientreffpunkt etabliert der WIR e.V. einen lang gehegten Wunsch vieler Eltern mit Kindern. Hier werden Eltern über ihre Möglichkeiten zum Thema Familie in Brandenburg an der Havel beraten.

Das Spektrum erstreckt sich über Informationen rund um den WIR e.V. , Vermittlung von Hilfs- und Dienstleistungsangeboten und der Vorstellung und Durchführung von Angeboten der Familiendienste. Eine offene Plattform für Ideen wird angeboten, um sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppe zu orientieren.

Außerdem möchte die HauptSACHE 38 Familien in ihrer neuen Lebenssituation die Möglichkeit bieten, sich untereinander kennen zu lernen und sich so zu vernetzten. Die HauptSACHE 38 mit Spielbereich und Wickeltisch, gemütlicher Sitzecke zum Klönen bietet einen Begegnungsraum der von Mo-Fr. von 10-16 Uhr für alle offen ist. Schau mal rein! >> HauptSACHE 38, Hauptstrasse 38, 14776 Brandenburg.

(Startseite) Einzug in Sicht
Überall klopft und hämmert es. Zahlreiche Handwerker sind am Werk. Der Innenausbau ist in vollem Gange. Jede frostfreie Zeit wird genutzt, um draußen zu Arbeiten. Spiele, Farben, Bausteine, Bobbycars, Tische, Stühle, Matten… stehen bereit. Das Kinder- und Familienzentrum Belzig wird Ende März eröffnen.

(Startseite) Familienbildung von Anfang an
In diesen Genuss wird auch Familie Hupkau mit ihren Drillingen Charlize, Dilara und Kimberly kommen. Die am 08.10.2010 im städtischen Klinikum geborenen Mädchen erfreuen sich bester Gesundheit und wurden im Dezember aus dem Klinikum entlassen.

Der WIR e.V. hat die Entlassung zum Anlass genommen und Fam. Hupkau einen Gutschein für einen Pekip Kurs geschenkt. " WIR wollen damit ein Zeichen setzen und der Familie jetzt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ein Geschenk für den Alltag machen," so Frau Hagenow von den Familiendiensten des WIR e.V.. Herr und Frau Hupkau haben sich sichtlich darüber gefreut, während Ihre Töchter tief und fest schliefen.
Artikel aus 2010 ( anzeigen )
(Startseite) Hort Dippmannsdorf und Kinderhaus Lütte jetzt beim WIR e.V.
Für die Kinder, Erzieher und den WIR e.V. war der 29. September ein großer Tag in den Belziger Gemeinden Dippmannsdorf und Lütte. Der Paradieshort Dippmannsdorf und das Kinderhaus Lütte nahmen Abschied von ihrem alten Träger und bedankten sich bei der Stadt Belzig für den Brückenschlag, der einen unkomplizierten Wechsel zum WIR e.V. ermöglicht hatte. Als Begrüßungsgeschenk überreichten die Kinder dem Kinderförderverein eine Collage zum selbst ausgedachten Sommermärchen "Der Wiesenkönig" – nach Musik von Felix Mendelsohn Bartholdy.

(Startseite) Jubiläum in Plaue
Am 28. August feierten die Plauer Spatzen ein Doppeljubiläum: Die Kita ist seit 10 Jahren in freier Trägerschaft des WIR e.V. – und seit 60 Jahren Kindertagesstätte in Plaue. So viele Jahre sind für die Kinder ein großer Grund zum Feiern – schließlich ist schon die ein oder andere Mutti, Vati oder Großeltern selbst in die Einrichtung gegangen.

(Startseite) Neuer Internetauftritt
Lebendig wie unser Alltag mit Kindern und Familien – so wollten wir auch die Internetseite haben und deshalb wurde unser Internetauftritt neu konzipiert. Wir hoffen, dass Sie damit Ihre Informationen schnell und einfach finden und dabei vielleicht auch – so ganz nebenbei – auf noch mehr Interessantes stoßen. WIR wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen über unsere Internetseite.

(Startseite) PEKiP jetzt im Kiwi
Die Familiendienste befinden sich seit März im Kinder- und Familienzentrum Wilhelmsdorfer Vorstadt und sind damit zum festen Bestandteil des KiWi geworden. Die Kurse finden nun im Zentrum statt.
© WIR e.V. | 2010 - 2023
Hinweis: Aktuell arbeiten wir an unserer neuen Webpräsenz und daher kann es sein, dass einige Informationen auf dieser Seite nicht immer aktuell sind.
Für aktuelle Neuigkeiten und Termine sprechen Sie uns gern vor Ort an.
Anschrift

Kinderförderverein WIR e.V.
Kirchgasse 5/6
14776 Brandenburg an der Havel
Wichtiges

Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Kontakt

Tel.:
Fax:
E-Mail:
0 33 81 / 7 93 80 11
0 33 81 / 7 93 80 19
home@wir-ev-brb.de
Kinder fördern – helfen sie mit!